Seite wählen

Randgeschichten einer historischen Wanderung

Lesedauer: 3 Minuten

Der Parasolpilz hatte es einigen Wanderern angetan

Die „Historische Wanderung“ im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten über das Tannenböschle und durch den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster war nicht nur ein schrittweises Zurückgehen in die Geschichte, sondern auch ein Fest der Sinne. Neben den tiefgründigen Informationen zur gemeinsamen Vergangenheit von Dörlinbach und Ettenheimmünster gab es zahlreiche spannende Exkurse und kleine Randgeschichten, die diese Wanderung so lebendig machten.
Begegnung im Dörlinbacher Grund: Wandergruppe aus Dörlinbach und Pferdeliebhaber aus Schweighausen.
Ein zentrales Thema, das sich wie ein roter Faden durch das Erlebnis zog, waren die Pilze am Wegesrand. Während die Wanderer sich auf dem Pfad bewegten, sprangen einem immer wieder die leuchtenden Farben der Maronen-Röhrlinge und Pfifferlinge ins Auge. Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten der Versuchung nicht widerstehen und pflückten ein paar Exemplare für das Abendessen. Doch besonders ein Pilz hatte es den Wanderern angetan: der Parasolpilz.
Mit jedem Schritt auf dem historischen Wanderweg nach Ettenheimmünster schien das Pilzsuchfieber mehr Wanderer anzustecken.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Begegnung im Dörlinbacher Grund: Wandergruppe aus Dörlinbach und Pferdeliebhaber aus Schweighausen.
Dieser köstliche Speisepilz wird oftmals etwas stiefmütterlich behandelt, obwohl er sich leicht finden lässt und bei entsprechender Zubereitung wahre Gaumenfreuden bereiten kann. Sein Name, abgeleitet vom französischen „parasol“, beschreibt sein auffälliges Aussehen: Zunächst wächst der Parasol knollenförmig heran, um später seinen Hut majestätisch zu entfalten – ganz wie ein Sonnenschirm. Zwei beeindruckende Exemplare stachen aus der Menge hervor, und schnell entstand eine improvisierte Strategie, um die beiden Riesenpilze sicher nach Ettenheimmünster zu transportieren. Mit jedem Schritt auf dem historischen Wanderweg schien das Pilzsuchfieber mehr Wanderer anzustecken, und so wurde das Pilzsammeln zu einer kleinen „Nebenbeschäftigung“.
Begegnung im Dörlinbacher Grund
Während die Dörlinbacher Wandergruppe auf ihrem Weg nach Ettenheimmünster immer weiter vorankam, kündigte sich am Horizont eine andere Gruppe an: Reiter und eine Kutsche tauchten auf. Diese waren bereits auf dem Rückweg nach Schweighausen, nachdem sie am Morgen zur Pferde-Prozession nach Ettenheimmünster aufgebrochen waren. Sie gehörten zu jenen 44 Reiterinnen und Reitern sowie fünf Kutschengespannen, die mit viel Begeisterung und Hingabe an der Prozession und der damit einhergehenden Pferdesegnung teilgenommen hatten. Es gab also einiges zu erzählen. Ein kurzer, angeregter Plausch zwischen der Dörlinbacher Fußgruppe und der Schweighausener Pferdegruppe entstand. Man tauschte freundliche Worte und Anekdoten aus, bevor beide Gruppen ihren Weg fortsetzten – die einen zurück ins beschauliche Bergdorf Schweighausen, die anderen hinunter zum Landelinfest in Ettenheimmünster, wo man bereits erwartet wurde.
Gemeinschaftliches Erleben
Die Geschichten der Pilzesammler und Pferdeliebhaber fügten stimmig zusammen und schufen ein lebendiges Bild von gemeinschaftlichem Erleben und dem Geiste vergangener Zeiten. Die Wanderung war somit nicht nur ein Schritt durch die Natur und ein Eintauchen in die Geschichte, sondern auch ein tiefer Einblick in die kulturellen Verbindungen zwischen Mensch und Umgebung.

Veröffentlicht am 23. September 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...

mehr lesen
Festliche Randgeschichten

Festliche Randgeschichten

Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...

mehr lesen
Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...

mehr lesen
Das große Fest ist vorbei

Das große Fest ist vorbei

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...

mehr lesen
Wandern im Jubiläumsjahr

Wandern im Jubiläumsjahr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...

mehr lesen
Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen
Rund um den Maifeiertag

Rund um den Maifeiertag

Der Mai ist endlich da! Ob Tanz in den Mai, Walpurgisnacht oder der Tag der Arbeit – die Zeit rund um den 1. Mai bietet...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar