Seite wählen

Pfarrer Leo Schüssele

Lesedauer: 3 Minuten

Priester, Chronist und Familienforscher

Früher kam dem Bürgermeister, dem Lehrer und dem Pfarrer im Dorf eine weit bedeutendere Rolle zu als heute. Viele Pfarrer entpuppten sich als Heimat- und Familienforscher, wobei ihnen das Kirchenarchiv eine große Stütze war. Die Kirchenbücher waren früher und sind auch heute noch wahre Fundgruben. Zumal es auch Pfarrer gab, die in den Kirchenbüchern ganze Kurzgeschichten erzählten.

Dieses Foto wurde im Juni 1908 aus Anlass der Primiz von Neupriester Leo Schüssele in der Schweighausener Pfarrkirche gemacht.
Einer dieser Pfarrer, der sich nicht nur der Seelsorge widmete, sondern auch der Familien- und Heimatforschung widmete, war zweifelsohne Leo Schüssele (1885 bis 1947). Er wurde am 16. April 1885 als ältester Sohn einer Taglöhner-Familie in Dörlinbach geboren. Schüssele besuchte die Lenderschen Heimschule in Sasbach und studierte katholische Theologie in Freiburg. Am 1. Juli 1908 wurde Leo Schüssele zum Priester geweiht.
Leo Schüssele, Pfarrer und Familienforscher (1885 bis 1947). Geboren und aufgewachsen in Dörlinbach. Zuletzt Pfarrer in Gütenbach.
Der Grabstein von Pfarrer Leo Schüssele wurde inzwischen versetzt und befindet sich nun der Gedenkstätte für Vermisste und Gefallene bei der Einsegnungshalle.
Schüsseles Primizfeier fand in der Pfarrkirche in Schweighausen statt. Darüber ist viel überliefert, da die Ereignisse rund um die Primizfeier des Neupriesters von einem Pfarrerkollegen schriftlich festgehalten wurden. In seiner Pfarrer-Chronik schreibt Schweighausens Ortspfarrer Peter Sauer, dass er tags darauf mit Neupriester Leo Schüssele beim Empfang von Erzbischof Thomas Nörber war. Mit Schnellzug ging es nach Dinglingen. Von dort per Straßenbahn nach Seelbach, wo sie vom Dörlinbacher Gemeinderat empfangen wurden. Mit dabei auch der Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach. In den Tagen darauf wurde der Ort herausgeputzt. Triumphbögen errichteten die Dörlinbacher unter anderem in Höfen, inmitten des Dorfes und in der Hub an der Brücke zum Elternhaus. Zudem wurden alle Häuser mit Kränzen und Girlanden geschmückt.

Spalier vom Pfarrhaus bis zur Kirche

Am Sonntag, 5. Juli 1908, wurde schließlich das Fest, an dem zahlreiche Gläubige aus dem oberen Schuttertal teilnahmen, durch Böller-Schüsse eröffnet. Pfarrer Sauer schreibt, dass Mitglieder der Militärvereine Schweighausen und Dörlinbach und auch die „Fahrradler“ von Dörlinbach vom Pfarrhaus bis zur Kirche Spalier standen. Am darauffolgenden Tag zelebrierte Neupriester Leo Schüssele zum ersten Mal in der Dörlinbacher Dreifaltigkeitskapelle, dem romanischen Kirchlein, das 1922 abgerissen wurde, eine Messe in seinem Heimatort. Zu Schüsseles weiteren Werdegang: Im Ende Juli 1908 kam er als Vikar nach Zell am Harmersbach. Weitere Stationen waren Kirchen-Hausen und Freiburg. Mitte Oktober 1915 wurde er Kaplanverweser in Waldshut und Mitte Juni 1920 Pfarrverweser in Schwörstadt am Hochrhein. Im Mai 1922 übernahm Leo Schüssele die Pfarrei Gütenbach, wo er bis zu seinem Tode am 22. Oktober 1947 wirkte. Drei Tage später wurde er unter großer Anteilnahme aus Dörlinbach, Schweighausen, Schuttertal und auch aus Gütenbach auf dem Heimatfriedhof in Dörlinbach beigesetzt.

Blieb immer der Geschichtsforschung treu

Auch in der Fremde war Leo Schüssele der Geschichtsforschung treu geblieben. Er widmete sich unter anderem der Haus- und Hofgeschichte in Gütenbach. Aber auch der Ahnenforschung sowie der Auswertung der Dörlinbacher und Schweighausener Kirchenbücher. Die bis in das Jahr 1642 zurückreichenden Personaldaten fasste Schüssele in einem nach Familien aufgeschlüsselten Sippenbuch zusammen. Dies war zugleich eine große Hilfe für das 1995 erschienene Dörlinbacher Heimat- und Sippenbuch. Schüssels Grabstein wurde im Zuge der Neugestaltung des Friedhofs umgesetzt und befindet sich nun neben der neuen Gedenkstätte für Vermisste und Gefallene der letzten beiden Weltkriege im Übergangsbereich zwischen Einsegnungshalle und Friedhof. Der Spruch auf dem Stein „Der gute Hirte gibt sein Leben für seine Schafe“ ist übrigens dem Johannes-Evangelium nachempfunden.

Veröffentlicht am 13. März 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Kunstausstellung im Rathaus

Kunstausstellung im Rathaus

Im Jahr 2025 wird das Dörlinbacher Rathaus zum Schauplatz eines künstlerischen Ereignisses. Im Rahmen des Festjahres findet dort eine Kunstausstellung statt, die das kreative Schaffen...

mehr lesen
Der dichtende Handwerksmeister

Der dichtende Handwerksmeister

Wilhelm Fischer (1912 bis 1981), ein Name, der in den Geschichtsbüchern der Gemeinde Seelbach und darüber hinaus fest verankert ist. Von 1933 bis zu seinem...

mehr lesen
In Erinnerung an Hansjörg Lauer

In Erinnerung an Hansjörg Lauer

Ende des vergangenen Monats traf eine traurige Nachricht die Dorfgemeinschaft von Dörlinbach: Hansjörg Christian Fritz Lauer, der langjährige Ehrenvorsitzende des SV Dörlinbach (SVD), ist...

mehr lesen
Leb’ wohl, Bernhard!

Leb’ wohl, Bernhard!

Erst Mitte Dezember hatten wir das Vergnügen, über Bernhard Engel (1951 bis 2024) zu schreiben – einen einzigartigen Geschichtenerzähler und leidenschaftlichen Fenstergucker. Sein Platz am...

mehr lesen
Der Fenstergucker

Der Fenstergucker

Für die Menschen in Dörlinbach ist er ein vertrauter Anblick: Bernhard Engel, Jahrgang 1951, der in seiner charakteristischen Art am Fenster von „s' Moritze Hus“...

mehr lesen
Der größte Bänker im Ort

Der größte Bänker im Ort

Wer ist wohl der „größte Bänker“ im Ort?! Egal ob „Bänker“ oder „Banker“, es geht nicht um einen leitenden Angestellten einer Bank, wofür beide Schreibweisen...

mehr lesen
Abschied im fernen Argentinien

Abschied im fernen Argentinien

Der gebürtigen Dörlinbacherin Maria Elisabeth Schätzle (1923 bis 1993) haben wir den dritten von nunmehr 228 Blog-Beiträgen auf dieser Internetplattform gewidmet und sie taucht auch...

mehr lesen
Suchdienst für vermisste Soldaten

Suchdienst für vermisste Soldaten

Laut dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) waren zum Ende des Zweiten Weltkriegs rund 20 Millionen Menschen in Deutschland Suchende oder Gesuchte. Und auch...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar