Seite wählen

Patrozinium 2022

Lesedauer: 4 Minuten

Unter anderem mit Bildpräsentationen und einer Überraschung

In unserem Blog-Beitrag „Kirche von 1922 bis 2022“ haben wir erstmals darauf hingewiesen. Am letzten Sonntag im Juni ist es nun soweit: Im Rahmen des Patronatsfestes wird der 100. Geburtstag der Kirche St. Johannes gefeiert. Fertiggestellt wurde das Gotteshaus zwar erst im Jahre 1923, aber die Grundsteinlegung erfolgte im September 1922.

Bilderpräsentation im Pfarrsaal: Kirchenrenovation im Jahre 1982. Diese und weitere Fotos zur Kirche und Kirchengemeinde gibt es beim Pfarrfest zu sehen.
Und eben diese Grundsteinlegung jährt sich zum 100. Mal. Am bevorstehenden Patrozinium 2022 wird übrigens nicht nur „100 Jahre Kirche St. Johannes“ gefeiert. Denn bis die Kirche St. Johannes konsekriert werden konnte, sollten noch einige Jahre ins Land ziehen. Am 1. Mai 1962 war es schließlich soweit – also vor 60 Jahren. Und vor 40 Jahren im Jahre 1982 wurde das Gotteshaus quasi „runderneuert“. Bei dieser großen Renovation konnte unter anderem eine neue Heizung und auch der Kirchenvorbau realisiert werden.
Bilderpräsentation im Pfarrsaal: Kirchturmbau im Jahre 1958. Diese und weitere Fotos zur Kirche und Kirchengemeinde gibt es beim Pfarrfest zu sehen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Bilderpräsentation im Pfarrsaal: Kirchturmbau im Jahre 1958. Diese und weitere Fotos zur Kirche und Kirchengemeinde gibt es beim Pfarrfest zu sehen.
Somit gibt es gleich mehrere „Jahrestage“ am Sonntag, 26. Juni 2022, zu feiern: 100 Jahre Kirche, 60 Jahre Konsekration und 40 Jahre große Renovation. Der Festtag beginnt mit der Heiligen Messe zum Patronatsfest, der sich eine Prozession anschließt. Nach der kirchlichen geht es zur weltlichen Feier in die Turn- und Festhalle, wo von 12 bis 13.30 Uhr die Trachtenkapelle Dörlinbach ein Frühschoppenkonzert geben wird. In dieser Zeit gibt es auch die Möglichkeit ein Mittagessen in der Halle einzunehmen. Ab 14 Uhr wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Anmeldung erwünscht
Die Bildpräsentation findet nicht wie zunächst angekündigt in der Festhalle statt, sondern im Pfarrsaal. Bereits um 13.30 Uhr startet dort die erste Bildpräsentation zu „100 Jahre Kirche St. Johannes“. Der Bilderbogen umfasst aber nicht nur die letzten 100 Jahre, auch Fotos von dem alten Kirchlein, der im Jahre 1132 eingeweihten Dreifaltigkeitskapelle, werden zu sehen sein. Weitere Bildpräsentationen sind für 15 Uhr sowie 16.30 Uhr vorgesehen. Wer an einer solchen Präsentation im Pfarrsaal teilnehmen möchte, sollte sich jedoch bis zum 23. Juni mit Angabe der gewünschten Uhrzeit anmelden. Näheres dazu in der Aktuell-Broschüre der Katholischen Kirchengemeinde „An der Schutter“ (Ausgabe Juni 2022), der Homepage der Kirchengemeinde (www.kath-schutter.de) sowie im Amtsblatt der Gemeinde Schuttertal. Abschließend sei noch vermerkt, dass es im Rahmen des Johannisfestes noch eine Überraschung für die Gemeindemitglieder geben wird. Diese ist der Redaktion dieser Plattform bekannt, wird aber hier natürlich nicht vorab verraten. Sonst wäre es ja keine Überraschung mehr.

Veröffentlicht am 8. Juni 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Ruf der Glocken

Der Ruf der Glocken

Die vier Glocken im Dörlinbacher Kirchturm sorgten in der jüngeren Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen. Zuletzt im Jahre 2021. Das „Corpus Delicti“ war der nächtliche...

mehr lesen
Fronleichnam 2022

Fronleichnam 2022

Fronleichnam – es ist das Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi. Das Hochfest der römisch-katholischen Kirche wurde zum erstmals im Jahr 1246 in der...

mehr lesen
Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

Das alte Kirchlein in Dörlinbach, im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht, hat seine Pforten nach fast acht Jahrhunderten im Jahr 1922 endgültig geschlossen. Trotz...

mehr lesen
Die Königin der Instrumente

Die Königin der Instrumente

Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle (1873 bis 1946), der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit...

mehr lesen
Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt

Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt

Es ist nicht das erste Mal, dass zu einem Gottesdienst auf Wangler's Matt eingeladen wird. Diese Freiluft-Gottesdienste, bei denen die Besucherinnen und Besucher stets aufgefordert...

mehr lesen
Die Ersatzkirche

Die Ersatzkirche

In Dörlinbachs Kirchengeschichte finden sich gleich drei markante Gotteshäuser wieder. Beginnend mit der Dreifaltigkeits-Kapelle, dem alten Kirchlein aus dem Jahre 1132, die im Jahre 1922...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit...

mehr lesen
Im Dienste der Kirche

Im Dienste der Kirche

Das Laufen fällt ihm manchmal schwer, weshalb er im Ort meist nur noch mit einem Rollator zu sehen ist. Manchmal wagt sich der heute 82-Jährige...

mehr lesen
Die Gotteshäuser

Die Gotteshäuser

Der Historiker und Archivar Philipp Ruppert als auch der Heimathistoriker Ludwig Heizmann erwähnen in ihren Beiträgen beziehungsweise Publikationen, dass im Jahre 1132 der Bischof in...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar