Im Oktober fand mittlerweile das zweite Vernetzungstreffen im Sitzungssaal des Dörlinbacher Rathauses statt. Das nächste Treffen fällt in die Fastenzeit 2024. Jüngst beim aktuellen Treffen wurden unter anderem die Termine bekanntgegeben, die bereits feststehen: Das Jubiläumsjahr geht gleich am ersten Tag mit dem gemeinsamen Neujahrsansingen los. Auf den 19. Januar 2025 hat die Gemeinde den Neujahrsempfang terminiert. Das Festbankett ist für den 22. März geplant. Am 3. April planen der Musikverein und der Chor Lauschangriff ein Doppelkonzert in der Halle. Der Chor Lauschangriff lädt entweder auf den 27. April oder auf den 6. Juli zu einem Aktionstag unter dem Motto „800 Jahre – 800 Schritte – 800 Töne“ ein. Dazwischen ist vom 7. bis 9. Juni ist das Hauptfest beim Sportplatzgelände in Planung. Zudem planen die Dörlinbach Bikers am 2. und 3. Mai auf dem Ziegelhüttenplatz die Aktion „Ziegelbrennen“ – verbunden mit einem kleinen Fest. Und am 31. Mai ist eine geführte Wanderung entlang des Hofwegs und Kapellenwegs vorgesehen mit Einkehr bei der Jägertonihofmühle. Im Juni oder Juli wird an den Unterrain eingeladen zu Herre-Ländels. Das Anfang der 1780er-Jahre errichtete Tagelöhnerhaus steht auf den Grundmauern des ehemaligen Freihofs. Geplant ist an historischer Stätte ein Freihoffest zu veranstalten. Gleichzeitig soll ein Theaterstück mit historischen Bezug aufgeführt werden.
Am 14. September ist eine Wanderung unter dem Motto „Unsere Bauernhöfe“ vorgesehen. Mit einbezogen in diesen Tag ist auch die alte Mühle im Mühlweg. Zu einer geführten Wanderung zum Thema „Alter Kirchweg“ kommt es vermutlich am 28. September 2025. Der Termin ist vom Landelinsfest abhängig, denn mit der Wanderung ist ein Besuch auf dem Fest verbunden. Der Termin für das Jahr 2025 steht allerdings noch nicht genau fest. Möglich, dass das Landelinsfest auch direkt am 21. September stattfinden wird. Der 21. September ist eigentlich auch der Gedenktag des Heiligen, aber im Erzbistum Freiburg ist es der 22. September. Und Ettenheimmünster feiert in der Regel immer am Sonntag nach dem 22. Zu guter Letzt plant die Gemeinde am 15. November zu einem Dankeschön-Fest in die Dörlinbacher Halle einzuladen.
Demnächst gibt es weitere Blog-Beiträge
Wir haben die ersten Blog-Beiträge, die sich in unserer „Zwangspause“ angesammelt haben, bereits hochgeladen. Darunter „Kaum Zerstörung im Ort“ – wo es um die letzten Kriegsjahre beziehungsweise dem Kriegsende geht. Der Zweite Weltkrieg hinterließ glücklicherweise kaum Zerstörung in Dörlinbach. Über die ganzen Kriegsjahre hinweg blieb der Ort von Bombenabwürfen verschont. Am 1. März 1945 wurde allerdings der Eblehof im Prinschbachtal durch herabstürzende Benzintanks feindlicher Flieger in Brand geworfen. Demnächst kommen weitere neue Blog-Beiträge hinzu. Zu diesen gehört Der Beitrag „Flucht aus dem Ried ins Schuttertal“, der sich mit Vertriebenen aus Nonnenweier beschäftigt, die im Jahre 1944 in Dörlinbach vorübergehend eine neue Bleibe fanden. Über unsere Kapelle haben wir bereits mehrere Blog-Beiträge veröffentlicht. Im Oktober des Jubeljahres 2025, wenn Dörlinbach auf seine über 800-jährige Geschichte zurückblickt, feiert unsere Kapelle ihr 70-jähriges Bestehen. Mit dem Blog-Beitrag „Das Heiligtum auf dem Kappelberg“ wollen wir noch einmal einen zusammenfassenden Blick auf die durchaus bewegte Geschichte des kleinen Gotteshauses werfen. Demnächst erscheinen auch Blog-Beiträge wie „Der Schwibighof“ und „Parteien und Wahlen“ sowie weitere.
Unser August-Info schließt mit dem altbekannten Aufruf zum Mitmachen in der Rubrik „DÖRLINBACH ist ...“: Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde mitmachen würden. Angesprochen sind auch jene, die hier aufgewachsen sind oder hier einmal gelebt haben und nun woanders im Land oder der Welt wohnen. Schreibt uns einfach ein paar Worte über den Ort und fügt bitte ein aktuelles Bild bei. Auch wer hier einmal zu Gast war oder einfach nur ein, zwei Zeilen zu Dörlinbach sagen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
Veröffentlicht am 18. November 2023 / red
0 Kommentare