Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 13

Lesedauer: 3 Minuten

Mit Fahrrad und Nachthemd ins Gefängnis

Vielen ist der Witz und Humor des „alden Fischer“ heute noch präsent. Bis ins hohe Alter blieb er ein Schalk, der vieles zu erzählen hatte und über den es unzählige Geschichten zu erzählen gibt. Eine dieser Geschichten von und über Hermann Fischer (1886 bis 1983) wollen wir hier in unserer Reihe „Derlebacher G’schichtle“ in Erinnerung rufen.

Derlebacher Gschichtle Folge 13
Darin spielt eine sogenannte Raffel (Blau- beziehungsweise Heidelbeerkamm) eine zentrale Rolle. Hermann Fischer war zeitlebens ein leidenschaftlicher Sammler und Pflücker von Heidelbeeren. Doch das Pflücken von Hand der kleinen Beeren ging nun mal nicht so schnell. Und so kam auch Fischer eines Tages auf die Idee, statt zu pflücken sich des pfiffigen Gerätes der Raffel zu bedienen.
Derlebacher Gschichtle Folge 13
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
800 Jahre 110 Derlebacher Gschichtle Folge 13 Skizze 3 Raffel
Mit der Raffel ging alles viel viel schneller als von Hand, doch es erforderte viel Geschick damit durch die Heidelbeersträucher zu kämen. Und da damit auch Sträucher geschädigt wurden, fiel das Gerät mancherorts auch in Ungnade oder wurde sogar untersagt. Und an einen solchen Ort zog es den „alden Fischer“, den es mit seiner Raffel auf das Territorium der Stadt Ettenheim zog. Das Problem: Dort war die Raffel nicht erlaubt und Fischer wurde erwischt. Die Heidelbeeren sollten ihm daher teuer zu stehen kommen. Er bekam eine Strafe vom Amtsgericht Ettenheim in Höhe von 30 Mark zugestellt. Mit der Raffel ging alles viel viel schneller als von Hand, doch es erforderte viel Geschick damit durch die Heidelbeersträucher zu kämen. Und da damit auch Sträucher geschädigt wurden, fiel das Gerät mancherorts auch in Ungnade oder wurde sogar untersagt. Und an einen solchen Ort zog es den „alden Fischer“, den es mit seiner Raffel auf das Territorium der Stadt Ettenheim zog. Das Problem: Dort war die Raffel nicht erlaubt und Fischer wurde erwischt. Die Heidelbeeren sollten ihm daher teuer zu stehen kommen. Er bekam eine Strafe vom Amtsgericht Ettenheim in Höhe von 30 Mark zugestellt. Was daraufhin geschah war – wenn man so will – ein echter Fischer: Er wollte natürlich die 30 Mark nicht bezahlen und entschloss sich spontan dazu die Strafe eben abzusitzen. Hochbetagt holte er sein Nachthemd hervor, rollte es zusammen und schnallte es hinten auf den Gepäckständer seines Fahrrads. „Lieber gehe ich dafür drei Tage ins Gefängnis“, rief er seinen erstaunten Lieben sowie den Nachbarn zu und radelte davon. Und ab ging es über den Streitberg nach Ettenheim. Dort war man erstaunt über den alten Herrn. Er musste die Geldstrafe nicht absitzen und wurde postwendend wieder mit seinem Nachthemd nach Hause ins Schuttertal geschickt. Ob er zu einem späteren Zeitpunkt die 30 Mark dennoch bezahlen musste oder ob man sie ihm erlassen hatte, ist nicht bekannt.

Veröffentlicht am 6. Februar 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 22

Derlebacher G’schichtle Folge 22

In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 19

Derlebacher G’schichtle Folge 19

Noch heute wird hin und wieder einmal in Dörlinbach über eine Begebenheit gelacht, die sich im Jahre 1912 im Gasthaus „Zum Engel“ zugetragen haben soll....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 18

Derlebacher G’schichtle Folge 18

Früher war auf den Talstraßen kaum motorisierter Verkehr. Erst nach und nach kamen Motorräder und Autos nach Dörlinbach. Der Verkehr war überschaubar und beschaulich zugleich....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 17

Derlebacher G’schichtle Folge 17

Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 15

Derlebacher G’schichtle Folge 15

Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs soll sich Folgendes im Ort zugetragen haben. Französische Soldaten kamen in den Ort. Sie entdeckten Rudolf Wehrle (1896 bis...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 12

Derlebacher G’schichtle Folge 12

Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar