Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 25

Lesedauer: 3 Minuten

Dorfpfarrer „entkommt“ zwei Erschießungen

In der 25. Folge „Göttliche und militärische Lebensretter“ unserer Serie „Derlebacher G’schichtle“ berichteten wir über ein Ereignis, das sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Dörlinbach zugetragen haben soll. Dabei wäre beinahe der damalige Dorfpfarrer Josef Schmid (1900 bis 1975) von französischen Soldaten erschossen worden. Glücklicher Umstände retteten damals jedoch dem Dorfpfarrer und zwei weiteren Dörlinbacher Männern, nämlich Rudolf Wehrle (1896 bis 1985) und Adolf Billharz (1897 bis 1980), das Leben.

Delebacher Gschichtle Folge 25
Pfarrer Josef Schmid stand buchstäblich unter dem Schutz der Mutter Gottes, die er zeitlebens verehrte. In der Chronik der Wehrle-Familien als auch im Dörlinbacher Heimatbuch wird auf einen weiteren Vorfall hingewiesen, bei dem Pfarrer Schmid dem Tod ins Auge blickte. Diesmal waren es jedoch nicht die Gewehrläufe französischer Soldaten, sondern von im Krieg nach Deutschland verschleppten russischen Kriegsgefangenen, die nach Kriegsende den Ort immer wieder einmal in Angst und Schrecken versetzten.
Delebacher Gschichtle Folge 25
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Delebacher Gschichtle Folge 25
Laut Tagebuchaufzeichnungen des Schweighausener Pfarrers und Chronisten Erich Reitinger (1905 bis 1990) sind jene Russen nach ihrer Befreiung nach Kriegsende im gesamten Schuttertal plündernd durch die Orte gezogen. Es hatte den Anschein, dass die Franzosen dem Treiben mit einer gewissen Schadensfreude wohlwollend zuschauten, vermerkte Pfarrer Reitinger in seinen Aufzeichnungen. Reitinger bezeichnete die Plünderer als eine „wahre Landplage“. In Dörlinbach kam es schließlich zu einer ersten Auseinandersetzung. Die Männer wehrten sich gegen die herumziehenden Banden. An einem Julitag fielen sie mit Rechen, Harken, Spaten und Mistgabeln über eine Bande her, die gerade im Ort plündern wollte. Doch die Russen schienen diesmal darauf vorbereitet zu sein, sie hatten zur Überraschung der Dörlinbacher Schusswaffen mit dabei. Die Dörlinbacher Männer ergriffen die Flucht, doch die Russen konnten einige schnappen. Sie griffen einfach wahllos die Nächstbesten. Darunter war auch Pfarrer Josef Schmid. Der Pfarrer und neun weitere Männer wurden an der Rathaustreppe aufgestellt. Die „betrunkene Horde“, wie eine Augenzeugen die Russen nannte, wollte einer nach dem anderen erschießen. Doch auf wundersame Weise kam gerade in diesem Moment eine Streife der französischen Kommandantur vorbei und befreite die Dörlinbacher Männer quasi in allerletzter Minute. Niemand wurde erschossen und die Bande vertrieben. Interessant an dieser überlieferten Geschichte ist, dass sowohl bei diesem Vorfall als auch in dem in der Folge 15 beschriebenen Vorfall jedes Mal höherrangige französische Militärs im allerletzten Moment die Erschießungen verhindern konnten und in beiden Fällen Pfarrer Josef Schmid denkbar knapp dem Tode entkommen ist.

Veröffentlicht am 20. Mai 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 19

Derlebacher G’schichtle Folge 19

Noch heute wird hin und wieder einmal in Dörlinbach über eine Begebenheit gelacht, die sich im Jahre 1912 im Gasthaus „Zum Engel“ zugetragen haben soll....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 18

Derlebacher G’schichtle Folge 18

Früher war auf den Talstraßen kaum motorisierter Verkehr. Erst nach und nach kamen Motorräder und Autos nach Dörlinbach. Der Verkehr war überschaubar und beschaulich zugleich....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 17

Derlebacher G’schichtle Folge 17

Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 15

Derlebacher G’schichtle Folge 15

Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs soll sich Folgendes im Ort zugetragen haben. Französische Soldaten kamen in den Ort. Sie entdeckten Rudolf Wehrle (1896 bis...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 12

Derlebacher G’schichtle Folge 12

Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar