Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 1

Lesedauer: 3 Minuten

Ungewohnte Narrenerlebnisse in der Fremde

Im eigenen Ort war die Fasnachtstage gezählt, aber die noch junge Bremsdorfer Narrenzunft (gegründet 1979) wollte mit ihren „Bremmen“ und damals noch zunfteigenen „Säcklistreker Gugge“ die sogenannte „Buurefasent“ mal nicht am Hochrhein oder in der Schweiz, sondern bei ihren Nachbarn von der anderen Rheinseite erleben. So zog es sie 1988 zum „Carnaval de la Montagne Verte“ in die Elsass-Metropole Straßburg.

Derlebacher Gschichtle
Die Vorfreude war groß, doch kaum waren sie dort angekommen, glaubten die Dörlinbacher Gäste einer Fehlinformation aufgesessen zu sein. Denn zum verabredeten Zeitpunkt waren sie die Einzigen am Treffpunkt im Stadtviertel Montagne Verte. Was nun?! Abwarten hieß erst einmal die Devise. Bald wurde erkannt, dass beim französischen Nachbarn eben alles etwas langsamer und unbekümmerter zugeht.
Derlebacher Gschichtle
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle
Nach und nach „tröpfelten“ einzelne Närrinnen und Narren, Gruppen und auch Fasentswagen ein, während die aus Dörlinbach angereisten Närrinnen und Narren bei eisigem Wind auf den Umzugsbeginn warteten. Dabei hätte der Umzug bereits längst laufen sollen. Erst eine halbe Stunde nach dem eigentlichen Umzugsbeginn schien erstmals Bewegung in die Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kommen. Und dann ging alles plötzlich ganz schnell, denn kurz danach stand der Zunft aus Dörlinbach nahezu zwei Stunden Umzugsweg bevor. Dies aber nicht, weil das Straßennetz der Stadt großzügig ausgenutzt wurde, sondern weil es bei den Nachbarn auf der anderen Rheinseite üblich ist, den Umzug zweimal an den Leuten am Straßenrand vorbeizuführen. Meist dann in Gegenrichtung, dass man von beiden Seiten einen freien Blick auf die Gruppen und insbesondere natürlich auf die Themenwagen werfen kann. Das ist übrigens bis heute noch im Elsass so, selbst bei den Festumzügen unterm Jahr. Das G'schichtle wäre hier eigentlich zu Ende, aber eine kleine Randnotiz sei noch erlaubt. Im Anschluss an den Umzug wurde das Narrentreiben in einer völlig überfüllten und stimmungsgeladenen Halle fortgesetzt. Dort standen besonders die französischen „Majorettes“ im Blickpunkt des Programms. So mancher „Säcklistrecker“ war von den jungen Französinnen angetan. Dies gipfelte darin, dass eine freundschaftliche Bande zu den „Les Moinettes d' Erstein“ geschlossen wurde. Und es wird gemunkelt, dass zwei der damaligen Protagonisten bis heute noch Kontakt zueinander haben.

Veröffentlicht am 12. September 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 50

Derlebacher G’schichtle Folge 50

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar