Seite wählen

Überbleibsel vom Dorfjubiläum

Lesedauer: 3 Minuten

Von vier Rädern zum festen Standplatz

Das Dorfjubiläum in Dörlinbach im August 1975 war ein Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde, die sich damals in einem Prozess der Neustrukturierung befand. Obwohl die Selbstständigkeit verloren ging und Dörlinbach mit Schuttertal und Schweighausen zur neuen Gemeinde Schuttertal fusionierte, ließ man es sich nicht nehmen, das 750-jährige Bestehen zu feiern.

September 2021: Die kleine Hütte oberhalb des Hofes der Kaspars im Dobel ist dicherlich eines der bekanntesten Überbleibsel vom Histrorischen Festzug im Jahre 1975.
Das Festwochenende, das vom 22. bis 25. August stattfand, zog zahlreiche Besucher in den Ort und kulminierte in einem beeindruckenden historischen Umzug am Sonntag. Ein solches Event hinterlässt oft Spuren, und auch in Dörlinbach sind Überbleibsel aus dieser festlichen Zeit zu finden. Nicht alle Wagenaufbauten, die beim Umzug genutzt wurden, wurden nach dem Fest abgebaut oder entsorgt. Stattdessen gibt es bis heute bemerkenswerte Relikte, die an diesen besonderen Tag erinnern.
September 2021: Die kleine Hütte oberhalb des Hofes der Kaspars im Dobel ist dicherlich eines der bekanntesten Überbleibsel vom Histrorischen Festzug im Jahre 1975.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
September 2021: Die kleine Hütte oberhalb des Hofes der Kaspars im Dobel ist dicherlich eines der bekanntesten Überbleibsel vom Histrorischen Festzug im Jahre 1975.
Eine der bekanntesten Überbleibsel ist sicherlich die kleine Hütte oberhalb des Hofes der Kaspars im Dobel. Diese Hütte, die während des Jubiläums im Rahmen eines Wagenaufbaus entstanden ist, hat sich als äußerst nützlich erwiesen. Sie dient bis heute für die Kaspars als Material- und Geräteschuppen und ist von weitem gut sichtbar. Ähnliches gilt für eine weitere Hütte am Wanglerhof, die ebenfalls ihren Ursprung im historischen Festzug hat.
Gibt es noch weitere Überbleibsel?
Doch die Frage bleibt: Gibt es noch mehr solcher Überbleibsel in Dörlinbach? Vielleicht steht in einem Garten eine dekorative Hütte, an einer Hauswand hängt ein altes Schild oder ein anderes Element erinnert an den großen Umzug im August 1975. Wir laden daher alle Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher ein, uns Fotos von diesen Überbleibseln zukommen zu lassen. Ein begleitender Text, der die Geschichte oder den Nutzen der Objekte beschreibt, wäre ebenfalls herzlich willkommen. Lasst uns gemeinsam die Erinnerungen an unser geschichtsträchtiges Dorfjubiläum lebendig halten!

Veröffentlicht am 15. November 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher Wortschatz

Derlebacher Wortschatz

Wir haben bereits in unserem vorangegangenen Info-Blog auf ein spannendes Projekt hingewiesen: die Schaffung des „Derlebacher Wortschatzes“, eines einzigartigen Nachschlagewerks, das die reiche...

mehr lesen
In eigener Sache (Juni 2023)

In eigener Sache (Juni 2023)

Noch exakt 80 Wochen, dann beginnt das Jubiläumsjahr. Dörlinbach feiert dann seine 800-jährige Geschichte, wenn auch der Ort wesentlich älter ist. Schon 1132 wurde das...

mehr lesen
Die Brünnlein, die da fließen

Die Brünnlein, die da fließen

Ein Lied, weithin bekannt, der Verfasser hingegen ist unbekannt, zumindest was die bekanntere Version betrifft. „Wenn alle Brünnlein fließen“ ist ein Liebeslied, das Komponist Friedrich...

mehr lesen
In eigener Sache (Mai 2023)

In eigener Sache (Mai 2023)

Noch 610 Tage bis zum Start ins Jubiläumsjahr und rund 770 Tage bis zum geplanten Hauptfest an Pfingsten 2025. In wenigen Tagen am 11. Mai...

mehr lesen
In eigener Sache (April 2023)

In eigener Sache (April 2023)

Für die kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger steht bald schon wieder das Osterhasenjagen an. Heimatdichter und Chronist Wilhelm Fischer (1912 bis 1981) erwähnt im Dörlinbacher Heimatbuch...

mehr lesen
In eigener Sache (Februar 2023)

In eigener Sache (Februar 2023)

Vor wenigen Tagen haben wir die 700-Tage-Marke unterschritten. Am Mittwoch, 8. Februar 2023, lädt die Gemeinde Schuttertal zum dritten Werkstatt-Treffen anlässlich der 800-Jahr-Feier von...

mehr lesen
In eigener Sache (Dezember 2022)

In eigener Sache (Dezember 2022)

Vor 47 Jahren und 113 Tagen feierten wir mit einem großen Festwochenende „750 Jahre Dörlinbach“. Heute sind es exakt 750 Tage bis zur nächsten Jubiläumsjahr....

mehr lesen
In eigener Sache (November 2022)

In eigener Sache (November 2022)

Wie die Zeit vergeht – es sind nur noch rund 18.600 Stunden bis die Glocken der Sankt-Johannes-Kirche das Dörlinbacher Jubiläumsjahr einläuten. Dies entspricht exakt 775...

mehr lesen
In eigener Sache (August 2022)

In eigener Sache (August 2022)

Sie geht dahin – die Zeit! Noch rund 20.760 Stunden, dann läuten die Glocken der Pfarrkirche St. Johannes das Dörlinbacher Jubiläumsjahr ein. Das sind 865...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar