Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Lesedauer: 3 Minuten

Der doppelte Willi

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Bei einer dieser Ehrungen in der Gemeinde, führte ein scheinbar alltägliches Missgeschick zu einer amüsanten Verwirrung.
Derlebacher Gschichtle Folge 41
Mitten in den 2010er-Jahren war es wieder einmal Zeit für die jährliche Blutspende-Ehrung. Vertreter verschiedener Vereine, darunter auch unser Protagonist, den wir einfach „Willi“ nennen wollen, hatten sich zu diesem besonderen Anlass versammelt. Es war eine feierliche Stimmung, geprägt von Applaus und Vorfreude, als das Gemeindeoberhaupt die Bühne betrat.
Derlebacher Gschichtle Folge 41
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 41
Plötzlich hörte Willi seinen Namen rufen. Zunächst regte sich in seinem Kopf die Frage: „Bin ich das wirklich?“ Doch als der Bürgermeister am Mikrofon mit einem strahlenden Lächeln auf dem Gesicht ihn gezielt noch einmal aufforderte, war die Sache klar – Willi war der Unbekannte, der geehrt werden sollte. Sichtlich verwirrt, aber auch ein wenig geschmeichelt, trat er nach vorne. „Ich möchte unseren Willi heute für seine unglaubliche Anzahl an Blutspenden auszeichnen“, verkündete der Bürgermeister stolz und überreichte ihm eine Urkunde samt Spange. Der Applaus hallte durch den Raum, und Willi lächelte tapfer, obwohl der Gedanke, dass er nie auch nur einen Tropfen Blut gespendet hatte, in seinem Hinterkopf kreiste. „Das ist sicher ein Missverständnis“, dachte er. Aber was sollte er schon sagen? Schließlich wollte er nicht wie der Spaßvogel dastehen, der die Verwechslung aufdeckt. Nach der Zeremonie wurde er von anderen Blutspendern umringt, die ihn voller Respekt ansahen. „Ich spende seit Jahren Blut, aber von dir habe ich noch nie etwas gehört“, sagte einer skeptisch. Willi konnte nur schüchtern antworten: „Ähm, ja. Ich denke, ich bin da wohl nicht gemeint.“ Es stellte sich heraus, dass der echte Blutspender-Willi an diesem Tag verhindert war und die beiden Herren mit dem gleichen Namen schlichtweg für einen kurzen Moment die gesamte Veranstaltung durcheinandergebracht hatten. Der Bürgermeister wurde natürlich dann hinter den Kulissen über den Lapsus informiert. So wurde einige Tage später eine separate Zeremonie im Rathaus abgehalten, um das Missverständnis zu klären. Der wahre Willi – der begeisterte Blutspender – wurde dort mit Bravur geehrt, während unser Held weiterhin mit einem Schmunzeln an seinen unerwarteten Auftritt zurückdachte. Manchmal braucht es nur einen kleinen Fehler, um ein großes Lachen zu erzeugen und die Gemeinschaft ein Stück näher zusammenzubringen. Und wer weiß, vielleicht wird der „doppelte Willi“ eines Tages noch unvergessen bleiben – nicht nur für seine „Blutspenden“, sondern für die lustige Geschichte, die er so „unabsichtlich“ lieferte.

Veröffentlicht am 1. März 2024 /red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 19

Derlebacher G’schichtle Folge 19

Noch heute wird hin und wieder einmal in Dörlinbach über eine Begebenheit gelacht, die sich im Jahre 1912 im Gasthaus „Zum Engel“ zugetragen haben soll....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 18

Derlebacher G’schichtle Folge 18

Früher war auf den Talstraßen kaum motorisierter Verkehr. Erst nach und nach kamen Motorräder und Autos nach Dörlinbach. Der Verkehr war überschaubar und beschaulich zugleich....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 17

Derlebacher G’schichtle Folge 17

Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 15

Derlebacher G’schichtle Folge 15

Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs soll sich Folgendes im Ort zugetragen haben. Französische Soldaten kamen in den Ort. Sie entdeckten Rudolf Wehrle (1896 bis...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 12

Derlebacher G’schichtle Folge 12

Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar