Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Lesedauer: 3 Minuten

Erzählungen aus der Anfangszeit des CB-Funks

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals offiziell auch für Privatpersonen erlaubt. Die Geräte, die dann später als CB-Funk immer beliebter wurden, kamen dann zu Beginn der 1960er-Jahre auf. Auch in Deutschland fanden die Geräte ihre Interessenten und Interessentinnen. Mitte der 1970er-Jahre verbreitete sich der CB-Funk letztlich auch im Schuttertal.

Derlebacher Gschichtle Folge 35
Vor allem bei jungen Leuten stieß das damals gängige 27-MHz-Funkgerät auf großes Interesse, nachdem im Juli 1975 vom damaligen Bundesministerium für Post und Telekommunikation zwölf Kanäle für alle freigegeben wurden. Der sogenannte Jedermannfunk (seinerzeit wurde hierzulande noch nicht vom CB-Funk gesprochen) nahm nun auch in Dörlinbach Fahrt auf. Zunächst waren es fast ausschließlich junge Männer aus dem Ort, die sich ein Sprechfunkgerät vor allem in ihr Auto einbauten.
Derlebacher Gschichtle Folge 35
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 35
Manch einer hatte kein Autoradio, aber ein solches Autofunkgerät durfte nirgends fehlen. Schließlich bot dieses Gerät eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Treffen konnten so problemlos besprochen und organisiert werden und vieles mehr. Und im Urlaub war das Autofunkgerät oft eine nützliche Hilfe. Aber auch Schabernack wurde gelegentlich damit betrieben und mitunter gab es auch Ärger an den damals noch bestehenden Grenzen, denn nicht in jedem Land waren die Geräte erlaubt.
Keine Erlaubnis für Italien
Letzteres widerfuhr einer Gruppe junger Leute aus Dörlinbach, die vor 40 Jahren mit drei Autos in dem österreichischen Luftkurort Galtür Urlaub machten. Die jungen Leute aus Dörlinbach planten auch eine Tour über die Hochalpenstraße Timmelsjoch ins italienische Bozen. Das Problem: Nach Italien konnte man damals nicht mit einem CB-Funk-Gerät einreisen. Die hatte man aber in allen drei Autos eingebaut und wurden auch stetig benutzt auf den engen kurvenreichen Hochgebirgsstraßen. Dank der Geräte konnten sie nämlich als „Konvoi“ mehr oder weniger zügig überholen und immer zusammenbleiben. Denn der Vorausfahrende konnte, nachdem er langsamere Autos überholt hatte, den Nachfolgenden per Funk das „Okay“ für ihren Überholvorgang geben. Es versteht sich von selbst, dass dies bei manchen Insassen in den überholten Autos Kopfschütteln hervorrief. Diese konnten ja nicht ahnen, dass sich der Lenker des überholenden Fahrzeugs sich per Funk abgesprochen hatte. Man mag es als leichtsinnig oder waghalsig ansehen, aber glücklicherweise konnten sich die damaligen Fahrzeuglenker aus Dörlinbach aufeinander verlassen – alles verlief gut und ging ohne brenzliche Situationen ab. Doch oben angekommen standen sie vor dem bereits erwähnten Problem. Mit dem CB-Funk konnten sie nicht weiterfahren. Um einer möglichen Strafe zu entgehen wurden deshalb die Funkgeräte noch vor dem Grenzübergang nach Italien ausgebaut, ebenso die Funkantennen an den Autos entfernt. Nun galt es noch die Geräte samt Antennen in den Autos zu verstecken. Und das war gut und auch notwendig. Denn hätten die italienischen Grenzbeamten den CB-Funk entdeckt, wäre dieser samt Antenne beschlagnahmt worden (selbst wenn die Geräte nicht angeschlossen sind), hat man den Dörlinbacher Urlaubsgästen nach ihrer Rückkehr nach Galtür mitgeteilt.
QSL-Karten als Bestätigung für erfolgreiche Funkverbindungen
Der CB-Funk war noch bis in die 1990er-Jahre hinein im Ort verbreitet. Der eine oder die andere hatte auch eine feste Station zu Hause. Doch die meisten sendeten mit ihren Autofunkgeräten. Eine Besonderheit aus jener Zeit waren die sogenannten QSL-Karten, die vielleicht noch heute in der einen oder anderen Schublade beziehungsweise Erinnerungskiste herumliegen. QSL ist ein Q-Schlüssel aus der Morsetelegrafie und bedeutet: „Ich bestätige den Empfang.“ Diese Bestätigungskarten für eine erfolgreiche Funkverbindung wurden seinerzeit auf der Vorderseite teilweise sehr kunstvoll gestaltet. Die Rückseite, auf der auch die Daten eingetragen werden konnten, war einer Postkarte nachempfunden. Zu den bekanntesten QSL-Karten-Verschicker aus Dörlinbach gehörten übrigens „Whiskey-Bravo“, „Fiesta 1“ und „Fiesta 56“. Ob die Drei jemals eine QSL-Karte nach Italien verschickt haben?!

Veröffentlicht am 5. Januar 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr tätig, wurde er im...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach und den talaufwärts...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 38

Derlebacher G’schichtle Folge 38

Immer wieder ist in den Medien von Diebstählen in Kirchen und Kapellen zu lesen. Unglaublich was da so alles gestohlen wird. Erst im Juni 2023 wurden aus einer Gedächtniskapelle bei Inzell...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 37

Derlebacher G’schichtle Folge 37

Er hat es sich nicht leicht gemacht darüber zu berichten, was sich in seiner Kindheit so abspielte, wenn alle Jahre wieder im Vorfeld des Frühlings die Frösche die Gewässer zum Laichen aufsuchten....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut Aufzeichnungen des...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird. Deshalb ist...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können. In der Gemeinde...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn Josef Rothweiler...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche Menschen anlockt. Vielerorts zeigen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //