Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 17

Lesedauer: 3 Minuten

Mostfässer auf wilder „Bootsfahrt“

Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal im Juni und Juli 2021. Oft reicht ein starkes Gewitter, um aus dem sonst so beschaulichen Bächlein einen reißenden Bach zu machen.

Derlebacher Gschichtle Folge 17
Vor allem in früheren Zeiten führte dies immer wieder einmal zu Überraschungen, denn das fließende Wasser der Schutter wurde auch in die Alltagstätigkeiten mit eingebunden. Beispielsweise zum Reinigen von Mostfässern. Gleich drei solcher hölzerner Mostfässer hatte Schneidermeister Alois Schätzle (1890 bis 1960) zu diesem Zweck Mitte der 1950er Jahre gegenüber seines Wohn- und Geschäftshauses in der Hauptstraße in der Schutter stehen.
Derlebacher Gschichtle Folge 17
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 17
Ein schweres Unwetter zog auf. Niemand dachte mehr im Hause Schätzle an die Holzfässer, alle zogen sich eiligst ins Haus zurück. Binnen Minuten wurde aus der Schutter ein reißender Bach. Und so kam es, wie es kommen musste. Die zurückgebliebenen Mostfässer wurden von der Strömung mitgerissen. Als der Schätzle-Senior das Malheur bemerkte, war es schon zu spät. Die Fässer hatten mächtig Fahrt aufgenommen. Schnell war auch die Hoffnung dahin, dass sie vielleicht an der „Engel“-Brücke hängen bleiben könnten. Aber auch die Befürchtungen, sie könnten an der Brücke zerschellen, traten ebenso wenig ein. Obwohl der reißende Strom bereits die Oberkante des Brückendurchlasses erreicht hatte, wurden die leeren Mostfässer wie durch Geisterhand schadlos unter der „Engel“-Brücke durchgedrückt, womit sie ihren unfreiwilligen Ausflug talauswärts fortsetzen konnten.
Endstation Stellfalle
Inzwischen hatte der Schneidermeister Hilfe aus den eigenen Reihen bekommen – und auch aus der Nachbarschaft . Unter anderem half Nachbar Hermann Fischer (Jahrgang 1942), der sich heute noch an die turbulente Jagd nach den Fässern erinnert. Die Suche wurde letztlich mit Erfolg gekrönt – die Fässer wurden sozusagen an der Ortsgrenze ausgebremst. Bei der Stellfalle in Höfen war Endstation für die Mostfässer. Die Schätzles und Fischers konnten sie letztlich unversehrt von dort wieder nach Hause an ihren angestammten Platz im Keller bringen. Zwar mussten sie nach dieser Tortour noch einmal gründlich gereinigt werden, aber dann stand der Abfüllung mit dem neuen Most nichts mehr im Wege.

Veröffentlicht am 25. Februar 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 61

Derlebacher G’schichtle Folge 61

Heute erstrahlt der Sportverein Dörlinbach (SVD) in den strahlenden Farben Rot und Weiß. Doch wer erinnert sich noch an die Anfangszeit, als Blau und Weiß...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 60

Derlebacher G’schichtle Folge 60

Die Fasnet hat in Dörlinbach eine lange Tradition, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht. Während wir schon mehrfach über die Fasent früherer Zeiten berichtet haben,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 58

Derlebacher G’schichtle Folge 58

Vor sechs Jahrzehnten war Dörlinbach von einer mysteriösen Tragödie erschüttert, die die Dorfgemeinschaft über Wochen in Atem hielt. Im Februar 1965 verschwand die 75-jährige Maria...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 57

Derlebacher G’schichtle Folge 57

Stellt euch vor, wie es war, als die Schulkinder in den frühen 1960er-Jahren in Dörlinbach ihre Schulbank drückten – eine Zeit, die voller Überraschungen und...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 56

Derlebacher G’schichtle Folge 56

In Dörlinbach gibt es ein ganz besonders Lied, das seinesgleichen sucht! Zwar teilen sich noch zwei andere Orte in Deutschland den Brauch des Neujahransingens, doch...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar