Seite wählen

Singend begrüßt Dörlinbach das Festjahr 2025

Lesedauer: 3 Minuten

Gemeinsames Neujahrsansingen mitten im Dorf

Der erste Farbklecks im Veranstaltungskalender des Festjahrs 2025 begann zunächst heimlich, still und leise – noch im alten Jahr. Am Silvesterabend versammelten sich Dörlinbacher Bürgerinnen und Bürger ab 23.15 Uhr auf dem Ziegelhüttenplatz beim Unterstand der Dörlinbach Bikers, um dort später gemeinsam ins neue Jahr zu singen. Doch zunächst blieb der Platz überraschend leer. Erst eine halbe Stunde vor Mitternacht strömten die ersten sangesfreudigen Dorfbewohnerinnen und -bewohner auf den Platz.
Impressionen aus der Dorfmitte und vom Feuerwerk: Einhellig waren sich alle einig: Die Dorfmitte, zwischen Rathaus und „Löwen“, ist der bessere Platz fürs gemeinsame Singen.
Schnell stellte sich heraus, dass der Ziegelhüttenplatz zwar zum Dorfkern gehört, er aber nicht der ideale Ort für das geplante gemeinsame Neujahrsansingen war. Einhellig waren sich alle einig: Die Dorfmitte, zwischen Rathaus und „Löwen“, wäre der richtige Platz. So machte sich der fröhliche Tross auf den kurzen Weg zur Dorfmitte, um rechtzeitig zum Glockenschlag am Rathaus zu sein. Eine kluge Entscheidung, denn hier gesellten sich weitere Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher zu der fröhlichen Runde.
Impressionen aus der Dorfmitte und vom Feuerwerk: Einhellig waren sich alle einig: Die Dorfmitte, zwischen Rathaus und „Löwen“, ist der bessere Platz fürs gemeinsame Singen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Impressionen aus der Dorfmitte und vom Feuerwerk: Einhellig waren sich alle einig: Die Dorfmitte, zwischen Rathaus und „Löwen“, ist der bessere Platz fürs gemeinsame Singen.
Kaum war das Glockengeläut verklungen und das Spektakel der Böller sowie Leuchtraketen weitgehend beendet, wurde das Dörlinbacher Neujahrslied – in der Version des Heimatbuchs – angestimmt. Diese Premiere mitten im Dorf war ein beeindruckendes Ereignis, an dem knapp 80 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Zwar stimmten nicht alle mit ein, doch die Atmosphäre war einfach toll. Der alte Brauch des Neujahransingens erlebte in diesem Moment eine ganz neue Facette.
Neue Interpretation einer Tradition
Traditionell zogen früher kleinere und größere Gruppen nach dem Glockengeläut durch die Nacht, um bei ihren Liebsten oder ausgewählten Häusern das neue Jahr mit dem einzigartigen Lied zu begrüßen. Doch nun, mit einer großen Gemeinschaft in der Dorfmitte, wurde diese Tradition neu interpretiert. Im Vorjahr hatte es bereits Überlegungen für einen ähnlichen Testlauf gegeben, der jedoch nie stattfand. So ist es umso schöner, dass dieser besondere Auftakt zum Festjahr 2025, in dem Dörlinbach auf über 800 Jahre Geschichte zurückblickt, endlich gelungen ist.
„Gießkännle-Feschd“ in der Halle
Der Schwung des Neujahrs klingt noch nach, und gleich in neun Tagen geht es weiter mit den Feierlichkeiten. Die „Säcklistrecker Gugge“ laden zu ihrem „Säckli-Ball“ in die Dörlinbacher Turn- und Festhalle ein. Man darf sich auf ein fantastisches Spektakel freuen, wie es man eigentlich immer von der veranstaltenden Guggemusik gewohnt ist. In diesem Jahr gibt es für die Gäste ein ganz besonderes Highlight: Das „Derlebacher Bachwasser“ wird frisch in einem „Gießkännle“ serviert. Auf der Bühne sorgen fünf Guggemusiken und zwei „sagenhafte“ Tanzauftritte für ein unvergessliches Erlebnis. Und das Beste? Es warten noch zahlreiche Überraschungen auf die Besucher! Also nichts wie hin zum „Gießkännle-Feschd“ unserer Guggemusik! Hoffen wir, dass das Festjahr 2025 in Dörlinbach lebendig und unvergesslich wird!

Veröffentlicht am 2. Januar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...

mehr lesen
Das große Fest ist vorbei

Das große Fest ist vorbei

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...

mehr lesen
Wandern im Jubiläumsjahr

Wandern im Jubiläumsjahr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...

mehr lesen
Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen
Rund um den Maifeiertag

Rund um den Maifeiertag

Der Mai ist endlich da! Ob Tanz in den Mai, Walpurgisnacht oder der Tag der Arbeit – die Zeit rund um den 1. Mai bietet...

mehr lesen
Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

In sechs Wochen und sechs Tagen wird es wieder soweit sein: Unser Dörlinbach feiert seine über 800-jährige Geschichte mit einem dreitägigen Fest beim Sportplatzgelände –...

mehr lesen
Ein April voller Aktivitäten

Ein April voller Aktivitäten

In der zweiten Aprilwoche zeigte sich unser Ort von seiner lebendigsten Seite – mit viel Engagement, Gemeinschaft und einer Prise Fröhlichkeit, die alle Aktionen durchzogen....

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar