Seite wählen

Derlebacher Wortschatz

Lesedauer: 3 Minuten

Dokumentation unserer sprachlichen Vielfalt

Wir haben bereits in unserem vorangegangenen Info-Blog auf ein spannendes Projekt hingewiesen: die Schaffung des „Derlebacher Wortschatzes“, eines einzigartigen Nachschlagewerks, das die reiche sprachliche Vielfalt unserer Gemeinde dokumentiert. In diesem speziellen Duden möchten wir Dialekte, Daten und Definitionen zusammenführen, die unsere lokale Identität prägen.

Derlebacher Wortschatz: Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Haus- und Hofnamen, die oft spannende Geschichten erzählen.
Besonders im Hinblick auf unsere Dialektwörter sowie die vielfältigen Haus- und Hofnamen sind wir auch auf eure wertvolle Unterstützung angewiesen. Unser Team hat bereits mehr als 50 Seiten mit Begriffen und Ausdrücken aus unserem Dorf und der Region gesammelt, und wir sind stolz darauf, so einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Geschichte festzuhalten.
Derlebacher Wortschatz: Unterschiedliche Bezeichnungen für den Ort Dörlinbach, die teilweise ähnlich klangen aber unterschiedlich geschrieben wurden.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Der „Derlebacher Wortschatz“ soll ein einzigartiges Nachschlagewerk werden, das die reiche sprachliche Vielfalt unserer Gemeinde dokumentiert.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Haus- und Hofnamen, die oft spannende Geschichten erzählen. So erinnert beispielsweise der Name „s' Isebernharde“ am Kirchweg nach Schweighausen (heute Oberdorf) an den damals einflussreichen Bernhard Meßner (1856 bis 1929). Auch „s' Kasischorsche“ an der Vizinalstraße ist ein interessanter Name, der vermutlich auf Nikasius Ohnemus (1816 bis 1884) vom Dobel zurückzuführen ist. Übrigens: Vizinalstraße nannte man früher den Nachbarschafts- oder Verbindungsweg zwischen zwei Ortschaften und entspricht in diesem Fall der heutigen Hauptstraße. Das Anwesen „s' Kasischorsche“ zählt heute jedoch zur Brandhalde, die zu Beginn des Neudorfs von der dort endenten Hauptstraße abzweigt. Und wer erinnert sich noch an den Namen „s' Felixe am Rain“, der auf den Maurer Felix Steuert (1851 bis 1910) verweist? „Am Rain“ entspricht dem heutigen „Unterrain“.
Ortstypische Dialektausdrücke
Doch der „Derlebacher Wortschatz“ soll mehr sein als nur eine Sammlung von Namen. Wir legen großen Wert auf die Einbeziehung ortstypischer Dialektausdrücke, die unseren Alltag begleiten und unseren Charakter prägen. Beispiele wie „awa“ (ach was), „ammig“ (oft), „Buchdäg“ (Waschtage), „Guf“ (Stecknadel), „gruschdle“ (herumsuchen, umräumen), „Schpinad“ (Spinat), „verhudelt“ (stümperhaft gearbeitet) und viele andere bereichern unsere Sprache und erzählen viel über unsere Lebensweise. Wir laden euch herzlich ein, eure Erinnerungen, Geschichten und Dialektwörter mit uns zu teilen, damit wir gemeinsam ein umfassendes und lebendiges Bild unserer Heimat zeichnen können. Lasst uns im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum „800 Jahre Dörlinbach“ im Jahre 2025 die sprachliche Vielfalt von unserem Dorf und von unserer Gegend bewahren und feiern!

Veröffentlicht am 26. Juli 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

In eigener Sache (August 2023)

In eigener Sache (August 2023)

Die Urlaubs- und Ferienzeit beginnt in diesen Tagen. Wir wünschen euch allen eine tolle Zeit – ob zuhause oder in der Ferne. Denen die verreisen:...

mehr lesen
In eigener Sache (Juni 2023)

In eigener Sache (Juni 2023)

Noch exakt 80 Wochen, dann beginnt das Jubiläumsjahr. Dörlinbach feiert dann seine 800-jährige Geschichte, wenn auch der Ort wesentlich älter ist. Schon 1132 wurde das...

mehr lesen
Die Brünnlein, die da fließen

Die Brünnlein, die da fließen

Ein Lied, weithin bekannt, der Verfasser hingegen ist unbekannt, zumindest was die bekanntere Version betrifft. „Wenn alle Brünnlein fließen“ ist ein Liebeslied, das Komponist Friedrich...

mehr lesen
In eigener Sache (Mai 2023)

In eigener Sache (Mai 2023)

Noch 610 Tage bis zum Start ins Jubiläumsjahr und rund 770 Tage bis zum geplanten Hauptfest an Pfingsten 2025. In wenigen Tagen am 11. Mai...

mehr lesen
In eigener Sache (April 2023)

In eigener Sache (April 2023)

Für die kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger steht bald schon wieder das Osterhasenjagen an. Heimatdichter und Chronist Wilhelm Fischer (1912 bis 1981) erwähnt im Dörlinbacher Heimatbuch...

mehr lesen
In eigener Sache (Februar 2023)

In eigener Sache (Februar 2023)

Vor wenigen Tagen haben wir die 700-Tage-Marke unterschritten. Am Mittwoch, 8. Februar 2023, lädt die Gemeinde Schuttertal zum dritten Werkstatt-Treffen anlässlich der 800-Jahr-Feier von...

mehr lesen
In eigener Sache (Dezember 2022)

In eigener Sache (Dezember 2022)

Vor 47 Jahren und 113 Tagen feierten wir mit einem großen Festwochenende „750 Jahre Dörlinbach“. Heute sind es exakt 750 Tage bis zur nächsten Jubiläumsjahr....

mehr lesen
In eigener Sache (November 2022)

In eigener Sache (November 2022)

Wie die Zeit vergeht – es sind nur noch rund 18.600 Stunden bis die Glocken der Sankt-Johannes-Kirche das Dörlinbacher Jubiläumsjahr einläuten. Dies entspricht exakt 775...

mehr lesen
In eigener Sache (August 2022)

In eigener Sache (August 2022)

Sie geht dahin – die Zeit! Noch rund 20.760 Stunden, dann läuten die Glocken der Pfarrkirche St. Johannes das Dörlinbacher Jubiläumsjahr ein. Das sind 865...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar