Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 2

Lesedauer: 3 Minuten

Country-Fans pilgerten auf den Lieberatsberg

Im September 1994 lockte eine Ankündigung, dass die größte und modernste Ein-Mann-Musikshow der Welt mit einem 75.000 Watt-Sound nach Dörlinbach kommt, zahlreiche eingefleischte Fans dieses Sounds mit Cowboyhut auf den Lieberatsberg. Manche waren sogar von Kopf bis Fuß wie ein richtiger Cowboy eingekleidet.

Derlebacher Gschichtle
Es sollte ein Auftritt werden, den man nicht vergisst. Dabei bezog sich das „nicht vergessen“ zunächst auf die Einmaligkeit der 75.000 Watt. Doch es sollten daraus an besagtem Abend wesentlich weniger Watt werden und für die Country-Fans aus nah und fern gab es auf dem Lieberatsberg schon gar nicht jenes einmaliges Musikspektakel. Dennoch herrschte zum Ende der Veranstaltung eine gute und ausgelassene Stimmung.
Derlebacher Gschichtle
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle
Was war geschehen? In der Nacht vor dem eigentlichen Musikspektakel im Rahmen des DRK-Bergfestes, gerade einmal 17 Stunden vor seinem Auftritt, ließ „Highway-Cowboy“ Hans-Ulrich Bader das Rote Kreuz per Fax wissen, dass er nicht auf den Lieberatsberg kommen werde. Mit dieser Absage – trotz eines Vertrags – traf der damals achtmalige Weltmeister an der Elektronenorgel und am Akkordeon nicht nur die Rot-Kreuz-Familie, sondern auch jene Fans der Country- und Truckermusik, die eigens wegen ihm ins Schuttertal gekommen waren. Doch das kurzfristige Fernbleiben des „Highway Cowboys“ sollte letztlich das Country-Festival des Roten Kreuzes nicht scheitern lassen. In deren Reihen wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und mit viel Glück gelang es dem DRK-Ortsverein Schuttertal die Country- und Trucker-Band „Arizona“ für den Abend zu engagieren. Es war sozusagen eine Rettung in allerletzter Minute. Und das war es in der Tat, trotz anfänglicher Enttäuschung unter den erschienen Gästen. Die Enttäuschung war glücklicherweise rasch verflossen. Die Stimmung wurde immer besser, denn die Musik von „Arizona“ versöhnte und sorgte für einen doch noch guten Verlauf des Country-Festivals auf dem Lieberatsberg. Der vermeintliche „Ersatz“ bot unter anderem fetzigen Countryrock, nostalgische Westernballaden, als auch kuschelige Truckersongs.

Veröffentlicht am 30. September 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 17

Derlebacher G’schichtle Folge 17

Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 15

Derlebacher G’schichtle Folge 15

Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs soll sich Folgendes im Ort zugetragen haben. Französische Soldaten kamen in den Ort. Sie entdeckten Rudolf Wehrle (1896 bis...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 12

Derlebacher G’schichtle Folge 12

Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 11

Derlebacher G’schichtle Folge 11

Im September 1993 lud der DRK-Ortsverein erstmals zu einem Bergfest rund um die Dörlinbacher Berggaststätte „Lieberatsbergstuben“ ein. Und eigens dafür haben sich die Rotkreuzler einiges...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 10

Derlebacher G’schichtle Folge 10

Es ist Sonntag, Mittagsstunde, Autos hupen und manchmal quietschen auch die Reifen. Doch kaum ein Dörlinbacher oder eine Dörlinbacherin entlang der Hauptstraße in Richtung Süden...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 9

Derlebacher G’schichtle Folge 9

In den 1960er Jahren entstanden echte Traum-Klassiker, wozu unter anderem auch der NSU Prinz gehörte. Bei Fischers in der Hauptstraße waren gleich zwei Brüder echte...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 8

Derlebacher G’schichtle Folge 8

Beinahe – aber eben nur beinahe hätte das Gasthaus „Zum Löwen“ und somit auch Dörlinbach hohen Besuch bekommen. Im „Löwen“ freuten sich die damaligen Wirtsleute...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar