Derlebacher G’schichtle Folge 56
Auf den Spuren eines einzigartigen Liedes

Auch wir in Dörlinbach hatten ähnliche Pläne, allerdings fehlte uns bis dato die Umsetzung. Doch zu Beginn des Festjahres „800 Jahre Dörlinbach“ setzen wir unseren Plan in die Tat um. Genauere Informationen dazu findet ihr im frisch veröffentlichten Blog-Beitrag „Singend begrüßt Dörlinbach das Festjahr 2025“ vom 2. Januar 2025. Ein wundervoller Auftakt für ein Jahr, in dem wir unsere stolze 800-jährige Geschichte feiern wollen. Bei diesem gemeinsamen Ansingen stützten wir uns auf den Text aus dem Heimatbuch von 1995.
Doch halt! Da gab es eine überraschende Wendung im Bezug auf den Liedtext. Die vermeintliche „Ur-Version“ aus dem Heimatbuch ist, wie viele gedacht haben, nicht das Original. Dies könnt ihr ebenfalls nachlesen im Blog-Beitrag „Die Ur-Version liegt nun wieder vor“ vom 11. Januar 2025. Aber eine Frage blieb noch ungeklärt: Wer ist der Komponist?
Somit fällt der Verdacht auf jenen Anton Schüssele, der von 1890 bis 1962 gelebt hat, als den möglichen Verfasser des Dörlinbacher Neujahrslieds. Aber das ist noch nicht alles! Wilhelm teilt uns weiter mit, dass auch Antons Bruder Leo beim Texten und Komponieren mitgewirkt haben könnte. Das klingt durchaus plausibel, wenn man die wiederholte Erwähnung von segensreichen Figuren wie der Mutter Jesu und den Schutzengeln im Text betrachtet. Dies scheint den Wunsch nach spirituellem Beistand und die familiäre Verbundenheit zu unterstreichen. Die Verwirrung rund um den Komponisten scheint nun also geklärt zu sein. Das einzigartige Lied ist wohl ein gemeinsames Werk der Brüder Anton und Leo Schüssele. Die Entstehung lässt sich wahrscheinlich zwischen 1905 und 1910 einordnen, denn danach führte Leos Weg als Geistlicher fortan immer weiter weg von Dörlinbach. Wer noch mehr über den faszinierenden Geistlichen erfahren möchte, sollte unbedingt im Blog-Beitrag „Pfarrer Leo Schüssele“ vom 13. März 2021 nachlesen – dort gibt es noch viele interessante Details zu seiner Person zu entdecken!
Veröffentlicht am 22. Januar 2025 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Derlebacher G’schichtle Folge 12
Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch...
Derlebacher G’schichtle Folge 11
Im September 1993 lud der DRK-Ortsverein erstmals zu einem Bergfest rund um die Dörlinbacher Berggaststätte „Lieberatsbergstuben“ ein. Und eigens dafür haben sich die Rotkreuzler einiges...
Derlebacher G’schichtle Folge 10
Es ist Sonntag, Mittagsstunde, Autos hupen und manchmal quietschen auch die Reifen. Doch kaum ein Dörlinbacher oder eine Dörlinbacherin entlang der Hauptstraße in Richtung Süden...
Derlebacher G’schichtle Folge 9
In den 1960er Jahren entstanden echte Traum-Klassiker, wozu unter anderem auch der NSU Prinz gehörte. Bei Fischers in der Hauptstraße waren gleich zwei Brüder echte...
Derlebacher G’schichtle Folge 8
Beinahe – aber eben nur beinahe hätte das Gasthaus „Zum Löwen“ und somit auch Dörlinbach hohen Besuch bekommen. Im „Löwen“ freuten sich die damaligen Wirtsleute...
Derlebacher G’schichtle Folge 7
Sie hat ihren Ursprung im Kinzigtal. Genau gesagt in den Schwarzwalddörfern Gutach, Kirnbach und Hornberg-Reichenbach. Dass auch einmal eine waschechte Dörlinbacherin sich in jener weltberühmten...
Derlebacher G’schichtle Folge 6
Im August 1988 schaffte es ein wahrlich ungewöhnliches Klassentreffen in die Schlagzeilen der lokalen Presse zu kommen. Klassentreffen einmal anders dachten sich einige Angehörige des...
Derlebacher G’schichtle Folge 5
Fußballweltmeisterschaft 1982 in Spanien: Das Endspiel ein Klassiker. Deutschland spielt gegen Italien. Die Fußballbegeisterten im Ort sitzen alle vor den Fernsehern und verfolgen eine spannende...
Derlebacher G’schichtle Folge 4
Fußballweltmeisterschaft 1982 in Spanien: Das Endspiel ein Klassiker. Deutschland spielt gegen Italien. Die Fußballbegeisterten im Ort sitzen alle vor den Fernsehern und verfolgen eine spannende...
Derlebacher G’schichtle Folge 3
Wer erinnert sich noch? In Dörlinbach fand tatsächlich mal eine glamouröse Miss-Wahl statt. Geschehen im Jahre 1988. Damals kam es erstmals und einmalig zu einer...
0 Kommentare