Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Lesedauer: 3 Minuten

Eine „tödliche Rakete“ sauste nach unten

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird. Deshalb ist Brennholz selber machen inzwischen wieder weit verbreitet. Heutzutage gibt es allerdings etliche Vorschriften, die von den Leuten beim Holz machen zu beachten sind. Hin und wieder kommt es auch heute zu Unglücksfällen, früher hingegen kamen diese weit häufiger vor.

Derlebacher Gschichtle Folge 34
Heute erzählen wir ein G'schichtle aus den Erinnerungen von Hermann Friedrich Wehrle (Jahrgang 1933). Dabei geht es aber nicht um das Holz machen im Wald, sondern um den Lagerraum für das Holz und um spielende Kinder, die ihren „Wunderfitz“ und ihre Unachtsamkeit fast mit dem Tod bezahlt hätten. Zugetragen hat sich das Ganze im Bereich der Werkstatt des Löwenwirts Friedrich Wehrle (1895 bis 1982) und des darüber liegenden Speichers, wo das Brennholz sowie Reste von Nutzholz aus der Küferei lagerten.
Derlebacher Gschichtle Folge 34
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 34
An jenem Tag Sommertag waren die „Löwenbuben“ damit beschäftigt, die Körbe mit Holz zu füllen. Dieses sollte nämlich mit dem Aufzug nach oben auf den Speicher geschafft werden. Hermann erinnert sich dabei auch noch daran, dass auch ab und zu gestritten wurde, wer die große eiserne Gabel benutzen durfte. Denn der war ja der Stärkste und Schnellste. Nach etwas mehr als einer Stunde stoppte Vater Friedrich die Holzaktion. Er bat die Kinder für einige Zeit mit dem Beladen der Körbe aufzuhören und sich auch erst einmal zu entfernen. Keiner der Buben dachte jedoch an mögliche Gefahren. Und so krabbelten sie einfach um den Holzberg herum, während der Vater gut 15 Meter über ihren Köpfen am Reparieren war. Dabei löste sich urplötzlich ein großes Teil der Spule, auf dem das Seil des Aufzugs aufgewickelt war.
Jähes Ende der Holzaktion
Der schwere Eisenblock sauste wie eine „tödliche Rakete“ in die Tiefe. Wie durch ein Wunder wurde keiner der Buben getroffen. Überliefert ist, dass das Teil nur um eine Handbreite an Helmut (1935 bis 1998), einem Neffen von Friedrich Wehrle, vorbei gesaust sei. Seiner Zeit wäre das der sichere Tod gewesen, wenn er getroffen worden wäre. Friedrichs Sohn Hermann merkte in seinen Erinnerungen an diesen Vorfall weiter an, dass ihm und seinen Brüdern und Cousins selbst die Angst erspart geblieben sei, da sie alle erst nach dem donnernden Aufprall bemerkt hatten, was geschehen ist. Innerlich seien alle so betroffen gewesen, dass keiner auch nur ein Wort herausbrachte. An der Fortführung der Holzaktion war natürlich an jenem Tag nicht mehr zu denken.

Veröffentlicht am 15. Dezember 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 50

Derlebacher G’schichtle Folge 50

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar