Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 2

Lesedauer: 3 Minuten

Country-Fans pilgerten auf den Lieberatsberg

Im September 1994 lockte eine Ankündigung, dass die größte und modernste Ein-Mann-Musikshow der Welt mit einem 75.000 Watt-Sound nach Dörlinbach kommt, zahlreiche eingefleischte Fans dieses Sounds mit Cowboyhut auf den Lieberatsberg. Manche waren sogar von Kopf bis Fuß wie ein richtiger Cowboy eingekleidet.

Derlebacher Gschichtle
Es sollte ein Auftritt werden, den man nicht vergisst. Dabei bezog sich das „nicht vergessen“ zunächst auf die Einmaligkeit der 75.000 Watt. Doch es sollten daraus an besagtem Abend wesentlich weniger Watt werden und für die Country-Fans aus nah und fern gab es auf dem Lieberatsberg schon gar nicht jenes einmaliges Musikspektakel. Dennoch herrschte zum Ende der Veranstaltung eine gute und ausgelassene Stimmung.
Derlebacher Gschichtle
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle
Was war geschehen? In der Nacht vor dem eigentlichen Musikspektakel im Rahmen des DRK-Bergfestes, gerade einmal 17 Stunden vor seinem Auftritt, ließ „Highway-Cowboy“ Hans-Ulrich Bader das Rote Kreuz per Fax wissen, dass er nicht auf den Lieberatsberg kommen werde. Mit dieser Absage – trotz eines Vertrags – traf der damals achtmalige Weltmeister an der Elektronenorgel und am Akkordeon nicht nur die Rot-Kreuz-Familie, sondern auch jene Fans der Country- und Truckermusik, die eigens wegen ihm ins Schuttertal gekommen waren. Doch das kurzfristige Fernbleiben des „Highway Cowboys“ sollte letztlich das Country-Festival des Roten Kreuzes nicht scheitern lassen. In deren Reihen wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und mit viel Glück gelang es dem DRK-Ortsverein Schuttertal die Country- und Trucker-Band „Arizona“ für den Abend zu engagieren. Es war sozusagen eine Rettung in allerletzter Minute. Und das war es in der Tat, trotz anfänglicher Enttäuschung unter den erschienen Gästen. Die Enttäuschung war glücklicherweise rasch verflossen. Die Stimmung wurde immer besser, denn die Musik von „Arizona“ versöhnte und sorgte für einen doch noch guten Verlauf des Country-Festivals auf dem Lieberatsberg. Der vermeintliche „Ersatz“ bot unter anderem fetzigen Countryrock, nostalgische Westernballaden, als auch kuschelige Truckersongs.

Veröffentlicht am 30. September 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 50

Derlebacher G’schichtle Folge 50

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar