Seite wählen

Gemeinsam gegen das Coronavirus

Lesedauer: 3 Minuten

Erste Impfaktion in Dörlinbach war erfolgreich

Impfungen gegen das Coronavirus (SARS-CoV2/Covid-19) und Booster-Impfungen sind zum Ende des Jahres 2021 wieder überaus gefragt. Immer mehr Menschen möchten sich impfen lassen. Schließlich schützt die Covid-19-Impfung vor einer schweren Erkrankung. Das Wichtigste jedoch: Mit jeder einzelnen Impfung kann die Ausbreitung der Pandemie eingedämmt beziehungsweise verhindert werden. Überall in den Kommunen wird mit Beginn der dunklen Jahreszeit verstärkt zur Impfung aufgefordert.

Erste Impfaktion gegen das Coronavirus in Dörlinbach. Impfwillige werden vom Hallenvorplatz zur Halle geschleust.
In der Nachbargemeinde Seelbach werden bereits seit November Impfaktionen angeboten, die überaus gut besucht werden. Dort wurden und werden auch weiterhin die Termine von den Seelbacher Ärzten Thomas May und Annette Morstadt organisiert. Natürlich nutzen auch viele Dörlinbacher, Schuttertäler und Schweighausener diese Termine. Nun hat auch die Gemeinde Schuttertal ihre erste Impfaktion im Kampf gegen den Coronavirus erfolgreich hinter sich gebracht.
Erste Impfaktion gegen das Coronavirus in Dörlinbach. Impfwillige werden vom Hallenvorplatz zur Halle geschleust.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Die Impfaktion gegen das Coronavirus neigt sich dem Ende entgegen.
Am 8. Dezember 2021 bot das mobile Impf-Team des Ortenau Klinikums in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach Corona-Schutzimpfungen an. Unterstützt wurden sie dabei vom DRK-Ortsverein Schuttertal. Dieses Impfangebot konnten alle ab einem Alter von 12 Jahren ohne Voranmeldung wahrnehmen. Verimpft wurden die Vakzine der mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna sowie als Einmalimpfung der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson. Die Leute hatten die Möglichkeit zur Erstimpfung, Zweitimpfung als auch dem sogenannten Booster. Möglichkeiten, die am besagten Mittwoch reichlich genutzt wurden.
Großer Andrang
Schon eine Stunde vor Öffnung bildete sich eine Schlange auf dem Hallenvorplatz, wo die Feuerwehr alles bestens vorbereitet hatte. Neben deren Vorbereitungen in der Halle und auf dem Platz, musste auch am Tag selbst im Bereich der Halle der Verkehr geregelt werden. Zwar wurden die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, wenn möglich das Auto aufgrund der beengten Parksituation zu Hause zu lassen. Aber dies war natürlich den Impfwilligen aus den Nachbarorten und anderswo nicht möglich. Das heißt, einigen schon. Unter anderem fanden nämlich einige Impfwillige aus Seelbach und Lahr den Weg nach Dörlinbach mit dem Linienbus. Eines einte jedoch alle, viel Geduld und Zeit mitzubringen. Selbst jene, die sich gleich zu Beginn in die Warteschlange einreihten, konnten sich erst nach zweieinhalb Stunden wieder auf den Nach-Hause-Weg machen. Als um 14 Uhr der Einlass zum Hallenvorplatz geschlossen wurde, war dieser noch komplett mit wartenden Impfwilligen gefüllt. Erst nach 16.30 Uhr konnten die letzten Geimpften an diesem Tag ihren Heimweg antreten.

Veröffentlicht am 9. Dezember 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen
Rund um den Maifeiertag

Rund um den Maifeiertag

Der Mai ist endlich da! Ob Tanz in den Mai, Walpurgisnacht oder der Tag der Arbeit – die Zeit rund um den 1. Mai bietet...

mehr lesen
Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

In sechs Wochen und sechs Tagen wird es wieder soweit sein: Unser Dörlinbach feiert seine über 800-jährige Geschichte mit einem dreitägigen Fest beim Sportplatzgelände –...

mehr lesen
Ein April voller Aktivitäten

Ein April voller Aktivitäten

In der zweiten Aprilwoche zeigte sich unser Ort von seiner lebendigsten Seite – mit viel Engagement, Gemeinschaft und einer Prise Fröhlichkeit, die alle Aktionen durchzogen....

mehr lesen
Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten

Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten

Vor 50 Jahren wurde der Festakt anlässlich von „750 Jahren Dörlinbach“ auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Bernhard Himmelsbach in der Pfarrkirche St. Johannes abgehalten –...

mehr lesen
Ein Blick hinter die Kulissen

Ein Blick hinter die Kulissen

Im August 1975 war Dörlinbach der Schauplatz eines historischen Festes: Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Spektakel, das die Einwohnerinnen und Einwohner...

mehr lesen
Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Ein lebhaftes Treiben und ein Meer aus Farben begrüßte die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag im Rathaus von Dörlinbach. Bei der Vernissage der Kunstausstellung...

mehr lesen
Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar