Seite wählen

Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Lesedauer: 3 Minuten

Aufmerksam machen für die Situation bei Familien mit Kindern

Gründonnerstag 2021: Zahlreiche Kinderschuhe und einige Kuscheltiere säumen die Rathaustreppe in Dörlinbach und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel. Was ist da los, fragen sich manche Leute. Auch die lokale Presse schaut vorbei. Dahinter verbirgt sich jedoch nicht eine Aktion zu Ostern, wie aus der Ferne zwei Beobachter vermuteten. Bei näherem Hinsehen wird klar, es ist eine Aktion, die auf die Situation von Kindern in der Pandemie aufmerksam machen soll.

Gründonnerstag 2021: Impressionen von der Protest-Aktion am Dörlinbacher Rathaus. Kinderschuhe und Kuscheltiere säumen die Treppe und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel.
Organisierte wurde die Aktion, die unterschiedlich von Passanten aufgenommen wurde von Eltern. Vereinzelt wird laut nachgedacht, ob da sogenannte Querdenker am Werke sind. Der Großteil jedoch zeigt den Daumen nach oben. Und ein junges Paar lässt uns richtig euphorisch wissen: „Wir hätten nicht gedacht, dass es in diesem Ort so engagierte und coole Eltern gibt.“
Gründonnerstag 2021: Impressionen von der Protest-Aktion am Dörlinbacher Rathaus. Kinderschuhe und Kuscheltiere säumen die Treppe und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel.
Gründonnerstag 2021: Impressionen von der Protest-Aktion am Dörlinbacher Rathaus. Kinderschuhe und Kuscheltiere säumen die Treppe und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel.
Die lokale Presse verweist darauf, dass die Form der Präsentation des Protestes durchaus auch kritisch gesehen werden kann. Denn solche Protest-Aktionen gab es auch schon anderswo im Land. Kritisch gesehen wurde dabei immer die Art und Weise, wie der Protest in Szene gesetzt wird. Die Symbolik mit den Schuhen wurde und wird mit dem Nationalsozialismus und der Ermordung von tausenden jüdischer Kinder in den Konzentrationslagern in Verbindung gebracht.

Kinderrechte ernst nehmen

Die Eltern im Schuttertal grenzen sich jedoch klar ab von solchen Gedankenspielen und wollen auch nicht mit Querdenkern verglichen werden. Die Schuhe stehen für die verschiedenen Lebensphasen der Kinder. Schuhe in den verschiedensten Größen symbolisieren die einzelnen Entwicklungsstufen der Kinder, so der Gedanke. Und gerade jetzt in der Pandemie werden diese Phasen arg eingeschränkt und sind geprägt von fehlenden Sozialkontakten, oft auch fehlender Betreuung, Homeschooling (digitaler Fernunterricht) und vielem mehr. Mit der Aktion wollen die Eltern auf die Situation in den Familien aufmerksam machen und fordern zugleich das Kinderrechte ernst genommen werden. Von den sogenannten Querdenken und rechtem Gedankengut grenzen sie sich ganz klar ab. Das zeigte sich letztlich auch am Abend des Gründonnerstags. Denn am Dörlinbacher Rathaus wurden – im Gegensatz zu anderen Kommunen – die Schuhe samt Plakate und Plüschtiere – wieder von den Eltern abgeräumt.

Veröffentlicht am 9. Mai 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Jubiläumstermine im Wochentakt

Jubiläumstermine im Wochentakt

Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...

mehr lesen
Sommernachtskino auf dem Schulhof

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...

mehr lesen
Festliche Randgeschichten

Festliche Randgeschichten

Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...

mehr lesen
Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...

mehr lesen
Das große Fest ist vorbei

Das große Fest ist vorbei

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...

mehr lesen
Wandern im Jubiläumsjahr

Wandern im Jubiläumsjahr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...

mehr lesen
Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar