Brunnendorf Dörlinbach
Brunnen mit historischem Hintergrund
Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel „Das“ ist hier fehl am Platz, aber auch die weitere Beschreibung. Zwar stimmt es, dass auf Initiative einiger Gemeinderäte und des damaligen Verkehrsvereins ein Name für den Ort gesucht wurde. Aber auch die Dörlinbacher Vereinsgemeinschaft brachte sich in die „Suchaktion“ mit ein.

Brunnen mit Historie
Veröffentlicht vom 10. April 2021 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Streiks und Ihre Auswirkungen
Aktuell wird wieder im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. Allerdings betrifft es diesmal nicht unsere Region. Überhaupt sind Streiks im öffentlichen Dienst die wohl einzigen, die –...
Zu Ehren der Dreifaltigkeit
In verschiedenen Blog-Beiträgen wird auf Dörlinbachs altes Kirchlein hingewiesen, das von Bischof Ulrich II. von Konstanz am 9. Juli 1132 „Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit“...
Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf
Nahezu alle Gemeinden und Städte haben es: Willkommensschilder an den Ortseingängen. Bei Ortschaften geht es bei solchen Schildern zum einen darum, jenen die von weither...
Ein Foto gibt Rätsel auf
Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist....
Sechs Streifen, die lange auf sich warten ließen
Jene weiße Streifen, die einen Fußgängerüberweg markieren, werden oftmals richtig erstritten und wenn sie dann da sind, kaum genutzt. Im Volksmund besser bekannt als Zebrastreifen....
Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1
Einen Blick in die Geschichte des Dörlinbachs zu werfen, heißt auch den Blick auf verschwundene Häuser oder Denkmäler beziehungsweise veränderte Häuser und Denkmäler zu richten....
Geschichte erleben
Wer durch den Ort spaziert stößt hier und da auf blaue Tafeln mit weißer Schrift, die allesamt an historischen Gebäuden angebracht sind. Die Tafeln sollen...
Von der Kinderschule zur heutigen Kindertagesstätte
Neben „s' Jocke Hus“ im „Bremmewinkel“ wurde über viele Jahre hinweg immer ein Fluraltar an Fronleichnam aufgestellt. Im Jahre 1953 musste dieser allerdings – zwar...
Gedichte und Lieder
In diesem Blog wollen wir uns Gedichten und Liedern aus der Heimat, zu und über unseren Ort widmen. Zum einen sind es Erinnerungen von gebürtigen...
Banküberfall in den 1990er-Jahren
„Banküberfall im beschaulichen Dörlinbach“ – könnte eines der zahlreichen Lustspiele einer der hiesigen Laienschauspielgruppen sein. Im Ort gibt es zwar eine weit über 100-jährige...
0 Kommentare