Seite wählen

Beerdigungen in früheren Zeiten

Lesedauer: 3 Minuten

Verstorbene wurden zu Hause aufgebahrt

Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am Tag der Beerdigung wurde der Sarg mit dem oder der Verstorbenen unter großer Anteilnahme der Dorfbewohner von dessen Haus abgeholt und in einem Trauerzug zum Friedhof begleitet. Solche Leichenzüge waren im Ort früher ein Teil des Alltags.

Im März 1960 zogen noch immer sogenannte Leichenzüge durch Dörlinbachs Straßen.
Sie waren sozusagen das letzte Geleit vom Haus, wo der oder die Verstorbene gelebt hatte, bis zur letzten Ruhestätte auf dem Dorffriedhof. Diese Prozessionen beziehungsweise Leichenzüge waren mitunter auch sehr lange, wenn nämlich der oder die Verstorbene etwas außerhalb des Dorfkern beziehungsweise vom Friedhof entfernt gewohnt hatte.
800 Jahre 009 Beerdigungen früher 03 Schneidermeister 1960
Im März 1960 zogen noch immer sogenannte Leichenzüge durch Dörlinbachs Straßen.
Nach dem Krieg kam immer mehr auf, Leichenhallen bei den Friedhöfen und Friedhofskapellen zu bauen. Dort wurden die Toten auch aufgebahrt. Aus hygienischen Gründen setzte sich dies auch vermehrt im ländlichen Raum durch. In Dörlinbach sollte dies allerdings noch eine Weile dauern. Und so gab es hier in Dörlinbach in den 1960er-Jahren noch immer Trauerzüge, die sich durch den Ort schlängelten. Heutzutage werden die Verstorbenen in der im Jahre 1979 errichteten Einsegnungshalle beim Friedhof im Neudorf aufgebahrt. Apropos Friedhof: Vor 1903 mussten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher ihre Toten zur christlichen Bestattung nach Schweighausen bringen und vor 1656 sogar über den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster zum dortigen Kloster.

Veröffentlicht am 14. März 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Streiks und Ihre Auswirkungen

Streiks und Ihre Auswirkungen

Aktuell wird wieder im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. Allerdings betrifft es diesmal nicht unsere Region. Überhaupt sind Streiks im öffentlichen Dienst die wohl einzigen, die –...

mehr lesen
Zu Ehren der Dreifaltigkeit

Zu Ehren der Dreifaltigkeit

In verschiedenen Blog-Beiträgen wird auf Dörlinbachs altes Kirchlein hingewiesen, das von Bischof Ulrich II. von Konstanz am 9. Juli 1132 „Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit“...

mehr lesen
Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf

Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf

Nahezu alle Gemeinden und Städte haben es: Willkommensschilder an den Ortseingängen. Bei Ortschaften geht es bei solchen Schildern zum einen darum, jenen die von weither...

mehr lesen
Ein Foto gibt Rätsel auf

Ein Foto gibt Rätsel auf

Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist....

mehr lesen
Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1

Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1

Einen Blick in die Geschichte des Dörlinbachs zu werfen, heißt auch den Blick auf verschwundene Häuser oder Denkmäler beziehungsweise veränderte Häuser und Denkmäler zu richten....

mehr lesen
Geschichte erleben

Geschichte erleben

Wer durch den Ort spaziert stößt hier und da auf blaue Tafeln mit weißer Schrift, die allesamt an historischen Gebäuden angebracht sind. Die Tafeln sollen...

mehr lesen
Gedichte und Lieder

Gedichte und Lieder

In diesem Blog wollen wir uns Gedichten und Liedern aus der Heimat, zu und über unseren Ort widmen. Zum einen sind es Erinnerungen von gebürtigen...

mehr lesen
Banküberfall in den 1990er-Jahren

Banküberfall in den 1990er-Jahren

„Banküberfall im beschaulichen Dörlinbach“ – könnte eines der zahlreichen Lustspiele einer der hiesigen Laienschauspielgruppen sein. Im Ort gibt es zwar eine weit über 100-jährige...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar