Seite wählen

Gemeinsam gegen das Coronavirus

Lesedauer: 3 Minuten

Erste Impfaktion in Dörlinbach war erfolgreich

Impfungen gegen das Coronavirus (SARS-CoV2/Covid-19) und Booster-Impfungen sind zum Ende des Jahres 2021 wieder überaus gefragt. Immer mehr Menschen möchten sich impfen lassen. Schließlich schützt die Covid-19-Impfung vor einer schweren Erkrankung. Das Wichtigste jedoch: Mit jeder einzelnen Impfung kann die Ausbreitung der Pandemie eingedämmt beziehungsweise verhindert werden. Überall in den Kommunen wird mit Beginn der dunklen Jahreszeit verstärkt zur Impfung aufgefordert.

Erste Impfaktion gegen das Coronavirus in Dörlinbach. Impfwillige werden vom Hallenvorplatz zur Halle geschleust.
In der Nachbargemeinde Seelbach werden bereits seit November Impfaktionen angeboten, die überaus gut besucht werden. Dort wurden und werden auch weiterhin die Termine von den Seelbacher Ärzten Thomas May und Annette Morstadt organisiert. Natürlich nutzen auch viele Dörlinbacher, Schuttertäler und Schweighausener diese Termine. Nun hat auch die Gemeinde Schuttertal ihre erste Impfaktion im Kampf gegen den Coronavirus erfolgreich hinter sich gebracht.
Erste Impfaktion gegen das Coronavirus in Dörlinbach. Impfwillige werden vom Hallenvorplatz zur Halle geschleust.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Die Impfaktion gegen das Coronavirus neigt sich dem Ende entgegen.
Am 8. Dezember 2021 bot das mobile Impf-Team des Ortenau Klinikums in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach Corona-Schutzimpfungen an. Unterstützt wurden sie dabei vom DRK-Ortsverein Schuttertal. Dieses Impfangebot konnten alle ab einem Alter von 12 Jahren ohne Voranmeldung wahrnehmen. Verimpft wurden die Vakzine der mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna sowie als Einmalimpfung der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson. Die Leute hatten die Möglichkeit zur Erstimpfung, Zweitimpfung als auch dem sogenannten Booster. Möglichkeiten, die am besagten Mittwoch reichlich genutzt wurden.
Großer Andrang
Schon eine Stunde vor Öffnung bildete sich eine Schlange auf dem Hallenvorplatz, wo die Feuerwehr alles bestens vorbereitet hatte. Neben deren Vorbereitungen in der Halle und auf dem Platz, musste auch am Tag selbst im Bereich der Halle der Verkehr geregelt werden. Zwar wurden die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, wenn möglich das Auto aufgrund der beengten Parksituation zu Hause zu lassen. Aber dies war natürlich den Impfwilligen aus den Nachbarorten und anderswo nicht möglich. Das heißt, einigen schon. Unter anderem fanden nämlich einige Impfwillige aus Seelbach und Lahr den Weg nach Dörlinbach mit dem Linienbus. Eines einte jedoch alle, viel Geduld und Zeit mitzubringen. Selbst jene, die sich gleich zu Beginn in die Warteschlange einreihten, konnten sich erst nach zweieinhalb Stunden wieder auf den Nach-Hause-Weg machen. Als um 14 Uhr der Einlass zum Hallenvorplatz geschlossen wurde, war dieser noch komplett mit wartenden Impfwilligen gefüllt. Erst nach 16.30 Uhr konnten die letzten Geimpften an diesem Tag ihren Heimweg antreten.

Veröffentlicht am 9. Dezember 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Randgeschichten einer historischen Wanderung

Randgeschichten einer historischen Wanderung

Die „Historische Wanderung“ im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten über das Tannenböschle und durch den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster war nicht nur ein schrittweises Zurückgehen in...

mehr lesen
Ein erlebnisreiches Wochenende

Ein erlebnisreiches Wochenende

Nach einem unvergesslichen Erlebnis beim Tag „Unsere Bauernhöfe“ erwartete die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher am darauffolgenden Wochenende erneut ein spannendes Programm. Am Samstagabend...

mehr lesen
Ein unvergessliches Erlebnis

Ein unvergessliches Erlebnis

Mit großer Vorfreude blickte man hier im Dorf auf die Rundwanderung „Unsere Bauernhöfe“, die den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten in der zweiten Jahreshälfte anlässlich von 800...

mehr lesen
Eine bleibende Erinnerung

Eine bleibende Erinnerung

Inmitten Dörlinbachs, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, erblühte am letzten Samstag ein farbenfrohes Kunstprojekt – geleitet von der kreativen Nicole Reymann aus Herbolzheim. Mit...

mehr lesen
Midissage stößt auf große Interesse

Midissage stößt auf große Interesse

Trotz des wechselhaften Wetters,Am 7. Februar 2025 eröffnete im Dörlinbacher Rathaus eine spannende Kunstausstellung, die das Werk von sechs einheimischen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert:...

mehr lesen
Gerichtstag auf dem Freihof

Gerichtstag auf dem Freihof

Es ist vollbracht! Der „letzte imaginäre Vorhang“ ist gefallen und das historische Schauspiel „Gerichtstag auf dem Freihof“ hat nun selbst einen Platz in der Geschichte...

mehr lesen
Viel los in Dörlinbach

Viel los in Dörlinbach

In Dörlinbach liegt derzeit alles im Zeichen zweier spannender Themen: dem Storchennachwuchs und dem mit großer Vorfreude erwarteten historischen Schauspiel anlässlich des 800-jährigen Bestehens...

mehr lesen
Musikalische Familienwanderung

Musikalische Familienwanderung

Trotz des wechselhaften Wetters, das sich am Himmel zusammenbraute, ließen sich rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der musikalischen Familienwanderung des Chors...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar