Seite wählen

Ein Ort voller Geschichte

Lesedauer: 3 Minuten

Der letzte Abend im Dörlinbacher „Engel“

Der 30. Juni 2025 wird für die Bewohner von Dörlinbach ein einschneidendes Datum bleiben – der letzte Tag des ältesten Gastronomiebetriebs im Ort, dem Gasthaus „Zum Engel“. Bereits in den frühen Morgenstunden schloss sich die Eingangstür des traditionsreichen Hauses, und es war nicht die Wirtsfamilie Grimm, die diesen symbolischen Akt vollzog. Es war ein Gast und Freund des Hauses, der mit einem letzten Blick zurück den Schlüssel von außen umdrehte. Punkt 0.50 Uhr war es vollbracht: Der Schlüssel wurde als Zeichen des endgültigen Abschieds durch das Fenster gereicht.
Die Lichter im Gastraum erloschen nach und nach. Ein letzter Blick in die Gaststube, mit der viele Erinnerungen verbunden sind.
Der „Engel“ war mehr als nur eine Gaststätte; er war ein Stück Heimat, ein Schauplatz unzähliger Geschichten und Erlebnisse. Mit seiner Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, gehörte dieser Gasthof zu den ältesten Wirtshäusern in Deutschland. Die Dörlinbacher haben über Generationen hinweg dort gefeiert, geweint und gelacht. Der Verlust dieses Ortes hinterlässt eine Leere im Ortskern, in dem auch vor einigen Jahren der einstige Gasthof „Zum Löwen“ geschlossen hat.
Mancher Gast erinnert sich sicher noch lange an sein letztes Bier im „Engel“. Am letzten Tag wurden noch einmal zwei Fässer „ausgetrunken“.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Mancher Gast wird auch seine kulinarischen Genüsse im Dörlinbacher „Engel“ in bester Erinnerung behalten.
Bereits über das gesamte Wochenende hinweg waren die Tische im „Engel“ voll besetzt. Die Familie Grimm, die in vierter Generation seit 1876 das Gasthaus führte, erlebte ein hohes Besucheraufkommen. Am Sonntagmorgen strömten die ersten Gäste herbei, viele von ihnen ahnten wohl, dass sie zu den letzten gehören würden, die diesen besonderen Ort betreten würden. Der Stammtisch war bis weit nach Mitternacht besetzt, zeitweise mussten zusätzliche Stühle für diesen Tisch bereitgestellt werden, während die Erinnerungen in herzlichen Gesprächen lebendig wurden.
Emotionen am letzten Abend
Martin Grimm, sozusagen der letzte Wirt des Hauses, ergriff am Abend die Gelegenheit für eine kleine Rede und rührte damit einige seiner Gäste zu Tränen. Es war ein Wechselbad der Gefühle. Einige Mitarbeiterinnen hatten in der Küche eine kleine Überraschung vorbereitet, die den emotionalen Abschied noch ergreifender machte. Umarmungen wurden spontan ausgetauscht, während die Minuten vor dem endgültigen Schlussstrich unaufhaltsam vergingen.
Erinnerungen, die bleiben
Kaum war der letzte Abend zu Ende, kursierten schon die ersten Fotos auf sozialen Netzwerken, die diesen bedeutsamen Moment festhielten. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Viele fragten, ob die Schließung aus Altersgründen erfolgt sei. Doch die wahre Antwort lag in familiären Gründen. Die Kommentare der Gäste waren überwältigend: „Ich werde ein Leben lang von eurem Cordon Bleu träumen“, schrieb eine Userin. Ein anderer erinnerte sich nostalgisch: „Jetzt ist das letzte Gasthaus geschlossen, in welchem man richtig gute Wildgerichte bekommen hat.“ Es wurde immer wieder klar, dass nicht nur das Gasthaus, sondern auch die Wirtsfamilie vermisst werden würde. „Wir werden euch und das Essen vermissen“, lautete das Fazit vieler treuer Gäste, die die gemeinsamen Erlebnisse und kulinarischen Genüsse in bester Erinnerung behalten werden.

Ein Abschied für die Ewigkeit

Der letzte Abend im Dörlinbacher „Engel“ war geprägt von Erinnerungen, Emotionen und einem Gefühl der Traurigkeit, das alle Anwesenden verband. Während die Tür jetzt endgültig geschlossen ist, bleibt die Zeit im „Engel“ im Herzen der Menschen lebendig, die ihn besucht haben. Die Geschichten, die hier erzählt wurden, und die Feste, die hier gefeiert wurden, werden in Dörlinbach sicherlich nie in Vergessenheit geraten. Wer übrigens mehr über die Geschichte des Gastronomiebetriebs erfahren möchte, findet weitere Informationen und Daten im Blog-Beitrag „Gasthaus Zum Engel“ vom 25. Juli 2022.

Veröffentlicht am 30. Juni 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Die Lieberatsberg-Stube

Die Lieberatsberg-Stube

Die Gasthäuser „Zum Engel“ und „Zum Löwen“ inmitten des Dorfes sind zweifelsohne um einige Jahrhunderte älter, aber die höchstgelegene Gaststätte befindet sich auf dem Lieberatsberg....

mehr lesen
Gasthaus zum Engel

Gasthaus zum Engel

Wesentlich älter als das Gasthaus „Zum Löwen“ ist das Gasthaus „Zum Engel“. Fest steht jedenfalls, dass es in Dörlinbach schon im 14. Jahrhundert eine Trinkstube...

mehr lesen
Gasthaus zum Löwen

Gasthaus zum Löwen

Die Geschichte der Gasthäuser geht bis in die Antike zurück. Mit einfachen Stuben, in denen Gäste beziehungsweise Reisende bewirtet wurden, hat alles begonnen. In Dörlinbach...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar