Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier
In knapp sieben Wochen wird erneut gefeiert

Festgottesdienst und historischer Festzug
Der Sonntag, 24. August, startete mit einem festlichen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Franz Wölfle. Es folgte die Eröffnung der Kunstausstellung „Unsere Landschaft aus Sicht des Künstlers“. Zu den Festrednern gehörte neben Schulrat Kurt Klein aus Hausach auch Lahrer Polit-Prominenz: Oberbürgermeister Philipp Brucker (1924 bis 2013) und Alt-Bürgermeister Rudolf Ritter (1905 bis 1994). Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des historischen Festzugs, der über 8.000 Schaulustige anzog. Interessant hierzu ist sicherlich auch unser Blog-Beitrag „750 Jahre im Quadrat vom 21. Juli 2023“. Der Umzug durchs Dorf war ein herzlicher Anblick, gefolgt von Darbietungen der Kunstradgruppe des RSMV Bad Schussenried sowie Gastkapellen im Festzelt, die alle mit ihrer Kunst das Jubiläum feierten. Der Umzug durchs Dorf war ein herzlicher Anblick, gefolgt von Darbietungen der Kunstradgruppe des RSMV Bad Schussenried sowie Gastkapellen im Festzelt, die alle mit ihrer Kunst das Jubiläum feierten. Am Abend verwöhnten die Trachtenkapelle Zell-Weierbach, die Schwarzwaldfamilie Seitz und die Volks- und Gesangsgruppe „Kirnbacher Kurrende“ die Festzeltbesucherinnen und -besucher mit einem mitreißenden Schwarzwälder Folkloreabend. Danach sorgte die Tanzkapelle „Rio“ auf der Bühne mit ebenso mitreißender Musik für schwungvolle Bewegungen von Beinen und Hüften.
Ein Fest für Jung und Alt
Veröffentlicht am 20. April 2025 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Kunstausstellung: Lahrs OB Philipp Brucker (links) mit Alt-Bürgermeister Rudolf Ritter bei der Eröffnung.
Das könnte Dir auch gefallen:
Jubiläumstermine im Wochentakt
Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...
Sommernachtskino auf dem Schulhof
Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...
Festliche Randgeschichten
Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...
Flämische Burggrafschaft zu Gast beim Jubiläumsfest
Das große Jubiläumsfest an Pfingsten ist vorbei, aber die Erinnerungen daran leben weiter. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten herbei, um ein Wochenende voller Ereignisse zu...
Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff
Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...
Das große Fest ist vorbei
Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...
Dörlinbach feiert an Pfingsten ganz groß
In Dörlinbach wird es am kommenden Pfingstwochenende richtig festlich. Nach den Herausforderungen, die die Schutter zu Wochenbeginn durch heftige Regenfälle mit sich brachte, scheint das...
Wandern im Jubiläumsjahr
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...
Der Abbau des Feldbrandofens
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...
Der Aufbau des Feldbrandofens
Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...
0 Kommentare