Seite wählen

Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

Lesedauer: 4 Minuten

Ein Stück Geschichte auf den Tisch

In Dörlinbach wird wieder eine köstliche Tradition zelebriert, die bis in das Jahr 1911 zurückreicht. Ein besonderer Anlass bringt nun „Jubiläumsnudeln“ auf die Teller – ein wahrer Gaumenschmaus und ein Stück Schwarzwaldgeschichte. Die Geschichte beginnt im Mai 1891, als Nikolaus Wehrle als neuer Löwenwirt ins Gasthaus Löwen eintrat. Mit ihm kam frischer Wind und die innovative Idee der maschinellen Nudelherstellung nach Dörlinbach, angestoßen durch seinen Sohn Karl.
Zum Jahreswechsel: „Feinste Jubiläumsnudeln“ der Marke „Schwarzwaldmädchen“. Der Verkauf startete kurz nach dem Glockengeläut.
Bald darauf, im Jahr 1911, nahm die Produktion von Nudeln unter der Marke „Hünersedel“ ihren Anfang. Die beste Qualität der Nudeln wurde stolz als „Schwarzwaldmädchen“ angeboten. Schon bald waren die feinen Teigwaren nicht mehr nur lose erhältlich, sondern fanden ihren Weg in die Regale der Lebensmittelgeschäfte. In den 1950er-Jahren wurde die Produktion eingestellt, doch die Erinnerung an diese köstlichen Nudeln lebte weiter.
Die allererste Nudelpackung ist weg: Nur wenige Minuten nach dem Jahreswechsel hatte Andrea Schwörer mit Klaus A. Burth den ersten Nudel-Liebhaber gefunden.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Zum Jahreswechsel: „Feinste Jubiläumsnudeln“ der Marke „Schwarzwaldmädchen“. Der Verkauf startete kurz nach dem Glockengeläut.
Andrea Schwörer hat nun die historische Nudeltradition wiederbelebt, um anlässlich des Festjahrs 2025 Jubiläumsnudeln zu präsentieren, die in nostalgischen Verpackungen bei den einzelnen Veranstaltungen angeboten werden, welche die alten Designs der Wehrles nachempfinden.
Ein Fest auch für die Sinne

Der offizielle Verkauf der Jubiläumsnudeln begann mit einer besonderen Veranstaltung: dem traditionellen Neujahrsansingen in Dörlinbach. Siehe dazu auch unseren Blog-Beitrag „Gemeinsames Neujahrsansingen im Dorf“ vom 2. Januar 2025. Kaum war das neue Jahr 2025 angebrochen, schon fanden die ersten Pakete der brandneuen Nudeln ihre Liebhaber. Unter den glücklichen Käufern war der Künstler Klaus A. Burth, der sich über die Rückkehr dieser Spezialität freute. Er schnappte sich gleich die allererste Nudelpackung nur wenige Minuten nach dem Jahreswechsel. Das Interesse an den Jubiläumsnudeln war so groß, dass der Korb, den Andrea zum Neujahrsansingen mitgebracht hatte, innerhalb kürzester Zeit leer gefegt war. „Am Sonntag gibt es bei uns Nudelsuppe, da passt es gut rein“, hörte man von einigen die Vorfreude im Dorf.

Die Auswahl der Jubiläumsnudeln
Die „Feinsten Jubiläumsnudeln“ der Marke „Schwarzwaldmädchen“ sind in drei schmackhaften Varianten erhältlich: „Bandnudeln aus Hartweizen“ – ideal für deftige Suppen. „Breite Bandnudeln aus Hartweizen“ – perfekt für herzhafte Pfannengerichte. „Breite Bandnudeln aus Dinkel“ – eine gesunde Alternative für Genießer. Wer bei der ersten Veranstaltung leer ausgegangen ist, braucht nicht zu verzweifeln. Es wird weitere Gelegenheiten geben, sich mit den schmackhaften Jubiläumsnudeln einzudecken.

Ein Aufruf zur Entdeckung

Für all diejenigen, die mehr über die einst florierende Nudelttradition in Dörlinbach erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unseren Blog-Beitrag „Nudelherstellung in Dörlinbach“ vom 21. Mai 2022. Lasst euch von der Geschichte inspirieren und genießt ein Stück Heimatgeschichte auf eurem Teller – mit den Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach!

Veröffentlicht am 2. Januar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Jubiläumstermine im Wochentakt

Jubiläumstermine im Wochentakt

Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...

mehr lesen
Sommernachtskino auf dem Schulhof

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...

mehr lesen
Festliche Randgeschichten

Festliche Randgeschichten

Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...

mehr lesen
Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...

mehr lesen
Das große Fest ist vorbei

Das große Fest ist vorbei

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...

mehr lesen
Wandern im Jubiläumsjahr

Wandern im Jubiläumsjahr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...

mehr lesen
Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar