Seite wählen

Streiks und Ihre Auswirkungen

Lesedauer: 4 Minuten

Betroffene meist die jüngeren Generationen

Aktuell wird wieder im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. Allerdings betrifft es diesmal nicht unsere Region. Überhaupt sind Streiks im öffentlichen Dienst die wohl einzigen, die – wenn überhaupt – direkt spürbare Auswirkungen auf das Leben hier im Dorf haben. Natürlich können Streiks auch mal zu Engpässen bei bestimmten Versorgungsgüter führen, aber im Großen und Ganzen blieb der Ort bislang weitgehend davon verschont.

Am 3. Mai 2005 wurde am Busbetriebshof der SWEG in Lahr gestreikt. Die hatte auch Auswirkungen auf Dörlinbach.
Die letzten spürbaren Auswirkungen gab es im März und April 2022, als die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Warnstreiks aufrief, wodurch es Einschränkungen für Fahrgäste der SWEG-Busse in der Ortenau gab. Auch in Dörlinbach standen früh morgens Fahrgäste an den Haltestellen, die darüber nicht informiert waren und vergebens auf den Bus nach Seelbach beziehungsweise Lahr warteten. Die Busfahrer und -fahrerinnen sowie andere Beschäftigte der SWEG hatten damals von früh morgens bis 10 Uhr ihre Arbeit niedergelegt.
Am 3. Mai 2005 wurde am Busbetriebshof der SWEG in Lahr gestreikt, doch in Dörlinbach hatte dies offensichtlich kaum jemand mitbekommen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Am 3. Mai 2005 wurde am Busbetriebshof der SWEG in Lahr gestreikt, doch in Dörlinbach hatte dies offensichtlich kaum jemand mitbekommen.
Die meisten im Ort, die auf den Bus angewiesen sind, hatten sich jedoch aufgrund der Ankündigungen in den Medien darauf einstellen können und nach anderen Möglichkeiten gesucht, um zur Arbeit oder in die Schule zu kommen. Sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass heutzutage die Informationsketten dank WhatsApp, Messenger und anderen sozialen Medien weit besser funktionieren als noch vor einigen Jahren. Anfang Mai 2005 war dies jedenfalls hier im Ort noch ganz anders. Auch damals wurde am Busbetriebshof der SWEG in Lahr gestreikt, doch hier in Dörlinbach hatte dies offensichtlich kaum jemand mitbekommen. Zeugnis davon trugen unter anderem die vielen Schülerinnen und Schüler an der Bushaltestelle an der Alten Schule, die vergeblich auf die Schulbusse warteten (siehe hierzu auch Fotos in der Galerie). Aber auch Fahrgäste, die mit dem Linienbus zur Arbeit wollten, warteten vergebens.
Schulstreik sorgte für Aufsehen im Land

Und wie sieht es mit Streiks im Ort selbst aus – beispielsweise in Betrieben? Fehlanzeige! Dörlinbach ist diesbezüglich ein eher ruhiges Dorf. Nur einmal in der Geschichte gab es einen Streik, der sogar in den überregionalen Medien für Furore und ein landesweites Aufsehen sorgte. Ein Streik, bei dem auch Schülerinnen und Schüler zu den Betroffenen zählten. Allerdings nicht wegen ausbleibenden Schulbussen, sondern weil die Kinder weiter im Ort unterrichtet werden sollten. Anfang 1967 verging kaum ein Tag ohne neue Meldungen in der Abendschau des Südwestfernsehens zum Schulstreik in Dörlinbach. Die Hintergründe, die zu diesem wohl bis heute einmaligen Schulstreik im Ländle führten sowie die Folgen für die Beteiligten sind bereits in dem Blog-Beitrag „Eine spannende Schulgeschichte“ vom 15. März 2021 ausführlich geschildert und können dort nachgelesen werden.

Veröffentlicht am 5. Januar 2023

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Zu Ehren der Dreifaltigkeit

Zu Ehren der Dreifaltigkeit

In verschiedenen Blog-Beiträgen wird auf Dörlinbachs altes Kirchlein hingewiesen, das von Bischof Ulrich II. von Konstanz am 9. Juli 1132 „Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit“...

mehr lesen
Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf

Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf

Nahezu alle Gemeinden und Städte haben es: Willkommensschilder an den Ortseingängen. Bei Ortschaften geht es bei solchen Schildern zum einen darum, jenen die von weither...

mehr lesen
Ein Foto gibt Rätsel auf

Ein Foto gibt Rätsel auf

Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist....

mehr lesen
Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1

Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1

Einen Blick in die Geschichte des Dörlinbachs zu werfen, heißt auch den Blick auf verschwundene Häuser oder Denkmäler beziehungsweise veränderte Häuser und Denkmäler zu richten....

mehr lesen
Geschichte erleben

Geschichte erleben

Wer durch den Ort spaziert stößt hier und da auf blaue Tafeln mit weißer Schrift, die allesamt an historischen Gebäuden angebracht sind. Die Tafeln sollen...

mehr lesen
Gedichte und Lieder

Gedichte und Lieder

In diesem Blog wollen wir uns Gedichten und Liedern aus der Heimat, zu und über unseren Ort widmen. Zum einen sind es Erinnerungen von gebürtigen...

mehr lesen
Banküberfall in den 1990er-Jahren

Banküberfall in den 1990er-Jahren

„Banküberfall im beschaulichen Dörlinbach“ – könnte eines der zahlreichen Lustspiele einer der hiesigen Laienschauspielgruppen sein. Im Ort gibt es zwar eine weit über 100-jährige...

mehr lesen
Blau-Weiß-Blau

Blau-Weiß-Blau

Bei den Farben Blau und Weiß denken viele sicherlich gleich an Bayern. Vor allem jedoch wenn es um Flaggen oder Banner geht. Allerdings hat Bayern...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar