Seite wählen

Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Lesedauer: 3 Minuten

Aufmerksam machen für die Situation bei Familien mit Kindern

Gründonnerstag 2021: Zahlreiche Kinderschuhe und einige Kuscheltiere säumen die Rathaustreppe in Dörlinbach und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel. Was ist da los, fragen sich manche Leute. Auch die lokale Presse schaut vorbei. Dahinter verbirgt sich jedoch nicht eine Aktion zu Ostern, wie aus der Ferne zwei Beobachter vermuteten. Bei näherem Hinsehen wird klar, es ist eine Aktion, die auf die Situation von Kindern in der Pandemie aufmerksam machen soll.

Gründonnerstag 2021: Impressionen von der Protest-Aktion am Dörlinbacher Rathaus. Kinderschuhe und Kuscheltiere säumen die Treppe und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel.
Organisierte wurde die Aktion, die unterschiedlich von Passanten aufgenommen wurde von Eltern. Vereinzelt wird laut nachgedacht, ob da sogenannte Querdenker am Werke sind. Der Großteil jedoch zeigt den Daumen nach oben. Und ein junges Paar lässt uns richtig euphorisch wissen: „Wir hätten nicht gedacht, dass es in diesem Ort so engagierte und coole Eltern gibt.“
Gründonnerstag 2021: Impressionen von der Protest-Aktion am Dörlinbacher Rathaus. Kinderschuhe und Kuscheltiere säumen die Treppe und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel.
Gründonnerstag 2021: Impressionen von der Protest-Aktion am Dörlinbacher Rathaus. Kinderschuhe und Kuscheltiere säumen die Treppe und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel.
Die lokale Presse verweist darauf, dass die Form der Präsentation des Protestes durchaus auch kritisch gesehen werden kann. Denn solche Protest-Aktionen gab es auch schon anderswo im Land. Kritisch gesehen wurde dabei immer die Art und Weise, wie der Protest in Szene gesetzt wird. Die Symbolik mit den Schuhen wurde und wird mit dem Nationalsozialismus und der Ermordung von tausenden jüdischer Kinder in den Konzentrationslagern in Verbindung gebracht.

Kinderrechte ernst nehmen

Die Eltern im Schuttertal grenzen sich jedoch klar ab von solchen Gedankenspielen und wollen auch nicht mit Querdenkern verglichen werden. Die Schuhe stehen für die verschiedenen Lebensphasen der Kinder. Schuhe in den verschiedensten Größen symbolisieren die einzelnen Entwicklungsstufen der Kinder, so der Gedanke. Und gerade jetzt in der Pandemie werden diese Phasen arg eingeschränkt und sind geprägt von fehlenden Sozialkontakten, oft auch fehlender Betreuung, Homeschooling (digitaler Fernunterricht) und vielem mehr. Mit der Aktion wollen die Eltern auf die Situation in den Familien aufmerksam machen und fordern zugleich das Kinderrechte ernst genommen werden. Von den sogenannten Querdenken und rechtem Gedankengut grenzen sie sich ganz klar ab. Das zeigte sich letztlich auch am Abend des Gründonnerstags. Denn am Dörlinbacher Rathaus wurden – im Gegensatz zu anderen Kommunen – die Schuhe samt Plakate und Plüschtiere – wieder von den Eltern abgeräumt.

Veröffentlicht am 9. Mai 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen...

mehr lesen
Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

In Dörlinbach wird wieder eine köstliche Tradition zelebriert, die bis in das Jahr 1911 zurückreicht. Ein besonderer Anlass bringt nun „Jubiläumsnudeln“ auf die Teller –...

mehr lesen
Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Der Sportverein Dörlinbach (SVD) blickt auf beeindruckende 75 Jahre Sportgeschichte zurück. Anstatt ein einziges großes Fest auszurichten, haben die Vereinsverantwortlichen beschlossen, das Jubiläum...

mehr lesen
Das Säckli-Feschd 2024

Das Säckli-Feschd 2024

Mei, war des schee! Am vergangenen Samstag war Dörlinbach im Ausnahmezustand, denn die Säcklistrecker Gugge feierten mit einem spektakulären Fest ihren 40. Geburtstag! Die festlichen...

mehr lesen
Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Am 12. August 2022 war es endlich soweit, das letzte und zugleich größte Stück konnte offiziell eröffnet werden. Der Geh- und Radweg von Dörlinbach nach...

mehr lesen
Das Brunnendorf-Fest

Das Brunnendorf-Fest

Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen...

mehr lesen
Mühlentag 2022

Mühlentag 2022

Traditionell lädt die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung im Verbund mit ihren Landes- und Regionalverbänden alljährlich am Pfingstmontag zu einem Mühlentag in ganz...

mehr lesen
Metzgerei Billharz im Oberdorf

Metzgerei Billharz im Oberdorf

Heute gibt es im Ort keine Metzgerei mehr. Das letzte Fleischfachgeschäft schloss vor sieben Jahren. Es befand sich in jenen Räumlichkeiten, wo zuvor über ein...

mehr lesen
Der Wanglerhof

Der Wanglerhof

Der Wanglerhof im Wurzgraben gehörte früher einmal zusammen mit dem Mattesenhof (Schulzenhansenhof am Kapellenberg) und dem Jägertonihof im Prinschbach zu einem riesigen Hofgut. Der Hof...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar