Die Dörlinbacher Suppenküche
Ein beliebtes Angebot im Ort

Ein Blick in die Zukunft
Am Ende der Aktion stand ein herzliches Dankeschön an all die fleißigen Helferinnen, die dieses soziale Angebot möglich machten. Die Aktivitäten der Dörlinbacher Frauengemeinschaft bieten nicht nur Unterstützung für Bedürftige, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl im Ort. Wer mehr über die Arbeit der Frauengemeinschaft erfahren möchte, findet lesenswerte Informationen auch in unserem Blog-Beitrag „Frauengemeinschaft (kfd) Dörlinbach“ vom 25. November 2023.
Veröffentlicht am 20. November 2024 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Die Gotteshäuser
Der Historiker und Archivar Philipp Ruppert als auch der Heimathistoriker Ludwig Heizmann erwähnen in ihren Beiträgen beziehungsweise Publikationen, dass im Jahre 1132 der Bischof in...
Prozessionen und Fluraltäre
Prozessionen an Christi Himmelfahrt und insbesondere an Fronleichnam gehörten seit alters her zu den feststehenden kirchlichen Bräuchen in Dörlinbach. Heute ist durch den Zusammenschluss der...
Die Bedeutung von Dorfpfarrern
Früher wandten sich Leute die Probleme hatten in der Regel an den Bürgermeister, den Lehrer oder den Pfarrer. Zusammen mit dem Arzt (einen praktizierenden Arzt...
Ordensschwestern aus Dörlinbach
Mit dem Eintritt in ein Kloster begann für viele Dörlinbacherinnen ein neuer Lebensabschnitt. Von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren es mindestens...
Gotteshaus ab 1132
Ein Gotteshaus gab es in Dörlinbach schon seit 1132, aber bis zum ersten eigenen Pfarrer sollten noch viele Jahrhunderte ins Land gehen. Zunächst war Dörlinbach...
Die Gedächtniskapelle
Erbaut wurde die Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg in Dörlinbach von den Brüdern Hermann (Jahrgang 1905) und Matthias Faißt (Jahrgang 1908) als Dank an die Muttergottes,...
0 Kommentare