Seite wählen

Der letzte Rathauschef im eigenständigen Dörlinbach

Lesedauer: 4 Minuten

Josef Billharz hinterließ auch Spuren in der Vereinswelt

Am Tag vor seinem 93. Geburtstag verabschiedete sich der letzte Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Dörlinbach für immer. Im Jahre 1957 wurde Josef Billharz (1911 bis 2004) zum ersten Mal zum Bürgermeister von Dörlinbach gewählt. Zwar wurde Billharz bei seiner Wiederwahl im Jahre 1965 für zwölf Jahre gewählt, aber vier Jahre vor Ablauf seiner Amtszeit kam es zu einer entscheidenden Veränderung für den Ort Dörlinbach.

Alt-Bürgermeister Josef Billharz beim allerersten Maibaumstellen am 30. April 2001 auf dem „Löwen“-Parkplatz.
Im Zuge der Gemeindereform schlossen sich die bis dahin eigenständigen drei Obertalgemeinden Schuttertal, Dörlinbach und Schweighausen zu einer Gemeinde zusammen. Dörlinbach wurde zum Hauptsitz der neu formierten Gemeinde Schuttertal. Für Billharz endete dennoch 1973 vorzeitig seine zweite Amtsperiode als Dörlinbacher Bürgermeister. Rathauschef der neuen Gemeinde sollte letztlich sein bisheriger Amtskollege Bernhard Himmelsbach aus Schuttertal werden. Bis zu dessen Wahl fungierte Billharz allerdings noch als Amtsverweser der neuen Gesamtgemeinde.
Alt-Bürgermeister Josef Billharz beim allerersten Maibaumstellen am 30. April 2001 auf dem „Löwen“-Parkplatz.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Alt-Bürgermeister Josef Billharz beim allerersten Maibaumstellen am 30. April 2001 auf dem „Löwen“-Parkplatz.

Während seiner Zeit als Rathauschef von Dörlinbach (siehe auch unter Blog-Beitrag „Die Rathauschefs“ vom 9. Mai 2021) fielen viele wichtige Entscheidungen für die Kommune an. Dazu gehörte unter anderem die Erweiterung der Trinkwasserversorgung. Zudem mussten weitere Straßen gebaut und einige Waldwege befahrbar für den Holzhandel gemacht werden. Der Bau zweier wichtigen und zentralen Gebäude fiel ebenfalls in die Amtszeit von Billharz. So konnte er die Neue Schule (heute Außenstelle der Grundschule Schutteral) sowie das Feuerwehrgerätehaus bei der Alten Schule (heute ein Vereinshaus) als Bürgermeister einweihen. Weitere Aufgaben: Erschließung neuer Baugebiete in den 1960er- und 1970er-Jahren sowie die Gründung des Abwasserverbands „Oberes Schuttertal“. Apropos Neue Schule: Auch der legendäre Schulstreik, der Dörlinbach in den Fokus landesweiter Medien rückte, fiel in seine Amtszeit. Billharz erteilte damals höchstpersönlich den Gemeinschaftsunterricht, da keine Lehrkräfte zur Verfügung standen. Siehe dazu unter Blog-Beitrag „Eine spannungsgeladene Schulgeschichte“ vom 15. März 2021.

Kurz nach der Heirat an die Front
Josef Billharz erblickte als erstes Kind der Eheleute Hermann (1888 bis 1956) und Theresia Billharz, eine geborene Göppert (1887 bis 1976), im Februar 1911 in Dörlinbach das Licht der Welt. Es sollten noch neun Geschwister folgen. Josef Billharz selbst hatte mit Ehefrau Rosalia (1910 bis 1984) drei Kinder. Sein Geburtshaus war die Metzgerei Billharz im Oberdorf. Als junger Bub besuchte er zunächst die Volksschule in seinem Heimatort Dörlinbach und half im elterlichen Betrieb mit. Über die Höhere Handelsschule in Lahr führte sein beruflicher Weg im Jahre 1932 erst einmal zum Textilkaufmann. Er arbeitete bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in einem Lahrer Textilgeschäft. Mit seinem erlernten und bis dahin ausgeübten Beruf war somit erst einmal Schluss. Wenige Monate bevor er zum Kriegsdienst eingezogen wurde, traf er eine wichtige Entscheidung. Er nahm Rosalia Faißt zu seiner Ehefrau. Billharz wurde im Krieg in Frankreich und in Russland als Soldat eingesetzt. Im Jahre 1943 wurde er schwer verwundet. Bis zum Kriegsende wurde er in mehreren Lazaretten deswegen behandelt. Endlich zurück im heimischen Dörlinbach fand Josef Billharz wieder einen Arbeitsplatz. Doch nicht im Textilbereich, sondern auf der Verwaltungsstelle des meteorologischen Dienstes in Seelbach. Die Dienststelle wurde allerdings 1949 nach Freiburg verlegt. Billharz blieb seiner Heimat treu, ging nicht mit nach Freiburg, sondern baute zusammen mit seiner Ehefrau Rosalia im Jahre 1950 ein Wohn- und Geschäftshaus an der Hauptstraße in Dörlinbach. Sie eröffneten ein Textil-Einzelhandelsgeschäft, das im Jahre 1965 erweitert und 1974 an seinen Sohn Walter Hermann (Jahrgang 1940) übergeben wurde. Heute befindet sich übrigens kein Textilgeschäft mehr in dem ehemaligen Billharz-Gebäude. Das Anwesen wurde verkauft, seit dem Jahre 2014 befindet sich das Malergeschäft von Benjamin Zehnle (Jahrgang 1984) mit Verkaufsladen im Erdgeschoss des Gebäudes.
Spuren im örtlichen Vereinsleben
Auch im Dörlinbacher Vereinsleben hinterließ Billharz seine Spuren. In seiner Bürgermeister-Zeit war es für ihn selbstverständlich allen Dörlinbacher Vereinen als Mitglied anzugehören. So erlangte er schließlich als Alt-Bürgermeister die Ehrenmitgliedschaft im Radfahrverein, im Musikverein sowie im Sportverein. Unter anderem gründete er im Jahre 1966 auch den Verkehrsverein mit und agierte auch im Männergesangverein (beide Vereine existieren heute nicht mehr). Aktiv war Billharz zudem im örtlichen VdK (Sozialverband), dessen Ortsgruppen-Vorsitz er lange Zeit inne hatte. Abschließend sei erwähnt dass Josef Billharz auch über viele Jahrzehnte hinweg Freier Mitarbeiter der Lahrer Zeitung als auch der Badischen Zeitung war. Er war über ein halbes Jahrhundert einer der typischen „Dorfschreiber“, wie sie heutzutage eigentlich kaum noch zu finden sind. Josef Billharz, der nach seiner aktiven Bürgermeister-Zeit im Ort meist nur „AD“ (außer Dienst) genannt wurde, starb im Februar 2004.

Veröffentlicht am 18. Oktober 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Fenstergucker

Der Fenstergucker

Für die Menschen in Dörlinbach ist er ein vertrauter Anblick: Bernhard Engel, Jahrgang 1951, der in seiner charakteristischen Art am Fenster von „s' Moritze Hus“ sitzt und mit jedem Passanten...

mehr lesen
Der größte Bänker im Ort

Der größte Bänker im Ort

Wer ist wohl der „größte Bänker“ im Ort?! Egal ob „Bänker“ oder „Banker“, es geht nicht um einen leitenden Angestellten einer Bank, wofür beide Schreibweisen stehen. Vielmehr ist ein Dorforiginal...

mehr lesen
Abschied im fernen Argentinien

Abschied im fernen Argentinien

Der gebürtigen Dörlinbacherin Maria Elisabeth Schätzle (1923 bis 1993) haben wir den dritten von nunmehr 228 Blog-Beiträgen auf dieser Internetplattform gewidmet und sie taucht auch immer wieder bei...

mehr lesen
Suchdienst für vermisste Soldaten

Suchdienst für vermisste Soldaten

Laut dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) waren zum Ende des Zweiten Weltkriegs rund 20 Millionen Menschen in Deutschland Suchende oder Gesuchte. Und auch in der heimischen Presse war...

mehr lesen
Der erste Bürgermeister der neuen Gemeinde

Der erste Bürgermeister der neuen Gemeinde

Bernhard Himmelsbach, Jahrgang 1940, schrieb Geschichte als erster Bürgermeister der neuformierten Gemeinde Schuttertal, die 1974 aus den früher eigenständigen Gemeinden Schuttertal, Dörlinbach und...

mehr lesen
Das Gesicht der Post

Das Gesicht der Post

„Trara, die Post ist da! Von weitem hört man schon den Ton, sein Liedchen bläst der Postillion ...“ – diese Zeilen aus dem beliebten Volkslied, verfasst von Johann Rudolf Sigismund Löwenstein (1819...

mehr lesen
Seltene und ungewöhnliche Namen

Seltene und ungewöhnliche Namen

Familiennamen haben in Deutschland eine lange Geschichte. Nachweislich kommen die ältesten Familiennamen aus Italien, wo einige bis ins neunte Jahrhundert zurückreichen, als sie in Venedig ihren...

mehr lesen
Menschen von hier in den Schlagzeilen

Menschen von hier in den Schlagzeilen

Zuhause, in der Region und fern der Heimat – die Geschichten der Menschen, die hier aufgewachsen sind, berühren oft nicht nur unsere Herzen, sondern finden auch Einzug in Medien und Schlagzeilen...

mehr lesen
Sport als Brücke der Integration

Sport als Brücke der Integration

Benjamin Meßner (Jahrgang 1988), aufgewachsen hier in Dörlinbach, hat sich in Köln auf eine außergewöhnliche Reise begeben. Im Jahre 2015 gründete er eine Fußballmannschaft, die mehr als nur ein...

mehr lesen
Schwester Maria Engelind Singler

Schwester Maria Engelind Singler

Neun junge Frauen aus Dörlinbach traten dem Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern bei. Unter ihnen auch die beiden Geschwister Theresia Singler (1927 bis 2022) und Franziska Singler...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //