Seite wählen

Offizieller Startschuss für das Jubiläumsjahr

Lesedauer: 4 Minuten

Digitale Zeitreise und Verkauf von Jubiläumsartikeln

Der Neujahrsempfang der Gemeinde Schuttertal in der Dörlinbacher Turn- und Festhalle bildete den festlichen Rahmen für die feierliche Eröffnung des Festjahres „800 Jahre Dörlinbach“. Obwohl bereits zwei Veranstaltungen – das gemeinsame Neujahrsansingen in der Dorfmitte und das Gießkännle-Feschd der Säcklistrecker in der Halle – das Jubiläumsjahr bereits eröffnet hatten, setzte Bürgermeister Matthias Litterst mit seiner Ansprache beim Neujahrsempfang nun den offiziellen Startschuss.
Neujahrsempfang 2025: Im Foyer lockten verschiedene Verkaufsstände mit festlichen Souvenirs und Jubiläumsartikeln.
Im Mittelpunkt des Empfangs stand zunächst die Trachtenkapelle Dörlinbach, deren Klänge die festliche Atmosphäre unterstrichen. Die obligatorische Neujahrsansprache des Bürgermeisters war geprägt von Dankbarkeit gegenüber den engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die das Dorfleben bereichern. Besondere Anerkennung erhielten auch einige Verdiente, die mit Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt wurden. Der Rathauschef informierte die Anwesenden über das umfangreiche Jahresprogramm zum Jubiläum und verwies auf ausliegende Flyer sowie die beiden Internetseiten, die weitere detaillierte Informationen bieten.
Neujahrsempfang 2025: Süße Ziegelsteine wurden als „Ziegelgold“ angeboten. Ein Souvenir mit historischem Bezug zur Ziegelhütte, die im Jahr 1802 gegründet wurde.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Neujahrsempfang 2025: Charmante „Veschberbrettli“ mit dem Jubiläumslogo versehen gehörten ebenfalls zum Angebot für die Gäste.
Nach dem offiziellen Teil blieb es für die Besucher durchaus spannend. An einer eindrucksvollen Videowand konnten sie an insgesamt sechs Monitoren Zeitreisen durch Dörlinbachs Geschichte machen. Von historischen Aufnahmen der Feierlichkeiten vor 50 Jahren zur 750-Jahr-Feier bis zu aktuellen Bildern bot diese Präsentation einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des Ortes. Wer am Neujahrsempfang nicht teilnehmen konnte, braucht sich keine Sorgen zu machen: Die Videowand wird auch bei weiteren größeren Veranstaltungen rund um das Jubiläum präsent sein.
Ein Souvenir für jeden Geschmack

Im Foyer lockten verschiedene Verkaufsstände mit festlichen Souvenirs und Jubiläumsartikeln. Wie schon beim Weihnachtsmarkt des SV Dörlinbach war es auch beim Neujahrsempfang möglich, T-Shirts und Polo-Shirts mit dem Jubiläumslogo zu erwerben. Darüber hinaus fanden die beliebten Jubiläumsnudeln großes Interesse. Über deren Verkaufsstart zum Jahresbeginn haben wir bereits ausführlich berichtet haben. Näheres dazu könnt ihr unter „Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach“ vom 2. Januar 2025 nachlesen. Besonders kreativ wurde es mit den süßen Ziegelsteinen, die als „Ziegelgold“ angeboten wurden – ein süßes Souvenir mit historischem Bezug zur Ziegelhütte, die im Jahr 1802 in Dörlinbach gegründet wurde. Somit vereinten diese Köstlichkeiten Genuss und Geschichte. Weitere Produkte wie die eleganten Einkaufstaschen und charmante „Veschberbrettli“ (Vesperbrett), beide mit dem Jubiläumslogo versehen, rundeten das Angebot für die Gäste ab. Ein besonderer Hingucker war der bunte Jahreskalender, geschmückt mit den Abbildungen der Trachtenbotschafterinnen und -botschafter. Die jungen Leute in den alten Trachten präsentierten sich quasi live vor Ort und als Kalenderblatt. Auch wenn das von Kindern gestaltete Geschenkpapier noch nicht erhältlich war, konnten die ersten kreativen Entwürfe bereits an einer Übersichtstafel bewundert werden.

Veröffentlicht am 20. Januar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Jubiläumstermine im Wochentakt

Jubiläumstermine im Wochentakt

Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...

mehr lesen
Sommernachtskino auf dem Schulhof

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...

mehr lesen
Festliche Randgeschichten

Festliche Randgeschichten

Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...

mehr lesen
Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...

mehr lesen
Das große Fest ist vorbei

Das große Fest ist vorbei

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...

mehr lesen
Wandern im Jubiläumsjahr

Wandern im Jubiläumsjahr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...

mehr lesen
Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar