Seite wählen

Fotorätsel gelöst

Lesedauer: 3 Minuten

Sakristei gewährt Blick ins alte Kirchlein

Im 162. Blog-Beitrag „Ein Foto gibt Rätsel auf“ ging es um eine Fotografie, die möglicherweise den Altarraum der Dörlinbacher Dreifaltigkeitskapelle zeigt, die im Jahre 1922 abgerissen wurde. Das Foto stammt aus dem Fundus von Appolonia Ohnemus (1897 bis 1978), die nicht nur Mesnerin in der in den Jahren 1922 und 1923 neu erbauten Kirche, sondern auch schon in dem alten Kirchlein war.

Dieses Foto ist Teil einer Bildercollage, die in der Sakristei der Pfarrkirche St. Johannes hängt. Die Fotografie gewährt einen Blick in den Altarraum der Dreifaltigkeitskapelle.
Es stand aber auch die Überlegung im Raum, dass besagtes Foto Appolonia Ohnemus von einer ihrer vielen Wallfahrten mitgebracht haben könnte. Und dies dürfte wohl auch so gewesen sein. Denn inzwischen ist ein weiteres Foto aufgetaucht, bei dem es sich sicher um eine Innenaufnahme der alten Dreifaltigkeitskapelle handelt. Beim Vergleich mit Foto der alten Mesnerin ist auf den ersten Blick zu erkennen, dass die Aufnahmen aus zwei unterschiedlichen Kirchen sind.
Der Eingangsbereich zur Dreifaltigkeitskapelle festlich geschmückt. Das Foto wurde vermutlich an einem Patronatsfest Anfang der 1920er-Jahre gemacht.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Das zunächst rätselhafte Foto aus dem Fundus von Appolonia Ohnemus, das vermutlich den Altarraum einer Wallfahrtskirche zeigt.
Die nun aufgetauchte Fotografie vom Inneren der Kapelle Zur Heiligen Dreifaltigkeit ist Teil einer Bildercollage, die sich in der Pfarrkirche St. Johannes befindet. Allerdings ist diese der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich, da sich diese in der Sakristei des Gotteshauses befindet. In dem Bilderrahmen befinden sich drei Aufnahmen des alten Kirchleins – allerdings lose angeordnet, also ohne Passepartout. Ein Foto zeigt das Kirchlein von vorne, ein weiteres die weithin bekannte Seitenansicht, wie sie auch in dem im Jahre 1995 erschienen Dörlinbacher Heimatbuch und anderen geschichtlichen Quellen zu sehen ist. Und das dritte Foto gewährt eben den Blick in den Altarraum der alten Kapelle.
Weiteres Foto von Joseph Rothweiler

Bei der Suche nach alten Kapellen-Fotos ist noch eine weitere Fotografie aus dem Fundus von Joseph Rothweiler (1902 bis 1982) aufgetaucht, die den festlich geschmückten Eingangsbereich des alten Kirchleins zeigt. Aufgenommen an einem hohen kirchlichen Festtag – vermutlich Anfang der 1920er-Jahre. Über den Dorffotografen frühere Tage berichteten wir bereits im Blog-Beitrag „Bildchronisten von einst“ vom 9. Juni 2021.

Veröffentlicht am 5. August 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Fronleichnam 2022

Fronleichnam 2022

Fronleichnam – es ist das Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi. Das Hochfest der römisch-katholischen Kirche wurde zum erstmals im Jahr 1246 in der...

mehr lesen
Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

Das alte Kirchlein in Dörlinbach, im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht, hat seine Pforten nach fast acht Jahrhunderten im Jahr 1922 endgültig geschlossen. Trotz...

mehr lesen
Die Königin der Instrumente

Die Königin der Instrumente

Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle (1873 bis 1946), der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma...

mehr lesen
Patrozinium 2022

Patrozinium 2022

In unserem Blog-Beitrag „Kirche von 1922 bis 2022“ haben wir erstmals darauf hingewiesen. Am letzten Sonntag im Juni ist es nun soweit: Im Rahmen des...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit...

mehr lesen
Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt

Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt

Es ist nicht das erste Mal, dass zu einem Gottesdienst auf Wangler's Matt eingeladen wird. Diese Freiluft-Gottesdienste, bei denen die Besucherinnen und Besucher stets aufgefordert...

mehr lesen
Die Ersatzkirche

Die Ersatzkirche

In Dörlinbachs Kirchengeschichte finden sich gleich drei markante Gotteshäuser wieder. Beginnend mit der Dreifaltigkeits-Kapelle, dem alten Kirchlein aus dem Jahre 1132, die im Jahre 1922...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit...

mehr lesen
Im Dienste der Kirche

Im Dienste der Kirche

Das Laufen fällt ihm manchmal schwer, weshalb er im Ort meist nur noch mit einem Rollator zu sehen ist. Manchmal wagt sich der heute 82-Jährige...

mehr lesen
Die Gotteshäuser

Die Gotteshäuser

Der Historiker und Archivar Philipp Ruppert als auch der Heimathistoriker Ludwig Heizmann erwähnen in ihren Beiträgen beziehungsweise Publikationen, dass im Jahre 1132 der Bischof in...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar