Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 50

Lesedauer: 3 Minuten

Viele Müllerleiles im fernen Minnesota

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit der Auswanderungen im 19. Jahrhundert. In den vergangenen Ausgaben haben wir bereits einige mutige Aussiedler kennengelernt, darunter Katharina Singler (Jahrgang 1935) und Wendelin Müllerleile (Jahrgang 1939). Heute richten wir unser Augenmerk auf einen weiteren faszinierenden Charakter aus der Familie Müllerleile: Johann Jacob.
Derlebacher Gschichtle Folge 50
Johann Jacob erblickte im April 1841 in Dörlinbach das Licht der Welt. Er war der Sohn von Michael Müllerleile (1795 bis 1857) und Catharina Griesbaum (1798 bis 1850). Interessanterweise wird Johann Jacob im Aussiedler-Teil des Dörlinbacher Heimatbuchs als „Johann Georg“ aufgeführt – ein kleiner historischer Irrtum, denn der Johann Georg, der tatsächlich Teil dieser kinderreichen Familie war, verstarb bereits am Tag seiner Geburt im Oktober 1838.
Derlebacher Gschichtle Folge 50
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 50
Mit einem unerschütterlichen Entschluss wanderte Johann Jacob vom „Gründle“ in die Vereinigten Staaten aus. Das Ziel seiner Reise war Madison Lake im Bundesstaat Minnesota, wo er nicht nur ein neues Leben begann, sondern auch seine große Liebe fand. Im Jahre 1870 heiratete er Richarda Oferle (1845 bis 1922), die ihren Ursprung in Münchweier hatte. Der alte deutsche Rufname der Ehefrau gilt übrigens als weibliche Form von Richard. Schlussendlich war diese Verbindung zwischen Dörlinbach und Münchweier im fernen Amerika nicht nur romantisch, sondern auch der Beginn eines bunten, familienträchtigen Kapitels.
Überwiegend männliche Nachkommen
Gemeinsam waren Johann Jacob und Richarda äußerst fleißig und ließen eine große Familie wachsen, die dem Familiennamen Müllerleile in ihrer neuen Heimat bald zu großer Bekanntheit verhalf. Die überwiegend männliche Nachkommen trugen nicht nur den Namen weiter, sondern gründeten auch ihrerseits eigene kinderreiche Familien. So war der Grundstein für die starke Präsenz der Müllerleiles im fernen Minnesota gelegt. Der „Namensgeber“ dieser erstaunlichen Familiengeschichte, Johann Jacob selbst, fand 1909 in Minnesota seine letzte Ruhestätte. Doch sein Erbe lebt in den vielen Nachkommen fort, die sich mit Stolz auf ihre Wurzeln in Dörlinbach besinnen.

Veröffentlicht am 16. Dezember 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar