Seite wählen

Der Aufbau des Feldbrandofens

Lesedauer: 3 Minuten

Zum Brand Pulled Pork aus dem Smoker

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses Industrie-historischen Gebäudes – die Ziegelbrennerei – erstrahlt dank der engagierten Dörlinbacher Biker sozusagen in neuem Glanz. Die Ziegelhütte, ein architektonisches Meisterwerk mit einer beeindruckenden eichenen Ständerkonstruktion und einem markanten Walmdach, wurde vor über einem halben Jahrhundert abgerissen.
Kreative Werbung: Kaputte Ziegelsteine als willkommene Gestaltungselemente.

Doch der Geist dieses historischen Ortes lebt weiter. Mit einem faszinierenden Blick auf die Geschichte haben die Biker die Idee entwickelt, das Innere der Ziegelei wieder zum Leben zu erwecken. In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Jubiläumsziegel-Aktionen stattgefunden, die das Erbe der Ziegelproduktion ehren. Wer mehr über die Historie erfahren möchte, dem sei unter anderem der Blog-Beitrag „Jubiläumsziegel mit historischem Hintergrund“ vom 23. Februar 2025 ans Herz gelegt.

Das Programm zur Jubiläumsaktion der Dörlinbach Bikers. Fertige Jubiläumsziegel können ab Samstag, 17. Mai, erworben werden.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Impressionen vom Aufbau des Feldbrandofens beim Ziegelhüttenplatz. Mit dabei ist auch Bürgermeister Matthias Litterst.
Am vergangenen Wochenende war es dann endlich so weit: Mit Bürgermeister Matthias Litterst an der Seite wurde der Feldbrandofen aufgebaut. Trotz nasser Wetterbedingungen ließen sich die Dörlinbach Biker nicht unterkriegen. In einem engagierten Gemeinschaftsakt schichteten sie den Ofen Stein für Stein. Die Technik des Feldbrands, eine Methode zur Herstellung von Ziegeln aus Lehmrohlingen, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet und wird nun im Rahmen des Jubiläums wiedererweckt. Initiator Michael Grimm (Jahrgang 1970) hatte im Vorfeld umfassende Informationen aus dem Museum gesammelt und einen detaillierten Plan ausgearbeitet. Schritt für Schritt entstand ein eindrucksvolles Bauwerk, das die Tradition der Ziegelherstellung verkörpert. Am Samstagmittag war das Werk schließlich vollbracht, und der Ofen ist nun bereit für seinen Einsatz.
Ein Fest für die Sinne
Der große Moment steht nun bevor: Am kommenden Samstag, dem 10. Mai, wird der Feldbrandofen um Punkt 8 Uhr entzündet. Mit einer Brandzeit von etwa 36 Stunden ist dies nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulinarisches Ereignis. Ab etwa 17 Uhr sind alle eingeladen, sich das köstliche „Pulled Pork aus dem Smoker“ schmecken zu lassen. Diese Geschmacksreise, die an das klassische Barbecue nordamerikanischen Stils angelehnt ist, verspricht ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten zu werden.
Bildergalerie zum Aufbau des Feldbrandofens
Um die Stimmung und das Engagement der Beteiligten festzuhalten, haben wir den Aufbau des Feldbrandofens fotografisch dokumentiert. In der anhängenden Bildergalerie könnt ihr die aufregenden Momente und die tolle Atmosphäre nachverfolgen. Abschließend die Aufforderung an euch: Seid dabei und erlebt die Geschichte hautnah – sowohl in Form des Feldbrandofens als auch beim Genuss von köstlichem Pulled Pork!

Veröffentlicht am 4. Mai 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Eine bleibende Erinnerung

Eine bleibende Erinnerung

Inmitten Dörlinbachs, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, erblühte am letzten Samstag ein farbenfrohes Kunstprojekt – geleitet von der kreativen Nicole Reymann aus Herbolzheim. Mit...

mehr lesen
Midissage stößt auf große Interesse

Midissage stößt auf große Interesse

Trotz des wechselhaften Wetters,Am 7. Februar 2025 eröffnete im Dörlinbacher Rathaus eine spannende Kunstausstellung, die das Werk von sechs einheimischen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert:...

mehr lesen
Gerichtstag auf dem Freihof

Gerichtstag auf dem Freihof

Es ist vollbracht! Der „letzte imaginäre Vorhang“ ist gefallen und das historische Schauspiel „Gerichtstag auf dem Freihof“ hat nun selbst einen Platz in der Geschichte...

mehr lesen
Viel los in Dörlinbach

Viel los in Dörlinbach

In Dörlinbach liegt derzeit alles im Zeichen zweier spannender Themen: dem Storchennachwuchs und dem mit großer Vorfreude erwarteten historischen Schauspiel anlässlich des 800-jährigen Bestehens...

mehr lesen
Musikalische Familienwanderung

Musikalische Familienwanderung

Trotz des wechselhaften Wetters, das sich am Himmel zusammenbraute, ließen sich rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der musikalischen Familienwanderung des Chors...

mehr lesen
Jubiläumstermine im Wochentakt

Jubiläumstermine im Wochentakt

Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...

mehr lesen
Sommernachtskino auf dem Schulhof

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...

mehr lesen
Festliche Randgeschichten

Festliche Randgeschichten

Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar