Seite wählen

Madonna mit Kind

Lesedauer: 4 Minuten

Ein Überbleibsel aus dem alten Kirchlein

Das alte Kirchlein in Dörlinbach, im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht, hat seine Pforten nach fast acht Jahrhunderten im Jahr 1922 endgültig geschlossen. Trotz zahlreicher Einwände von Denkmalpflegern und dem kirchlichen Bauamt wurde das kleine Gotteshaus in einer hastigen Nacht-und-Nebel-Aktion abgerissen. Doch einige Relikte aus der Vergangenheit blieben erhalten, und eines davon ist ein wertvoller Schatz, der immer noch in unserer Mitte ist und auf seine ihm gebührende Würdigung wartet.

Die Statue Madonna mit Kind ist seit 1922 in Privatbesitz. Die stehende Muttergottes mit dem Jesuskind strahlt eine majestätische Anmut aus.
Eigentlich dürfte es diesen Schatz gar nicht mehr geben, aber dank Appolonia Ohnemus (1897 bis 1978) existiert heute noch die beeindruckende Madonna mit Kind. Diese 129 Zentimeter große Figur, einst im Herzen der Dreifaltigkeitskapelle beheimatet, galt den Verantwortlichen des Abrisses als wertlos. Niemand schien sich um ihre Erhaltung zu kümmern – bis auf Appolonia, die die Madonna vor der drohenden Zerstörung rettete, indem sie sie mit in ihr Zuhause nahm.
Die Statue Madonna mit Kind ist seit 1922 in Privatbesitz. Die stehende Muttergottes mit dem Jesuskind strahlt eine majestätische Anmut aus.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Die Statue Madonna mit Kind ist seit 1922 in Privatbesitz. Diese 129 Zentimeter große Figur war einst im Herzen der Dreifaltigkeitskapelle beheimatet.
Im „Hisle“, wie Apollonias Wohnhaus unterhalb der Kirche im Ort genannt wurde, fand die Madonna einen ehrenden Platz auf einem Tisch in Apollonias Schlafzimmer. Ihr genaues Alter bleibt ein Geheimnis, doch solche Mariendarstellungen fanden besonders im 17. und 18. Jahrhundert Verbreitung. Die stehende Muttergottes mit dem Jesuskind strahlt eine majestätische Anmut aus. Heute schmückt eine gelbe Rose, die in Marias rechter Hand steckt, die Statue, die einst ein Zepter hielt – dieses ist leider nicht mehr vorhanden. Auf Marias linken Unterarm thront das Jesuskind, das ursprünglich eine Weltkugel in seiner Hand hielt, auch diese ist mittlerweile verschwunden. Um beide Figuren legt sich ein göttlicher Glanz, der sie in eine fast himmlische Aura taucht. Die Kronen auf ihren Häuptern verdeutlichen die königliche Rolle Marias als Königin und die des Christuskindes als König der Welt.
Der Zustand
Die Dörlinbacher Madonna ist nicht aus massivem Holz geschnitzt. Unter dem Gewand der Gottesmutter scheinen Drahtgestelle verborgen zu sein. Der Kopf sowie die Hände beider Figuren sind teilweise brüchig, während die Köpfe recht gut erhalten sind. Es wird vermutet, dass Appolonia die Kleider der Madonna und des Kindes eigenhändig nähte, nachdem sie die Figuren in Sicherheit gebracht hatte. Unter dem Kleid der Gottesmutter kommt ein älteres blaugoldenes Gewand zum Vorschein, möglicherweise das ursprüngliche Gewand. Das Jesuskind trägt ebenfalls ein darunterliegendes Gewand. Die Kleidungsstücke sind fast ein Jahrhundert alt, und ihr Stoff zeigt bereits einige Blessuren. Ein hellblaues Band, das die Gottesmutter um ihr Kleid trägt, hat an Farbtiefe eingebüßt. Eine kleine Halterung am Hinterkopf deutet darauf hin, dass Maria einst möglicherweise einen Schleier trug. Ungewiss ist auch, ob sich eine Mondsichel am Sockel befand – ein typisches Element bei Mondsichelmadonnen. Trotz der erkennbaren Mängel strahlt das Ensemble Madonna mit Kind immer noch eine bemerkenswerte Anziehungskraft aus.
Seit 1922 in Privatbesitz
Einen würdigen Platz fand die Madonna nie in der in den Jahren 1922 und 1923 erbauten Sankt-Johannes-Kirche. Obwohl es während einer umfangreichen Renovierung kurzzeitig danach aussah. Nach Appolonias Tod im Jahr 1978 übernahm Johanna Franziska Faißt, geborene Ohnemus (Jahrgang 1940), die Verantwortung für die Madonna. Ein Umzug folgte – jedoch nur zwei Häuser weiter, wo die Statue bis heute aufbewahrt wird. Im Rahmen der Kirchenrenovation 1982 zeigten sowohl Bruno Dilger (1935 bis 2016), der damalige Vorsitzende der Pfarrgemeinde, als auch Hermann Josef Rothweiler (Jahrgang 1939), damals Mesner, Interesse an dem „Nachlass“ der alten Kapelle. Gespräche wurden geführt, und man einigte sich darauf, dass die Madonna nur dann an die Pfarrgemeinde zurückkehren sollte, wenn es in der frisch renovierten Kirche einen angemessenen Platz für sie gäbe. Die Madonnenfigur wurde in einer speziellen Transportkiste sicher verpackt, doch der Versuch, einen Platz in der neugestalteten Kirche zu finden, scheiterte. Die Ästhetik des neuen Kirchenraums schien aus der Sicht der Verantwortlichen sowie des kirchlichen Bauamts nicht im Einklang mit dem historischen Wert der Madonna zu stehen. Bei dieser Entscheidung dürfte aber wohl eher der renovierungsbedürftige Zustand eine wesentliche Rolle gespielt haben. Und so kehrte das Kunstwerk in den Privatbesitz zurück. Die Geschichte dieser Madonna mit Kind ist ein eindringlicher Appell an das Bewusstsein für kulturelles Erbe und die wertvolle Geschichte, die uns umgibt. Sie lädt uns ein, darüber nachzudenken, wie wichtig es ist, solche Schätze für kommende Generationen zu bewahren.

Veröffentlicht am 10. Juni 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Das Heiligtum auf dem Kappelberg

Das Heiligtum auf dem Kappelberg

Das Wort „Heiligtum“ hat in der deutschen Sprache eine besondere Vielfalt an Bedeutungen: von „heilige Stätte zur Verehrung Gottes“ bis hin zu Begriffen wie „Gotteshaus“, „Kleinod“, „Augapfel“ oder...

mehr lesen
Schönstatt in weiter Welt

Schönstatt in weiter Welt

Heute widmen wir uns einer der ersten Ausgaben von „Schönstatt in weiter Welt“, ein Heftchen mit Beiträgen aus der Missions- und Auslandsarbeit der Schönstätter Marienschwestern. Es geht um die...

mehr lesen
Kirche aus aller Welt in Dörlinbach

Kirche aus aller Welt in Dörlinbach

In der kleinen, aber lebendigen Gemeinde Sankt Johannes in Dörlinbach treffen sich regelmäßig Menschen aus allen Teilen der Welt, um gemeinsam ihren Glauben zu leben. Besonders prägend waren die...

mehr lesen
Kirche im Grünen

Kirche im Grünen

Die Freiluft-Gottesdienste in Dörlinbach erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dabei hat die Kirche im Grünen verschiedene Facetten. Beispielsweise Gottesdienste mit Schlagermusik. Erstmals lud...

mehr lesen
Fotorätsel gelöst

Fotorätsel gelöst

Im 162. Blog-Beitrag „Ein Foto gibt Rätsel auf“ ging es um eine Fotografie, die möglicherweise den Altarraum der Dörlinbacher Dreifaltigkeitskapelle zeigt, die im Jahre 1922 abgerissen wurde. Das...

mehr lesen
Gelegenheiten um zu Feiern

Gelegenheiten um zu Feiern

Die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche wird als Patrozinium (bedeutet Beistand von lateinisch patrocinium). Oft wird das Patrozinium auch Titelfest oder Patronatsfest bezeichnet, das...

mehr lesen
Der Ruf der Glocken

Der Ruf der Glocken

Die vier Glocken im Dörlinbacher Kirchturm sorgten in der jüngeren Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen. Zuletzt im Jahre 2021. Das „Corpus Delicti“ war der nächtliche Glockenschlag. Schon...

mehr lesen
Fronleichnam 2022

Fronleichnam 2022

Fronleichnam – es ist das Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi. Das Hochfest der römisch-katholischen Kirche wurde zum erstmals im Jahr 1246 in der Diözese Lüttich fest eingeführt....

mehr lesen
Die Königin der Instrumente

Die Königin der Instrumente

Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle (1873 bis 1946), der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma Gebrüder Stehle in Bittelbronn...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //