Seite wählen

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Lesedauer: 4 Minuten

Erstmals vorgestellt beim Säckli-Ball 2025

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen Larven – über die 41 Jahre ihrer Existenz haben sich die Säcklistrecker immer wieder neu erfunden. Doch beim diesjährigen Säckli-Ball am vergangenen Samstagabend wurde ein besonders faszinierendes neues „Gesicht“ präsentiert. Der Säckli-Ball 2025 bot somit nicht nur einen eindrucksvollen Blick auf die Vergangenheit der Säcklistrecker, sondern auch einen aufregenden Ausblick auf die spannende Zukunft der nun noch bunter gewordenen Truppe.
Impressionen vom „Gießkännle-Feschd“, wie der Säckli-Ball 2025 betitelt wurde. Es war die zweite Veranstaltung im Festjahr von Dörlinbach.
Die allererste Maske der Säcklistrecker stammt aus einem renommierten Larven-Atelier in Basel, und nun überraschten Dörlinbachs Gugge mit einer neuen Kreation aus Ursprungsland der Guggemusiken – der Schweiz. Was die brandneue Maskenserie einzigartig macht, ist die Individualität, die in jedem Stück steckt. Anstatt uniformer Designs, wie man sie oft bei Guggemusikgruppen landauf, landab sieht, präsentieren die Säcklistrecker Gugge nun 30 ganz persönliche Masken, die alles andere als gleichförmig sind.
Impressionen vom Rückblick und der Präsentation des „neuen“ Säcklistreckers. Pfiffig und mit Lausbuben-Gesicht kommt künftig Dörlinbachs Säcklistrecker daher.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Impressionen vom „Gießkännle-Feschd“, wie der Säckli-Ball 2025 betitelt wurde. Es war die zweite Veranstaltung im Festjahr von Dörlinbach.

Säcklistrecker Simon Eckerle spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung dieser individuellen Details. Jeder Säcklistrecker hat seine eigene Maske, die in Design und Gesichtszügen auf die eigenen Merkmale abgestimmt ist – sei es mit oder ohne Brille, Bart oder je nach Haarfarbe. Diese kreative Freiheit verleiht den Dörlinbacher Säcklistreckern ein völlig neues Flair. Vor dem unterhaltsamen Teil des Abends wurde ein geschichtlicher Rückblick präsentiert, der die Entwicklung der Säcklistrecker kurz und knackig erläuterte. Für Interessierte lohnt sich hierzu auch ein Blick in die Blog-Beiträge „Bremsdorfer Narrenzunft (BNZ) Dörlinbach“ vom 17. März 2021 sowie „Säcklistrecker Gugge Dörlinbach“ vom 20. März 2021.

30 individuelle „Köpfe“
Die feierliche Vorstellung wurde von Sascha Lauer aus dem Vorstandsteam und Bürgermeister Matthias Litterst höchstpersönlich geleitet. Der Bürgermeister erschien nicht etwa im Anzug, sondern ganz im Sinne des „Gießkännle-Feschds“ in einem originellen Gärtner-Look, was für fröhliche Stimmung sorgte. Nach einem kurzen geschichtlichen Ausblick zeigte die Gruppe die Entwicklung ihrer Outfits von den ursprünglichen Säcklistreckern im braunen Bauernhemd bis hin zur aktuellen Variante in „rot-schwarz“ und im Lausbuben-Stil. Ein weiterer Hingucker des Abends war die Präsentation einer neuen Vereinsfahne, auf der drei der 30 unterschiedlichen Maskenträgerinnen und -träger abgebildet sind. Dies unterstreicht nicht nur den kreativen Prozess innerhalb der Gugge, sondern zeigt auch den stolzen Zusammenhalt der Gemeinschaft.
Rückblick auf ein Jubiläumsjahr

Nach der Präsentation nahm der Abend seinen gewohnt lebhaften Lauf: Lautstarke Klänge, schräge Töne und energiegeladene, fetzige Tänze sorgten für eine ausgelassene Stimmung, die von fünf verschiedenen Guggemusiken und zwei Showtanzgruppen getragen wurde. Es sei abschließend daran erinnert, dass die Säcklistrecker im vergangenen Jahr mit großem Tamtam ihren 40. Geburtstag feierten – Infos dazu finden sich auch in unserem Blog-Beitrag „Das Säckli-Feschd 2024“ vom 15. Januar 2024. Nach der festlichen Neujahrsansingen-Zeremonie in der Dorfmitte war das „Gießkännle-Feschd“, wie der Säckli-Ball 2025 betitelt wurde, die zweite Veranstaltung im Festjahr von Dörlinbach.

Veröffentlicht am 15. Januar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Kapellen-Geburtstag

Der Kapellen-Geburtstag

Heute feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum – den 70. Geburtstag der Faißt-Kapelle, die vor genau 70 Jahren, am 16. Oktober 1955, von den Pfarrern...

mehr lesen
Randgeschichten einer historischen Wanderung

Randgeschichten einer historischen Wanderung

Die „Historische Wanderung“ im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten über das Tannenböschle und durch den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster war nicht nur ein schrittweises Zurückgehen in...

mehr lesen
Ein erlebnisreiches Wochenende

Ein erlebnisreiches Wochenende

Nach einem unvergesslichen Erlebnis beim Tag „Unsere Bauernhöfe“ erwartete die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher am darauffolgenden Wochenende erneut ein spannendes Programm. Am Samstagabend...

mehr lesen
Ein unvergessliches Erlebnis

Ein unvergessliches Erlebnis

Mit großer Vorfreude blickte man hier im Dorf auf die Rundwanderung „Unsere Bauernhöfe“, die den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten in der zweiten Jahreshälfte anlässlich von 800...

mehr lesen
Eine bleibende Erinnerung

Eine bleibende Erinnerung

Inmitten Dörlinbachs, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, erblühte am letzten Samstag ein farbenfrohes Kunstprojekt – geleitet von der kreativen Nicole Reymann aus Herbolzheim. Mit...

mehr lesen
Midissage stößt auf große Interesse

Midissage stößt auf große Interesse

Trotz des wechselhaften Wetters,Am 7. Februar 2025 eröffnete im Dörlinbacher Rathaus eine spannende Kunstausstellung, die das Werk von sechs einheimischen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert:...

mehr lesen
Gerichtstag auf dem Freihof

Gerichtstag auf dem Freihof

Es ist vollbracht! Der „letzte imaginäre Vorhang“ ist gefallen und das historische Schauspiel „Gerichtstag auf dem Freihof“ hat nun selbst einen Platz in der Geschichte...

mehr lesen
Viel los in Dörlinbach

Viel los in Dörlinbach

In Dörlinbach liegt derzeit alles im Zeichen zweier spannender Themen: dem Storchennachwuchs und dem mit großer Vorfreude erwarteten historischen Schauspiel anlässlich des 800-jährigen Bestehens...

mehr lesen
Musikalische Familienwanderung

Musikalische Familienwanderung

Trotz des wechselhaften Wetters, das sich am Himmel zusammenbraute, ließen sich rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der musikalischen Familienwanderung des Chors...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar