Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Lesedauer: 3 Minuten

Eine ungewöhnliche Fundsache

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können. In der Gemeinde Schuttertal werden aktuell solche Fundsachen für ein halbes Jahr eingelagert. Danach werden sie laut dem Gemeindeportal entweder an den Finder beziehungsweise die Finderin ausgehändigt oder gegebenenfalls auch vernichtet.

Derlebacher Gschichtle Folge 33
Nicht jeder Bürger oder jede Bürgerin fragt gleich auf dem Fundbüro der Gemeinde nach, wenn er oder sie etwas verloren hat beziehungsweise es nicht wiederfindet. Deshalb werden neue Fundstücke wöchentlich im Mitteilungsblatt der Gemeinde veröffentlicht. Ein Blick zurück zeigt, dass es aber nicht immer ohne Probleme abgeht, insbesondere wenn es sich bei der Fundsache um ein Tier handelt. Eine solch ungewöhnliche Fundsache schaffte es im Juli 1991 sogar in die lokale Medien.
Derlebacher Gschichtle Folge 33
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 33
Der Finder Franz Zehnle schaute damals schon etwas verdutzt, als ihm im Prinschbach ein ausgewachsenes Pony über den Weg lief. Zehnle verständigte umgehend das Rathaus von dem ungewöhnlichen Fund. Ein Mitarbeiter des Rathauses machte ihm jedoch unmissverständlich klar, dass eine Deponierung seiner Fundsache im Fundbüro der Gemeinde nicht möglich sei. Und so blieb Zehnle erst einmal nichts anderes übrig, als die „Fundsache Pony“ als Gast in seinem Stall auf dem Höllhof einzuquartieren. Die Geschichte blieb natürlich der lokalen Presse nicht verborgen. Ein Redakteur der Badischen Zeitung fragte prompt auf der Gemeinde nach, warum das Pony nicht als „Fundstück“ angenommen werden konnte.
Kein Heu im Fundbüro
Seitens des zuständigen Rathaus-Personals hieß es, dass das Fundbüro nicht ebenerdig liegen würde und das Pony schließlich auch keine Treppen steigen könne. Ein echt humorvoller Mitarbeiter, denn weiter gab er der Presse kund, dass es im Fundbüro auch kein Heu gäbe und zudem auch keine Möglichkeit bestehe, das Tier zu tränken. Dem nicht genug: Der Mitarbeiter bestätigte dem Redakteur, dass man sich aufgrund dieses Vorfalls nun auf dem Rathaus Gedanken über einen neuen Standort für das Fundbüro machen wolle, an dem die Unterbringung und Versorgung zugelaufener Tiere dann möglich sein wird.

Veröffentlicht am 30. November 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 50

Derlebacher G’schichtle Folge 50

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar