Seite wählen

Ein Foto gibt Rätsel auf

Lesedauer: 4 Minuten

Dreifaltigkeitskapelle oder Wallfahrtsort?

Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist. Geboren 1897 und verstorben 1978, war sie die Mesnerin der alten Dörlinbacher Dreifaltigkeitskapelle, bis diese 1922 abgerissen wurde.

Das alte Kirchlein, die Kapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit. Im Jahre 1922 wurde die Dreifaltigkeitskapelle abgerissen, um Platz für eine neue Kirche zu schaffen.
Doch selbst nach dem Verlust des vertrauten Gotteshauses blieb sie ihrer Gemeinde treu und übernahm einige Jahre den Mesnerdienst in der neu errichteten Kirche von 1923. Appolonia war der gute Geist des Gotteshauses, eine Seele, die die Kirchengemeinschaft mit ihrer Hingabe und Wärme bereicherte.
Appolonia Ohnemus war Mesnerin in dem alten Dörlinbacher Kirchlein, das abgerissen wurde, und auch in der im Jahre 1923 fertiggestellten neuen Kirche.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Gewährt dieses Foto einen Blick in das Innere der alten Dreifaltigkeitskapelle? Es gibt Zweifel, ob es sich bei der Aufnahme um den Altarraum des alten Kirchleins handelt.

Anlässlich des Patronatsfests 2022 (siehe unter Blog-Beitrag „Patrozinium 2022“ vom 8. Juni 2022) und der Vorbereitung einer begleitenden Bildpräsentation „100 Jahre Kirche in Dörlinbach“ kam nun ein faszinierendes Foto ans Licht. Es schien einen Blick in das Innere der alten Dreifaltigkeitskapelle zu gewähren, doch das Bild wurde wieder aus der geplanten Präsentation entfernt, da niemand mit absoluter Sicherheit bestätigen konnte, dass es tatsächlich in dieser Kapelle aufgenommen wurde. Das Rätsel um die Identität des abgebildeten Altarraums bleibt erst einmal ungelöst, während die Neugier auf die Geschichte dahinter wächst.

Es ist also nicht gesichert, ob die Aufnahme aus dem einstigen Kleinod aus romanischer Zeit stammt. Weder Anlass, Ort und Fotograf sind vermerkt. Auch sonst finden sich keine Hinweise auf der Rückseite der Fotografie. Das Foto muss aber an einem besonderen Tag entstanden sein. Wenn es sich wirklich um das alte Kirchlein handelt, ließe sich aufgrund des am oberen Bildrand erkennbaren elektrischen Lichts der Zeitraum auf die Jahre zwischen Ende 1919 und Anfang 1922 eingrenzen. 1919 wurden in Dörlinbach erstmals Elektrizitätsleitungen verlegt und 1922 fiel das Kirchlein der Abrissbirne zum Opfer. Diese zeitlichen Hinweise laden zur Spekulation ein und wecken den Wunsch, noch mehr über dieses Foto zu erfahren.

Ähnliche Fotografien gesucht
Wir suchen nach ähnlichen Fotografien, die in alten Alben, Schuhkartons oder Erinnerungstruhen verborgen sein könnten. Vielleicht hat jemand einen Hinweis darauf, welcher Altarraum hier abgebildet sein könnte, falls es nicht die Dreifaltigkeitskapelle ist. Könnte es sich um eine Erinnerung aus einer der vielen Wallfahrten handeln, die Appolonia Ohnemus unternommen hat? Die Fantasie wird angeregt, und die Suche nach der Wahrheit beginnt. Helft uns, das Geheimnis dieses Fotos zu entschlüsseln! Vielleicht habt ihr ein ähnliches Bild entdeckt oder interessante Informationen über Appolonia Ohnemus und ihre Zeit, die uns weiterhelfen könnten. Gemeinsam können wir die Puzzlestücke der Vergangenheit zusammenfügen und dem alten Kirchlein und seiner Mesnerin ein Stück ihrer Geschichte zurückgeben.

Veröffentlicht am 15. Juni 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Hammeltanz

Der Hammeltanz

Jeder kennt sie, die besonderen Bräuche und Traditionen, die unsere Dörfer lebendig halten. Eine solch farbenfrohe und fröhliche Veranstaltung war einst der Hammeltanz, ein Brauch,...

mehr lesen
Maria im Felsen

Maria im Felsen

Inmitten der Dörlinbacher Waldlandschaft fand kürzlich eine ganz besondere Einweihungsfeier statt. Auf dem „Tannenböschle“ beim historischen Totenruhplatz, einer Stätte von großer Bedeutung für die...

mehr lesen
Das Aus für den Nierenbrunnen

Das Aus für den Nierenbrunnen

In Dörlinbach ist ein Kapitel zu Ende gegangen. Der Nierenbrunnen, der – obwohl nicht im Zentrum – über fünf Jahrzehnte hinweg das Herzstück des Ortes...

mehr lesen
Kaum Zerstörung im Ort

Kaum Zerstörung im Ort

Der Zweite Weltkrieg hinterließ kaum Zerstörung in Dörlinbach. Über die ganzen Kriegsjahre hinweg blieb der Ort von Bombenabwürfen verschont. Doch kurz vor Kriegsende gab es...

mehr lesen
750 Jahre im Quadrat

750 Jahre im Quadrat

Vielleicht hat der oder die eine noch die alte schwarze Box zu Hause. Jene legendären Kameras, die nicht die typische Form hatten, etwas klobig daherkamen...

mehr lesen
Der letzte Gang

Der letzte Gang

Wenn wir über den „letzten Gang“ sprechen, denken wir nicht an die melancholischen Klänge des gleichnamigen Trauermarsches von Michael Pobisch oder an die zahlreichen Bücher...

mehr lesen
Straßenbahn bald auch ins Schuttertal

Straßenbahn bald auch ins Schuttertal

Am Freitag, den 29. Dezember 1995, herrschte Erstaunen unter den Lesern der Badischen Zeitung. War es wirklich wahr? Sollte eine Straßenbahn ins malerische Schuttertal kommen?...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar