Seite wählen

Die Gedächtniskapelle

Lesedauer: 3 Minuten

Bis heute ein beliebter Einkehr-Ort

Erbaut wurde die Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg in Dörlinbach von den Brüdern Hermann (Jahrgang 1905) und Matthias Faißt (Jahrgang 1908) als Dank an die Muttergottes, dass sie glücklich aus der russischen Kriegsgefangenschaft heimkehren durften. Beide hatten im Krieg an der Ostfront ein Gelübde abgelegt. Mit dem Einlösen ihres Versprechens begannen die Brüder Ende 1954.

Die Kapelle auf dem Kappelberg in Dörlinbach bietet zu allen Jahreszeiten imposante Fotomotive.
Am 16. Oktober 1955 konnte dann die Kapelle, die zunächst als Kapelle der Russlandheimkehrer in aller Munde war, eingeweiht werden. Ihr Inneres glich zunächst einer Schönstattkapelle. Im Ort gab es damals eine Schönstattbewegung, die unter anderem einen Schönstatt-Altar finanzierte. Da jedoch die Kapelle der Faißt-Brüder nicht ganz baugleich ist mit dem Ur-Heiligtum in Vallendar war, wurde sie nie in die Schönstatt-Heiligtümer aufgenommen. Die Brüder hatten nämlich die Kapelle mit einem überdachten Eingangsportal versehen.
Die Brüder Hermann (links) und Matthias Faißt (daneben) errichteten mit Angehörigen die Kapelle auf dem Kappelberg (1954).
Einweihungungsfeier der Kapelle auf dem Kappelberg mit Pfarrer Franz Wölfle und seinem Vorgänger Josef Schmid am 16. Oktober 1955.
Hermann Faißt gehörte im Krieg der 5. Infanterie- und Jägerdivison an. Und so kam es, dass zu Christi Himmelfahrt 1961 ein Gedenktreffen bei der Dörlinbacher Kapelle initiiert wurde. Das kleine Gotteshaus auf dem Kappelberg wurde fortan zu einer Kriegergedächtniskapelle. Bis ins Jahr 2011 gab es an Christi Himmelfahrt regelmäßig Gedenktreffen des Kameradenkreises der 5. Infanterie- und Jäger-Division in Dörlinbach. Neben der Kapelle wurde seinerzeit auch ein symbolischen Soldatengrab eingerichtet, an dem Angehörige der Bundeswehr während den Gedenkfeierlichkeiten eine Ehrenwache hielten

Wanderer sorgt für Aufregung

Für Aufregung sorgte das Kapellchen vier Jahre später im Jahre 2015. Inzwischen gehörte die Pfarrei zur Seelsorgeeinheit Kirche an der Schutter. Es wurde moniert, dass neben den 70 Toten aus Dörlinbach an einer Gedenktafel in der Kapelle, auch drei Wehrmachtsgenerälen gedacht wurde, die nicht aus Dörlinbach stammen. Vorausgegangen war der Besuch eines Wanderers aus Friesenheim, der sich darüber schriftlich beim Ordinariat in Freiburg beschwert hatte. Auf Weisung aus Lahr wurden die Tafeln für die Generäle entfernt. Und nicht nur das: Auch das symbolische Soldatengrab im Außenbereich der Kapelle verschwand in diesem Zuge. Im Außenbereich befindet sich somit lediglich noch die Gedenktafel an die Schönstätter Marienschwester und gebürtigen Dörlinbacherin Maria Fiatis Schätzle (1923 bis 1993), die in der Mission in Argentinien tätig war und für deren Arbeit jährlich am ersten Adventssonntag ein Missionsbasar in Dörlinbach stattfand. Die Kapelle ist bis heute ein beliebter Einkehr-Ort – nicht nur unter den Gläubigen. Unter anderem kann man von der Anhöhe aus einen herrlichen Blick über den Ort und das Schuttertal genießen. Nur unweit der Kapelle befindet sich am Waldrand eine Mariengrotte, die ebenfalls von den beiden Brüdern mit Familienmitgliedern und Freunden errichtet wurde.

Veröffentlicht am 13. März 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Ruf der Glocken

Der Ruf der Glocken

Die vier Glocken im Dörlinbacher Kirchturm sorgten in der jüngeren Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen. Zuletzt im Jahre 2021. Das „Corpus Delicti“ war der nächtliche...

mehr lesen
Fronleichnam 2022

Fronleichnam 2022

Fronleichnam – es ist das Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi. Das Hochfest der römisch-katholischen Kirche wurde zum erstmals im Jahr 1246 in der...

mehr lesen
Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

Das alte Kirchlein in Dörlinbach, im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht, hat seine Pforten nach fast acht Jahrhunderten im Jahr 1922 endgültig geschlossen. Trotz...

mehr lesen
Die Königin der Instrumente

Die Königin der Instrumente

Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle (1873 bis 1946), der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma...

mehr lesen
Patrozinium 2022

Patrozinium 2022

In unserem Blog-Beitrag „Kirche von 1922 bis 2022“ haben wir erstmals darauf hingewiesen. Am letzten Sonntag im Juni ist es nun soweit: Im Rahmen des...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit...

mehr lesen
Die Ersatzkirche

Die Ersatzkirche

In Dörlinbachs Kirchengeschichte finden sich gleich drei markante Gotteshäuser wieder. Beginnend mit der Dreifaltigkeits-Kapelle, dem alten Kirchlein aus dem Jahre 1132, die im Jahre 1922...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit...

mehr lesen
Im Dienste der Kirche

Im Dienste der Kirche

Das Laufen fällt ihm manchmal schwer, weshalb er im Ort meist nur noch mit einem Rollator zu sehen ist. Manchmal wagt sich der heute 82-Jährige...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar