Derlebacher G’schichtle Folge 45
Das ungeschriebene Gesetz auf dem Rothweilerhof

Zur Geschichte des Hofes
Der Rothweilerhof, wo die dort lebenden Menschen ihre Geschichten und das ungeschriebene Gesetz von Generation zu Generation weitergaben, wurde leider am 14. Juli 1990 durch einen verheerenden Brand vollständig zerstört. Um von dem Leben auf dem Hof, den Menschen dort und dem schicksalhaften Tag des Brandes mehr zu erfahren, empfehlen wir euch, auch einmal in den erst kürzlich erschienen Blog-Beitrag „Der Rothweilerhof“ vom 25. Juli 2024 reinzuschauen.
Das Abendgebet der Magd:
Ave Maria, Ave Maria, Ave Maria,
lieber Herr Jesus Christus,
lieber Herr Jesus Christus,
lieber Herr Jesus Christus,
behüt Gott alles, was hier ist,
Leut und Vieh, Haus und Hof,
Feuer und Licht, alles was hier ist,
im Namen der heiligen Dreifaltigkeit.
Veröffentlicht am 23. August 2024 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Derlebacher G’schichtle Folge 21
Dass es auch im neuen Jahrtausend schneereiche Winter geben kann, hat deutlich das Jahr 2010 gezeigt. Aber jene Winter, in denen vor allem eine geschlossene...
Derlebacher G’schichtle Folge 20
Es ist auch heute noch ein Winterspaß für Groß und Klein. Schlitten fahren. Zwar gibt es in Dörlinbach noch immer geeignete Plätze dafür, aber immer...
Derlebacher G’schichtle Folge 19
Noch heute wird hin und wieder einmal in Dörlinbach über eine Begebenheit gelacht, die sich im Jahre 1912 im Gasthaus „Zum Engel“ zugetragen haben soll....
Derlebacher G’schichtle Folge 18
Früher war auf den Talstraßen kaum motorisierter Verkehr. Erst nach und nach kamen Motorräder und Autos nach Dörlinbach. Der Verkehr war überschaubar und beschaulich zugleich....
Derlebacher G’schichtle Folge 17
Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal...
Derlebacher G’schichtle Folge 16
Kurioses gab und gibt es in Dörlinbach immer wieder. Vor allem in der fünften Jahreszeit lassen sich so manche Vereine immer wieder lustige Beitrage für...
Derlebacher G’schichtle Folge 15
Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs soll sich Folgendes im Ort zugetragen haben. Französische Soldaten kamen in den Ort. Sie entdeckten Rudolf Wehrle (1896 bis...
Derlebacher G’schichtle Folge 14
Er war ein Schalk durch und durch. Hermann Fischer (1886 bis 1983) war bis ins Hohe Alter ein pfiffiger Dorfbewohner, hatte stets ein Witz auf...
Derlebacher G’schichtle Folge 13
Vielen ist der Witz und Humor des „alden Fischer“ heute noch präsent. Bis ins hohe Alter blieb er ein Schalk, der vieles zu erzählen hatte...
Derlebacher G’schichtle Folge 12
Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch...
0 Kommentare