Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Seite wählen

Gemeinsam gegen das Coronavirus

Lesedauer: 3 Minuten

Erste Impfaktion in Dörlinbach war erfolgreich

Impfungen gegen das Coronavirus (SARS-CoV2/Covid-19) und Booster-Impfungen sind zum Ende des Jahres 2021 wieder überaus gefragt. Immer mehr Menschen möchten sich impfen lassen. Schließlich schützt die Covid-19-Impfung vor einer schweren Erkrankung. Das Wichtigste jedoch: Mit jeder einzelnen Impfung kann die Ausbreitung der Pandemie eingedämmt beziehungsweise verhindert werden. Überall in den Kommunen wird mit Beginn der dunklen Jahreszeit verstärkt zur Impfung aufgefordert.

Erste Impfaktion gegen das Coronavirus in Dörlinbach. Impfwillige werden vom Hallenvorplatz zur Halle geschleust.
In der Nachbargemeinde Seelbach werden bereits seit November Impfaktionen angeboten, die überaus gut besucht werden. Dort wurden und werden auch weiterhin die Termine von den Seelbacher Ärzten Thomas May und Annette Morstadt organisiert. Natürlich nutzen auch viele Dörlinbacher, Schuttertäler und Schweighausener diese Termine. Nun hat auch die Gemeinde Schuttertal ihre erste Impfaktion im Kampf gegen den Coronavirus erfolgreich hinter sich gebracht.
Erste Impfaktion gegen das Coronavirus in Dörlinbach. Impfwillige werden vom Hallenvorplatz zur Halle geschleust.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Die Impfaktion gegen das Coronavirus neigt sich dem Ende entgegen.
Am 8. Dezember 2021 bot das mobile Impf-Team des Ortenau Klinikums in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach Corona-Schutzimpfungen an. Unterstützt wurden sie dabei vom DRK-Ortsverein Schuttertal. Dieses Impfangebot konnten alle ab einem Alter von 12 Jahren ohne Voranmeldung wahrnehmen. Verimpft wurden die Vakzine der mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna sowie als Einmalimpfung der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson. Die Leute hatten die Möglichkeit zur Erstimpfung, Zweitimpfung als auch dem sogenannten Booster. Möglichkeiten, die am besagten Mittwoch reichlich genutzt wurden.
Großer Andrang
Schon eine Stunde vor Öffnung bildete sich eine Schlange auf dem Hallenvorplatz, wo die Feuerwehr alles bestens vorbereitet hatte. Neben deren Vorbereitungen in der Halle und auf dem Platz, musste auch am Tag selbst im Bereich der Halle der Verkehr geregelt werden. Zwar wurden die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, wenn möglich das Auto aufgrund der beengten Parksituation zu Hause zu lassen. Aber dies war natürlich den Impfwilligen aus den Nachbarorten und anderswo nicht möglich. Das heißt, einigen schon. Unter anderem fanden nämlich einige Impfwillige aus Seelbach und Lahr den Weg nach Dörlinbach mit dem Linienbus. Eines einte jedoch alle, viel Geduld und Zeit mitzubringen. Selbst jene, die sich gleich zu Beginn in die Warteschlange einreihten, konnten sich erst nach zweieinhalb Stunden wieder auf den Nach-Hause-Weg machen. Als um 14 Uhr der Einlass zum Hallenvorplatz geschlossen wurde, war dieser noch komplett mit wartenden Impfwilligen gefüllt. Erst nach 16.30 Uhr konnten die letzten Geimpften an diesem Tag ihren Heimweg antreten.

Veröffentlicht am 9. Dezember 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Am 12. August 2022 war es endlich soweit, das letzte und zugleich größte Stück konnte offiziell eröffnet werden. Der Geh- und Radweg von Dörlinbach nach...

mehr lesen
Das Brunnendorf-Fest

Das Brunnendorf-Fest

Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen...

mehr lesen
Mühlentag 2022

Mühlentag 2022

Traditionell lädt die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung im Verbund mit ihren Landes- und Regionalverbänden alljährlich am Pfingstmontag zu einem Mühlentag in ganz...

mehr lesen
Metzgerei Billharz im Oberdorf

Metzgerei Billharz im Oberdorf

Heute gibt es im Ort keine Metzgerei mehr. Das letzte Fleischfachgeschäft schloss vor sieben Jahren. Es befand sich in jenen Räumlichkeiten, wo zuvor über ein...

mehr lesen
Der Wanglerhof

Der Wanglerhof

Der Wanglerhof im Wurzgraben gehörte früher einmal zusammen mit dem Mattesenhof (Schulzenhansenhof am Kapellenberg) und dem Jägertonihof im Prinschbach zu einem riesigen Hofgut. Der Hof...

mehr lesen
Historischer Festzug 1975

Historischer Festzug 1975

Am 24. August 1975 fand der beeindruckende Historische Festzug anlässlich der 750-Jahr-Feier in Dörlinbach statt. Tausende Besucherinnen und Besucher konnten rund 60 festlich geschmückte Wagen...

mehr lesen
Erinnerungen an die Ahnen

Erinnerungen an die Ahnen

Familie ist für viele mehr als Vater, Mutter und Kinder. Das zeigt sich vor allem, wenn Tanten und Onkel, Enkelin und Enkel, Nichten und Neffen,...

mehr lesen
Familien- und Seniorennachmittage

Familien- und Seniorennachmittage

Seniorennachmittage werden in der Gemeinde vor allem von der Kirchengemeinde, aber auch vom Roten Kreuz angeboten. Es sind „bunte Nachmittage“ gefüllt mit Liedern, Geschichten sowie...

mehr lesen
Die erste Gewerbeschau

Die erste Gewerbeschau

Rund eineinhalb Jahren zuvor trafen sich im Gasthaus „Engel“ einige Gewerbetreibende mit dem Ziel, sich besser zu vermarkten und vor allem sich einer breiten Schicht...

mehr lesen
Bildersuchfahrten durch den Südschwarzwald

Bildersuchfahrten durch den Südschwarzwald

Bildersuchfahrten sind eine Abwandlung von Orientierungsfahrten. Solche Veranstaltungen, bei denen es um das Erkennen von mehr oder minder markanten Bildmotiven entlang einer vorgegebenen Strecke...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar