Seite wählen

800 Jahre Dörlinbach

Der Ortsname „Dörlinbach“ wird urkundlich erstmals in einer päpstlichen Bulle von 1225/26 genannt. Im Jahr 1975 fand die 750-Jahr-Feier statt. 2025 steht nun die 800-Jahr-Feier an.

Es gibt viele Gründe ein Fest zu feiern.

Vor allem jedoch wenn es um etwas Bedeutendes, etwas Großes geht. 1975 war beispielsweise solch ein besonderes Jahr. Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen. Der Jubiläumsumzug lockte damals zigtausende Besucher in den Ort. Begeisterung allerorten. Im Jahr 2025 ist es wieder soweit: Dörlinbach kann auf 800 Jahre zurückblicken. Wahrlich ein Grund zum feiern.

Als Vorfreude darauf und als Einstimmung zum großen Fest soll diese Internetplattform dienen. Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger uns bei der Gestaltung unterstützen. Die Begeisterung für das Jubiläumsfest als auch für die Ortschronik soll sich auf dieser Seite widerspiegeln. Sie soll jetzt schon im Ort spürbar sein!

Das Festbankett startet in …

00Tage(n)
00Stunde(n)
00Minute(n)
00Sekunde(n)

Geschichte in Bildern

Postkarten und Ansichten

Fotos Früher

Fotos Heute

Alte Aufnahmen Doerlinbach

Einblicke in die Geschichte

Wir möchten auf unserer Plattform möglichst viele interessante Fotos aus unserem Heimatdorf und den Menschen die hier gelebt haben veröffentlichen, die das Dorfleben in früheren Zeiten  bis ins neue Jahrtausend hinein zeigen. 

Dafür sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. Schaut doch bitte einmal in euren Fotoalben nach, ob Ihr nicht das ein oder andere interessante Foto habt, das wir hier veröffentlichen dürfen. Wir danken jetz schon im Voraus für die Bereitstellung der Bilder und wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern.

Erkunde die Geschichte ... 

Schicksale fern der Heimat

Schicksale fern der Heimat

Im 19. Jahrhundert wanderten zahlreiche Familien nach Amerika aus. Nicht allen Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher war dabei das Glück hold. Zu denen, die ihr Glück auf...

mehr lesen
Das Schneiderhandwerk

Das Schneiderhandwerk

Ihre Arbeiten waren individuell auf jeden einzelnen Kunden, auf jede einzelne Kundin zugeschnittene Unikate. Maßschneider hatten über Jahrhunderte hinweg eine Tradition in Dörlinbach. Heutzutage sind...

mehr lesen
Weißstörche in Dörlinbach

Weißstörche in Dörlinbach

Vor einigen Jahrzehnten zählten die beliebten Weißstörche (Ciconia ciconia) noch zu den seltenen Vögel in der Region. Vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren nahm...

mehr lesen
Die Ersterwähnung

Die Ersterwähnung

Ausgehend von den Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahre 1975 und einem päpstlichen Bulle aus dem Jahre 1225 kann Dörlinbach im Jahre 2025 sein 800-jähriges Bestehen feiern. Diesem...

mehr lesen
Männerchor Dörlinbach

Männerchor Dörlinbach

Die Geschichte des Dörlinbacher Männerchors liest sich kurz. Sangesfreudige Männer trafen sich nach dem Krieg einst in geselliger Runde zur Pflege des Gesangs. Aus dieser...

mehr lesen
Wenn die Schutter überschwappt

Wenn die Schutter überschwappt

Wenn die Schutter überschwappt, dann ist im Dorf höchste Alarmstufe angesagt. So richtige Schutter-Hochwasser waren eigentlich im Ort schon lange nicht mehr präsent. In diesem...

mehr lesen
Deutsche Jugendkraft Dörlinbach

Deutsche Jugendkraft Dörlinbach

Heutzutage gibt es Arbeitskreise, die sich für eine offene Begegnung von Menschen in Kirche und Sport einsetzen. Solche Arbeitskreise unterstützen entsprechende Ansätze in Kirchengemeinden und...

mehr lesen
Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Früher wandten sich Leute die Probleme hatten in der Regel an den Bürgermeister, den Lehrer oder den Pfarrer. Zusammen mit dem Arzt (einen praktizierenden Arzt...

mehr lesen
Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar