Seite wählen

Anton Singler – ein Macher und Mann des Ausgleichs

Lesedauer: 4 Minuten

Große Leidenschaft für Motorsport und Oldtimer

Ende November wurde die Dorfgemeinschaft mit der traurigen Nachricht überrascht, dass Anton Singler aus Dörlinbach verstorben ist. Er wurde nur 74 Jahre alt. Doch sein Vermächtnis wird in Schuttertal und darüber hinaus fortleben. Die Anteilnahme bei der Trauerfeier vor wenigen Tagen in der Pfarrkirche St. Romanus in Schweighausen zeugte von der hohen Wertschätzung, die er genoss.
Im Juni 2023 erschien in „Motor Klassik“ ein Porträt von Anton Singler. „Motor Klassik“zu „Auto Motor Sport“ und zeigt die faszinierende Welt der Oldtimer.
Anton Singler war nicht nur ein aktives Mitglied des Gemeinderats von 1984 bis 2009, sondern auch von 1999 bis 2009 erster Bürgermeisterstellvertreter. In dieser Zeit setzte er sich unermüdlich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger aller drei Ortsteile ein. Sein Engagement kennzeichnete ihn als Mann des Ausgleichs, der stets darauf abzielte, Lösungen zu finden, die für alle Seiten tragbar waren.
Anton und Rosemarie Singler mit ihrem geliebten Renault R8, Baujahr 1965, mit dem sie zahlreiche Pokale gewannen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Klassensieg bei der 10. Schauinsland Klassik Rallye 2016 mit Ehefrau Rosemarie. Stolz präsentieren sie den Siegerpokal vor ihrem Zuhause in der Hub.
Sein Einfluss beschränkte sich jedoch nicht nur auf die politische Arena. Singler hatte ein offenes Ohr für die Vereine, insbesondere in seinem Heimatort Dörlinbach und im Nachbardorf Schweighausen. Sein Herz schlug vor allem für den Motorsport, dem er über viele Jahrzehnte treu blieb. Zunächst als leidenschaftlicher Geländefahrer und danach 16 Jahre lang als Vorsitzender des MSC Schweighausen prägte er die Motorsportlandschaft der Region nachhaltig. 2018 wurde ihm für seine über 50-jährige Mitgliedschaft im Motorsortclub „Alemannorum“ die Ehrenmitgliedschaft verliehen – eine verdiente Anerkennung!
Oldtimer haben es ihm angetan

Aber nicht nur der Motorsport faszinierte Singler. Vor allem in den letzten Jahren investierte er noch mehr Zeit für eine weitere große Leidenschaft: Oldtimer. Als gefragter Restaurator alter Fahrzeuge organisierte er Treffen und nahm selbst an Oldtimer-Rallyes teil. Besonders bemerkenswert waren die gemeinsamen Erfolge mit seiner Ehefrau Rosemarie: Im Jahr 2016 gewannen sie beispielsweise mit ihrem geliebten Renault R8, Baujahr 1965, den Klassensieg bei der 10. Schauinsland Klassik Rallye – ein unvergesslicher Moment, der die Verbundenheit und den gemeinsamen Ehrgeiz des Paares verkörperte. Singlers große Hilfsbereitschaft und sein unermüdlicher Einsatz für die Dorfgemeinschaft waren legendär. Gemeinsam mit seinem Sohn Michael initiierte er unter anderem zum 18. Dörlinbacher Dorfhock der Feuerwehr eine Oldtimer-Ausfahrt. Dazu ist auch der Blog-Beitrag „Dörlinbacher Dorfhock und Bauernmarkt“ vom 3. September 2021 lesenswert. Auch bei der Idee, ein Oldtimer-Treffen im Jubiläumsjahr 2025 zu organisieren, zeigte er sofort Bereitschaft zur Mitwirkung. Diese Idee wurde allerdings noch zu Lebzeiten Singlers wieder verworfen.

Zahlreiche Würdigungen und Auszeichnungen
Für seine Verdienste um das Gemeinwohl wurde Anton Singler bereits 2015 mit der Bürgermedaille der Gemeinde Schuttertal ausgezeichnet. Seine ehrenamtlichen Tätigkeiten würdigten zudem die Clubehrennadel in Gold des ADAC Südbaden sowie die Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Brillanten – eine der höchsten Auszeichnungen für besondere Verdienste in der Motorsport-Organisation. Des Weiteren wurde Singler die Ehrenmitgliedschaft des ADAC-Sportausschusses verliehen.

Hinterlässt Spuren in der Geschichte des Schuttertal

Anton Singler wird als ein Macher in Erinnerung bleiben, dessen Engagement für die Dorfgemeinschaft und seine Leidenschaften für den Motorsport und Oldtimer unvergessen bleiben werden. Sein Wirken hat das Leben vieler Menschen bereichert und hinterlässt Spuren in der Geschichte von Dörlinbach und dem gesamten Schuttertal.

Veröffentlicht am 10. Dezember 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Kunstausstellung im Rathaus

Kunstausstellung im Rathaus

Im Jahr 2025 wird das Dörlinbacher Rathaus zum Schauplatz eines künstlerischen Ereignisses. Im Rahmen des Festjahres findet dort eine Kunstausstellung statt, die das kreative Schaffen...

mehr lesen
Der dichtende Handwerksmeister

Der dichtende Handwerksmeister

Wilhelm Fischer (1912 bis 1981), ein Name, der in den Geschichtsbüchern der Gemeinde Seelbach und darüber hinaus fest verankert ist. Von 1933 bis zu seinem...

mehr lesen
In Erinnerung an Hansjörg Lauer

In Erinnerung an Hansjörg Lauer

Ende des vergangenen Monats traf eine traurige Nachricht die Dorfgemeinschaft von Dörlinbach: Hansjörg Christian Fritz Lauer, der langjährige Ehrenvorsitzende des SV Dörlinbach (SVD), ist...

mehr lesen
Leb’ wohl, Bernhard!

Leb’ wohl, Bernhard!

Erst Mitte Dezember hatten wir das Vergnügen, über Bernhard Engel (1951 bis 2024) zu schreiben – einen einzigartigen Geschichtenerzähler und leidenschaftlichen Fenstergucker. Sein Platz am...

mehr lesen
Der Fenstergucker

Der Fenstergucker

Für die Menschen in Dörlinbach ist er ein vertrauter Anblick: Bernhard Engel, Jahrgang 1951, der in seiner charakteristischen Art am Fenster von „s' Moritze Hus“...

mehr lesen
Der größte Bänker im Ort

Der größte Bänker im Ort

Wer ist wohl der „größte Bänker“ im Ort?! Egal ob „Bänker“ oder „Banker“, es geht nicht um einen leitenden Angestellten einer Bank, wofür beide Schreibweisen...

mehr lesen
Abschied im fernen Argentinien

Abschied im fernen Argentinien

Der gebürtigen Dörlinbacherin Maria Elisabeth Schätzle (1923 bis 1993) haben wir den dritten von nunmehr 228 Blog-Beiträgen auf dieser Internetplattform gewidmet und sie taucht auch...

mehr lesen
Suchdienst für vermisste Soldaten

Suchdienst für vermisste Soldaten

Laut dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) waren zum Ende des Zweiten Weltkriegs rund 20 Millionen Menschen in Deutschland Suchende oder Gesuchte. Und auch...

mehr lesen
Der erste Bürgermeister der neuen Gemeinde

Der erste Bürgermeister der neuen Gemeinde

Bernhard Himmelsbach, Jahrgang 1940, schrieb Geschichte als erster Bürgermeister der neuformierten Gemeinde Schuttertal, die 1974 aus den früher eigenständigen Gemeinden Schuttertal, Dörlinbach und...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar