Anton Singler – ein Macher und Mann des Ausgleichs
Große Leidenschaft für Motorsport und Oldtimer

Aber nicht nur der Motorsport faszinierte Singler. Vor allem in den letzten Jahren investierte er noch mehr Zeit für eine weitere große Leidenschaft: Oldtimer. Als gefragter Restaurator alter Fahrzeuge organisierte er Treffen und nahm selbst an Oldtimer-Rallyes teil. Besonders bemerkenswert waren die gemeinsamen Erfolge mit seiner Ehefrau Rosemarie: Im Jahr 2016 gewannen sie beispielsweise mit ihrem geliebten Renault R8, Baujahr 1965, den Klassensieg bei der 10. Schauinsland Klassik Rallye – ein unvergesslicher Moment, der die Verbundenheit und den gemeinsamen Ehrgeiz des Paares verkörperte. Singlers große Hilfsbereitschaft und sein unermüdlicher Einsatz für die Dorfgemeinschaft waren legendär. Gemeinsam mit seinem Sohn Michael initiierte er unter anderem zum 18. Dörlinbacher Dorfhock der Feuerwehr eine Oldtimer-Ausfahrt. Dazu ist auch der Blog-Beitrag „Dörlinbacher Dorfhock und Bauernmarkt“ vom 3. September 2021 lesenswert. Auch bei der Idee, ein Oldtimer-Treffen im Jubiläumsjahr 2025 zu organisieren, zeigte er sofort Bereitschaft zur Mitwirkung. Diese Idee wurde allerdings noch zu Lebzeiten Singlers wieder verworfen.
Hinterlässt Spuren in der Geschichte des Schuttertal
Veröffentlicht am 10. Dezember 2024 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Suchdienst für vermisste Soldaten
Laut dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) waren zum Ende des Zweiten Weltkriegs rund 20 Millionen Menschen in Deutschland Suchende oder Gesuchte. Und auch...
Der erste Bürgermeister der neuen Gemeinde
Bernhard Himmelsbach, Jahrgang 1940, schrieb Geschichte als erster Bürgermeister der neuformierten Gemeinde Schuttertal, die 1974 aus den früher eigenständigen Gemeinden Schuttertal, Dörlinbach und...
Das Gesicht der Post
„Trara, die Post ist da! Von weitem hört man schon den Ton, sein Liedchen bläst der Postillion ...“ – diese Zeilen aus dem beliebten Volkslied,...
Seltene und ungewöhnliche Namen
Familiennamen haben in Deutschland eine lange Geschichte. Nachweislich kommen die ältesten Familiennamen aus Italien, wo einige bis ins neunte Jahrhundert zurückreichen, als sie in Venedig...
Menschen von hier in den Schlagzeilen
Zuhause, in der Region und fern der Heimat – die Geschichten der Menschen, die hier aufgewachsen sind, berühren oft nicht nur unsere Herzen, sondern finden...
Sport als Brücke der Integration
Benjamin Meßner (Jahrgang 1988), aufgewachsen hier in Dörlinbach, hat sich in Köln auf eine außergewöhnliche Reise begeben. Im Jahre 2015 gründete er eine Fußballmannschaft, die...
Schwester Maria Engelind Singler
Neun junge Frauen aus Dörlinbach traten dem Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern bei. Unter ihnen auch die beiden Geschwister Theresia Singler (1927 bis 2022) und Franziska...
Schwester Maria Renatis Elfriede Reißmüller
Als Schönstätter Marienschwestern wirkten einige Dörlinbacher Frauen in der Caritas, aber auch in der Mission weltweit. Zu den bekanntesten zählt zweifelsohne Schwester Maria Fiatis Schätzle...
Ein Dorforiginal des 20. Jahrhunderts
Hermann Fischer ist in Dörlinbach kein seltener Name. Und jene, die ihn tragen oder trugen, haben – jeder auf seine ganz besondere Weise – den...
Der letzte Rathauschef im eigenständigen Dörlinbach
Am Tag vor seinem 93. Geburtstag verabschiedete sich der letzte Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Dörlinbach für immer. Im Jahre 1957 wurde Josef Billharz (1911 bis...
0 Kommentare