Seite wählen

Ein unvergessliches Erlebnis

Lesedauer: 3 Minuten

Der Tag der Bauernhöfe in Dörlinbach

Mit großer Vorfreude blickte man hier im Dorf auf die Rundwanderung „Unsere Bauernhöfe“, die den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten in der zweiten Jahreshälfte anlässlich von 800 Jahren Dörlinbach darstellen sollte. Die Wetterprognosen gaben Anlass zur Sorge, da sich die anfänglich optimistischen Vorhersagen im Vorfeld immer mehr verschlechterten. Doch am Sonntag präsentierte sich das Wetter nach einigen kurzen, aber ergiebigen Regenschauern zu Beginn am Nachmittag fast durchweg freundlich und ließ einen erlebnisreichen Tag zu.
Impressionen vom Jägertonihof im Prinschbachtal, wo man hautnah erleben konnte, wie Apfelsaft in der Vergangenheit hergestellt wurde.
Etwa 2.000 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg zur Rundwanderung auf die etwa fünf Kilometer langen Strecke. Diese Zahl übertraf die Erwartungen vieler und zeigte, wie groß das Interesse an dem Ereignis war. Die Gäste aus der gesamten Region konnten sowohl Traditionelles als auch Historisches entdecken und erhielten einen faszinierenden Einblick in drei bedeutende Dörlinbacher Bauernhöfe: den Wanglerhof, den Ziegelhof und den Jägertonihof. Die Bauersleute öffneten mit offenen Stallungen die Türen zu ihrem Alltag.
Impressionen vom Zieglehof im Dorfweg. Dort wurde das Schuhmacherhandwerk und die Gürtelherstellung präsentiert.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Impressionen vom Jägertonihof im Prinschbachtal, wo man hautnah erleben konnte, wie Apfelsaft in der Vergangenheit hergestellt wurde.
Die Tiere waren ein echter Publikumsmagnet. Die Besucher und Besucherinnen nutzen jede Gelegenheit für ein Selfie, vor allem ein neugieriges Kälbchen auf dem Ziegelhof erfreute sich großer Beliebtheit. Auch Hofhunde sowie die Hofkatzen wurden häufig zum Fotomotiv gewählt. Die alten und neuen Gerätschaften auf den Höfen weckten ebenfalls Interesse, und die Besucherinnen und Besucher zeigten sich fasziniert von sowohl historischen Kutschen und alten Bulldogs als auch von modernen Hightech-Traktoren. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region rundeten das Angebot ab, während die Kinder mit diversen Spielmöglichkeiten auf allen Höfen beschäftigt wurden. Als die Sonne am Nachmittag noch einmal so richtig durchbrach, wurde der Tag perfekt.
Kunst und Handwerk erleben
Ein weiterer Anziehungspunkt des Erlebnistags war die Ausstellung einheimischer Künstlerinnen und Künstler, die derzeit im Rathaus ihre Werke präsentierten. Ebenso beliebt war der Besuch in der historischen Dorfmühle, wo alte Handwerkskünste demonstriert wurden. Die Besucherinnen und Besucher konnten hautnah erfahren, wie Strohschuhe gefertigt, Zigarren gewickelt und Seile gedreht wurden. Auf dem Ziegelhof konnten ebenfalls Kunsthandwerke wie das Schuhmacherhandwerk und die Gürtelherstellung bestaunt werden. Der Weg zum höchst gelegenen Hof, dem Jägertonihof, führte die Gäste auch zur Prinschbachhütte, wo die heimische Jägerschaft zusammen mit der Kitzrettung Ortenau anschaulich demonstrierte, wie man Tiere mit einer Drohne rettet und auch interessante Informationen über Tierpräparationen wurden weitergegeben. Mit dabei auf dem Waldparkplatz war auch der Forstbetrieb Zehnle. Oben auf dem Jägertonihof hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie Apfelsaft in der Vergangenheit hergestellt wurde. Die Demonstration bot nicht nur spannende Einblicke in historische Methoden, sondern stellte auch eine körperliche Herausforderung dar. Jungmusiker der örtlichen Trachtenkapelle präsentierten mit viel Leidenschaft und einem Hauch von Nostalgie die traditionellen Techniken. Zudem gewährte der Imkerverein Schutterquelle interessante Einblicke in die faszinierende Arbeit der Imker und Imkerinnen. Unten im Tal wurde gleichzeitig auf dem Wanglerhof eine für manche sicherlich fesselnde Live-Darbietung des Schnapsbrennens geboten. Die Gäste hatten die Möglichkeit, den Prozess der Destillation aus nächster Nähe zu beobachten und sich darüber zu informieren. Es war ein Tag voller Lernen und Erleben!
Ein Tag voller Freude und Entdeckungen

Selbst die Einheimischen machten immer wieder neue Entdeckungen auf den Höfen. Unter anderem stellte der Wanglerhof stolz sein neues Hofschild vor, und alle drei Höfe erhielten Informationsschilder, die sowohl alte als auch neue Bilder aus ihrer Geschichte zeigen. Weitere Informationen dazu findet ihr in der Kategorie „Historisches und Zeitgeschichte“ unter dem Blog-Beitrag „Tafeln erzählen Hofgeschichte“ vom 17. September 2025. Das Engagement der Besucherinnen und Besucher zeigte sich daran, dass auf keinem Hof pünktlich Schluss gemacht werden konnte – selbst drei Stunden nach dem offiziellen Ende saßen noch Gäste auf dem Wanglerhof und genossen die Atmosphäre und den Austausch. Und manch einer der Gäste war froh, dass auch die örtliche Feuerwehr länger präsent war und er dank deren Shuttle-Dienstes unkompliziert und sicher an seinen Ausgangspunkt zurückkam.

Veröffentlicht am 20. September 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Randgeschichten einer historischen Wanderung

Randgeschichten einer historischen Wanderung

Die „Historische Wanderung“ im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten über das Tannenböschle und durch den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster war nicht nur ein schrittweises Zurückgehen in...

mehr lesen
Ein erlebnisreiches Wochenende

Ein erlebnisreiches Wochenende

Nach einem unvergesslichen Erlebnis beim Tag „Unsere Bauernhöfe“ erwartete die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher am darauffolgenden Wochenende erneut ein spannendes Programm. Am Samstagabend...

mehr lesen
Eine bleibende Erinnerung

Eine bleibende Erinnerung

Inmitten Dörlinbachs, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, erblühte am letzten Samstag ein farbenfrohes Kunstprojekt – geleitet von der kreativen Nicole Reymann aus Herbolzheim. Mit...

mehr lesen
Midissage stößt auf große Interesse

Midissage stößt auf große Interesse

Trotz des wechselhaften Wetters,Am 7. Februar 2025 eröffnete im Dörlinbacher Rathaus eine spannende Kunstausstellung, die das Werk von sechs einheimischen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert:...

mehr lesen
Gerichtstag auf dem Freihof

Gerichtstag auf dem Freihof

Es ist vollbracht! Der „letzte imaginäre Vorhang“ ist gefallen und das historische Schauspiel „Gerichtstag auf dem Freihof“ hat nun selbst einen Platz in der Geschichte...

mehr lesen
Viel los in Dörlinbach

Viel los in Dörlinbach

In Dörlinbach liegt derzeit alles im Zeichen zweier spannender Themen: dem Storchennachwuchs und dem mit großer Vorfreude erwarteten historischen Schauspiel anlässlich des 800-jährigen Bestehens...

mehr lesen
Musikalische Familienwanderung

Musikalische Familienwanderung

Trotz des wechselhaften Wetters, das sich am Himmel zusammenbraute, ließen sich rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der musikalischen Familienwanderung des Chors...

mehr lesen
Jubiläumstermine im Wochentakt

Jubiläumstermine im Wochentakt

Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar