Seite wählen

Ein Blick hinter die Kulissen

Lesedauer: 3 Minuten

Aus dem Festausschuss zur 750-Jahr-Feier in Dörlinbach

Im August 1975 war Dörlinbach der Schauplatz eines historischen Festes: Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Spektakel, das die Einwohnerinnen und Einwohner und zahlreiche Besucherinnen und Besucher zusammenbrachte. In den vorhergehenden Monaten jedoch waren die Mitglieder des Festausschusses damit beschäftigt, zahlreiche Herausforderungen und Entscheidungen zu meistern, um ein unvergessliches Ereignis auf die Beine zu stellen.
Den Festgottesdienst am Sonntagmorgen im Zelt leitete Pfarrer Franz Wölfle. Hier bei seiner Ansprache an die Festgemeinde.
Der damalige Festausschuss setzte sich aus einer bunten Mischung zusammen: Der Bürgermeister, der Alt-Bürgermeister, die Dörlinbacher Gemeinderäte, Vereinsvorsitzende und der leidenschaftliche Heimatforscher Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009) bildeten das Herzstück der Planungen. Ihr gemeinsames Ziel war es, ein Fest zu gestalten, das die Geschichte und die Gemeinschaft von Dörlinbach würdig feierte.
Das Original-Plakat für die 750-Jahr-Feier Dörlinbachs im August 1975. Als Festwappen wurde das Wappen der neuen Gemeinde Schuttertal genommen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Bislang noch nicht veröffentlichte Impressionen vom Festzug am Sonntag: Nummer 50 – der Elektikerwagen.
Im März 1975 kam es erstmals zu lebhaften Diskussionen über die Gestaltung des Programms. Wer könnte das Publikum am Festwochenende unterhalten? Angebote von verschiedenen Gruppen lagen auf dem Tisch, darunter die Musikkapelle Zell-Weierbach, die „Fidelen Ortenauer“, das Trio Seitz sowie die Kirnbacher Tanzgruppe. Es gab Bedenken, dass die hochkarätigen Darbietungen miteinander konkurrieren könnten, doch letztendlich entschloss man sich, sowohl die Kirnbacher als auch die Zell-Weierbacher in das Programm aufzunehmen.
Diskussionen und Entscheidungen im März
In derselben Sitzung wurden auch die Bands für Sonntag- und Montagabend festgelegt – „Airport“ und „Allstars“ freuten sich auf ihren Auftritt. Doch bei der Wahl des Festwappens gab es zunächst eine hitzige Debatte. Während Gemeinderat Hermann Faißt (1929 bis 2000) klar für das Dörlinbacher Wappen plädiert, war Gerhard Finkbeiner der Meinung, dass der Ausschuss den Mut haben müsse, etwas Neues zu wagen. Sein Vorschlag: das neu gestaltete Wappen der Gesamtgemeinde Schuttertal. Letztendlich fand seine Idee Gehör und setzte sich in der nachfolgenden April-Sitzung durch.
Festakt in der Kirche statt im Zelt
Eine der entscheidenden Entscheidungen fiel in der Mai-Sitzung. Bürgermeister Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940), gestärkt durch seine Erfahrungen aus vergangenen Festen, war überzeugt, dass der Festakt nicht im Festzelt stattfinden könne. Nach intensiven Diskussionen entschied man, die Feierlichkeiten in der Dörlinbacher Pfarrkirche abzuhalten. Im Anschluss sollten sich die Festteilnehmer in einem Fackelzug zum Festzelt auf dem Sportplatz begeben – ein Anblick, der sicherlich viele Herzen berühren würde, so die Überzeugung. Bei dieser Sitzung wurde auch Matthias Ohnemus (1934 bis 2020) als Organisationsleiter bestimmt, der die Fäden des Geschehens in der Hand halten sollte. In den folgenden Treffen wurden unzählige organisatorische Details besprochen, die das Fest zum Erfolg führen sollten. Heute kaum vorstellbar, aber das vollständige Festprogramm wurde erst in der Juli-Sitzung finalisiert.

Festpräsente und Kupferstiche

In der April-Sitzung stellte das Team außerdem Überlegungen zu den Festpräsentationen an. Man schlug Kupferstiche vor, die charakteristische Motive wie den Kinzigtäler Speicher des Konradenhofs, den Rothweilerhof und die alte Dreifaltigkeitskapelle darstellen sollten. Diese Geschenke würden nicht nur an das Jubiläum erinnern, sondern auch die kulturelle Identität Dörlinbachs widerspiegeln. Die Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier waren alles andere als einfach, doch sie vereinten die Gemeinschaft in einem gemeinsamen Ziel: ein Fest auf die Beine zu stellen, das noch lange in Erinnerung bleiben würde. Ein Blick zurück zeigt, wie viel Engagement und Kreativität in diesem besonderen Anlass steckten – und das Ergebnis war ein Fest, das mit Freude und Stolz gefeiert wurde.

Veröffentlicht am 6. April 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten

Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten

Vor 50 Jahren wurde der Festakt anlässlich von „750 Jahren Dörlinbach“ auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Bernhard Himmelsbach in der Pfarrkirche St. Johannes abgehalten –...

mehr lesen
Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Ein lebhaftes Treiben und ein Meer aus Farben begrüßte die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag im Rathaus von Dörlinbach. Bei der Vernissage der Kunstausstellung...

mehr lesen
Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen...

mehr lesen
Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

In Dörlinbach wird wieder eine köstliche Tradition zelebriert, die bis in das Jahr 1911 zurückreicht. Ein besonderer Anlass bringt nun „Jubiläumsnudeln“ auf die Teller –...

mehr lesen
Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Der Sportverein Dörlinbach (SVD) blickt auf beeindruckende 75 Jahre Sportgeschichte zurück. Anstatt ein einziges großes Fest auszurichten, haben die Vereinsverantwortlichen beschlossen, das Jubiläum...

mehr lesen
Das Säckli-Feschd 2024

Das Säckli-Feschd 2024

Mei, war des schee! Am vergangenen Samstag war Dörlinbach im Ausnahmezustand, denn die Säcklistrecker Gugge feierten mit einem spektakulären Fest ihren 40. Geburtstag! Die festlichen...

mehr lesen
Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Am 12. August 2022 war es endlich soweit, das letzte und zugleich größte Stück konnte offiziell eröffnet werden. Der Geh- und Radweg von Dörlinbach nach...

mehr lesen
Das Brunnendorf-Fest

Das Brunnendorf-Fest

Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar