Menschen von hier in den Schlagzeilen
Zuhause, in der Region und fern der Heimat
Zuhause, in der Region und fern der Heimat – die Geschichten der Menschen, die hier aufgewachsen sind, berühren oft nicht nur unsere Herzen, sondern finden auch Einzug in Medien und Schlagzeilen weltweit. In diesem Blog-Beitrag und weiteren möchten wir die Fäden zwischen Dörlinbach und der globalen Welt aufspüren.

Mit dieser eindrucksvollen Schlagzeile wurde Schwester Maria Fiatis Schätzle (1923 bis 1993) von der argentinischen Medienpublikation CARTA ABIERTA am 17. Juli 1993 geehrt. In einem bewegenden Nachruf wurde sie als „Heilige der kleinen Details“ bezeichnet. Ihr bürgerlicher Name, Maria Elisabeth Schätzle, mag ursprünglich aus Dörlinbach stammen – doch ihr Erbe und ihr Wirkungskreis erstreckten sich weit über die Grenzen ihres Geburtsorts hinaus. Als älteste von neun Kindern wuchs sie in Dörlinbach auf und besuchte hier die Schule, bevor sie sich auf eine Lebensreise begab, die sie zu einer geliebten Ordensfrau und Mentorin in Argentinien machte. Ihr Wirken hat Generationen von Menschen nachhaltig beeinflusst und zeigt eindrücklich, wie eine einzelne Persönlichkeit aus einem kleinen Dorf international Schlagzeilen schreiben kann. Weitere Informationen über das außergewöhnliche Leben und Engagement von Schwester Maria Fiatis Schätzle findet ihr unter anderem in unserem detaillierten Blog-Beitrag „Schwester Maria Fiatis Schätzle“ vom 15. Februar 2021.
Ein weiteres berührendes Beispiel ist das Wirken von Schwester Maria Engelind, geboren als Theresia Singler (1927 bis 2022). Die Badische Zeitung berichtete am 2. November 1995 über ihre Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Schwester Engelind wurde am Jägertonihof in Dörlinbach geboren und erhielt die Ehrung anlässlich ihrer jahrzehntelangen, selbstlosen Arbeit in der Familien- und Krankenpflege. Bereits seit 1949 war sie im Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern tätig. Ihre beeindruckende Karriere führte sie unter anderem nach Stuttgart, Oberndorf, Baden-Baden und Endingen am Kaiserstuhl, wo sie stets den Menschen in Not zur Seite stand. Als sie 1995 im Alter von 68 Jahren in Augsburg ausgezeichnet wurde, betonte sie, wie wichtig ihr diese Arbeit sei: „Ich mache diese Arbeit gerne. Und ich werde sie trotz meines Alters auch weiterhin machen, solange ich die Kraft dazu habe und so Gott will.“ Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Hingabe sind inspirierende Beispiele dafür, wie das Engagement einzelner Menschen das Leben anderer positiv beeinflussen kann. Für weitere Infos über ihr Leben und Wirken lohnt sich ein Blick in den Blog-Beitrag „Schwester Maria Engelind Singler“ vom 15. April 2022. Dort wird das außergewöhnliche Lebenswerk der gebürtigen Dörlinbacherin eindrucksvoll gewürdigt.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ehemaliger Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher, deren Geschichten das Licht der Öffentlichkeit erblicken, ist Benjamin Meßner (Jahrgang 1988), der in Dörlinbach aufwuchs und 2015 mit einer innovativen Idee für Schlagzeilen sorgte. Sein Projekt fand nicht nur den Weg in die Mittelbadischen Presse sowie auf baden-online, sondern auch in verschiedene Zeitungen im Raum Köln – selbst die BILD widmete ihm und seinem Vorhaben eine Schlagzeile:
„Happy End auf dem Aschenplatz“
Im Jahre 2015 gründete Benjamin Meßner eine Fußballmannschaft mit Flüchtlingen in Köln, die sogar in der Liga spielte. Seine Mannschaft trug den Namen „H.O.P.E.“, was für Hoffnung, Chance, Frieden und Mitgefühl steht. Die Spieler kamen aus verschiedenen Ländern, darunter Syrien, Nigeria, Iran und Kosovo. Viele von ihnen waren geflohen vor Krieg, Verbrechen und Armut und lebten in Flüchtlingsunterkünften in Köln. Das Projekt war mehr als nur ein Sportangebot – es gab den Beteiligten Hoffnung auf ein besseres Leben und eine Zukunft. Bei einem Besuch in Brüssel zur „European Week of Sport“ äußerte Meßner: „Fußball bedeutet Lebensfreude. Das gemeinsame Spiel schafft Vertrauen und ist der perfekte Türöffner in unsere Gesellschaft.“ Er betonte die verbindende Kraft des Fußballs: „Fußball baut Brücken und verbindet Menschen.“ Dem beeindruckenden Engagement des ehemaligen Dörlinbachers haben wir uns vor Kurzem in dem Blog-Beitrag „Sport als Brücke der Integration“ vom 24. Dezember 2022 ausführlich gewidmet.
In unserem kleinen, aber feinen Ort gab es nicht wenige Amateur- und Hobbyfotografen, die mit ihrer Leidenschaft für die Fotografie auf sich aufmerksam machten. Besonders herausragend sind die Namen Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn Joseph Rothweiler (1902 bis 1982). Diese beiden Pioniere der Fotokunst verstanden es meisterhaft, die Natürlichkeit, den Charme und die Eleganz ihrer Umgebung eingefangen in ihren Fotografien widerzuspiegeln. Sie waren wahre Bildchronisten, deren Werke die Seele unserer Region und ihrer Menschen eindrucksvoll festhielten. Wer mehr über ihre beeindruckenden Arbeiten erfahren möchte, sollte sich unbedingt unseren Blog-Beitrag „Bildchronisten von einst“ vom 9. Juni 2021 anschauen.
„Ein Hobbyfotograf aus Leidenschaft“
Veröffentlicht am 31. Dezember 2022 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Schicksale rund um den Krieg (1)
Der Zweite Weltkrieg hat unschätzliche menschliche Tragödien hervorgebracht, und die damals kleine Gemeinde Dörlinbach war da keine Ausnahme. In dieser beschaulichen Gegend lebte Wilhelm...
Farbtupfer unter der Dorfbevölkerung – Folge 2
Oft waren es eigenwillige und eigenartige Menschen, die in unseren Dörfern lebten. Doch was genau macht einen Menschen zu einem Dorforiginal, zu einem Charakterkopf? Und...
Kunstausstellung im Rathaus
Im Jahr 2025 wird das Dörlinbacher Rathaus zum Schauplatz eines künstlerischen Ereignisses. Im Rahmen des Festjahres findet dort eine Kunstausstellung statt, die das kreative Schaffen...
Farbtupfer unter der Dorfbevölkerung – Folge 1
Oft waren es eigenwillige und eigenartige Menschen, die in unseren Dörfern lebten. Doch was genau macht einen Menschen zu einem Dorforiginal, zu einem Charakterkopf? Und...
Anton Singler – ein Macher und Mann des Ausgleichs
Ende November wurde die Dorfgemeinschaft mit der traurigen Nachricht überrascht, dass Anton Singler aus Dörlinbach verstorben ist. Er wurde nur 74 Jahre alt. Doch sein...
Der dichtende Handwerksmeister
Wilhelm Fischer (1912 bis 1981), ein Name, der in den Geschichtsbüchern der Gemeinde Seelbach und darüber hinaus fest verankert ist. Von 1933 bis zu seinem...
In Erinnerung an Hansjörg Lauer
Ende des vergangenen Monats traf eine traurige Nachricht die Dorfgemeinschaft von Dörlinbach: Hansjörg Christian Fritz Lauer, der langjährige Ehrenvorsitzende des SV Dörlinbach (SVD), ist...
Leb’ wohl, Bernhard!
Erst Mitte Dezember hatten wir das Vergnügen, über Bernhard Engel (1951 bis 2024) zu schreiben – einen einzigartigen Geschichtenerzähler und leidenschaftlichen Fenstergucker. Sein Platz am...
Der Fenstergucker
Für die Menschen in Dörlinbach ist er ein vertrauter Anblick: Bernhard Engel, Jahrgang 1951, der in seiner charakteristischen Art am Fenster von „s' Moritze Hus“...
Der größte Bänker im Ort
Wer ist wohl der „größte Bänker“ im Ort?! Egal ob „Bänker“ oder „Banker“, es geht nicht um einen leitenden Angestellten einer Bank, wofür beide Schreibweisen...
0 Kommentare