Seite wählen

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Lesedauer: 4 Minuten

Erstmals vorgestellt beim Säckli-Ball 2025

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen Larven – über die 41 Jahre ihrer Existenz haben sich die Säcklistrecker immer wieder neu erfunden. Doch beim diesjährigen Säckli-Ball am vergangenen Samstagabend wurde ein besonders faszinierendes neues „Gesicht“ präsentiert. Der Säckli-Ball 2025 bot somit nicht nur einen eindrucksvollen Blick auf die Vergangenheit der Säcklistrecker, sondern auch einen aufregenden Ausblick auf die spannende Zukunft der nun noch bunter gewordenen Truppe.
Impressionen vom „Gießkännle-Feschd“, wie der Säckli-Ball 2025 betitelt wurde. Es war die zweite Veranstaltung im Festjahr von Dörlinbach.
Die allererste Maske der Säcklistrecker stammt aus einem renommierten Larven-Atelier in Basel, und nun überraschten Dörlinbachs Gugge mit einer neuen Kreation aus Ursprungsland der Guggemusiken – der Schweiz. Was die brandneue Maskenserie einzigartig macht, ist die Individualität, die in jedem Stück steckt. Anstatt uniformer Designs, wie man sie oft bei Guggemusikgruppen landauf, landab sieht, präsentieren die Säcklistrecker Gugge nun 30 ganz persönliche Masken, die alles andere als gleichförmig sind.
Impressionen vom Rückblick und der Präsentation des „neuen“ Säcklistreckers. Pfiffig und mit Lausbuben-Gesicht kommt künftig Dörlinbachs Säcklistrecker daher.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Impressionen vom „Gießkännle-Feschd“, wie der Säckli-Ball 2025 betitelt wurde. Es war die zweite Veranstaltung im Festjahr von Dörlinbach.

Säcklistrecker Simon Eckerle spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung dieser individuellen Details. Jeder Säcklistrecker hat seine eigene Maske, die in Design und Gesichtszügen auf die eigenen Merkmale abgestimmt ist – sei es mit oder ohne Brille, Bart oder je nach Haarfarbe. Diese kreative Freiheit verleiht den Dörlinbacher Säcklistreckern ein völlig neues Flair. Vor dem unterhaltsamen Teil des Abends wurde ein geschichtlicher Rückblick präsentiert, der die Entwicklung der Säcklistrecker kurz und knackig erläuterte. Für Interessierte lohnt sich hierzu auch ein Blick in die Blog-Beiträge „Bremsdorfer Narrenzunft (BNZ) Dörlinbach“ vom 17. März 2021 sowie „Säcklistrecker Gugge Dörlinbach“ vom 20. März 2021.

30 individuelle „Köpfe“
Die feierliche Vorstellung wurde von Sascha Lauer aus dem Vorstandsteam und Bürgermeister Matthias Litterst höchstpersönlich geleitet. Der Bürgermeister erschien nicht etwa im Anzug, sondern ganz im Sinne des „Gießkännle-Feschds“ in einem originellen Gärtner-Look, was für fröhliche Stimmung sorgte. Nach einem kurzen geschichtlichen Ausblick zeigte die Gruppe die Entwicklung ihrer Outfits von den ursprünglichen Säcklistreckern im braunen Bauernhemd bis hin zur aktuellen Variante in „rot-schwarz“ und im Lausbuben-Stil. Ein weiterer Hingucker des Abends war die Präsentation einer neuen Vereinsfahne, auf der drei der 30 unterschiedlichen Maskenträgerinnen und -träger abgebildet sind. Dies unterstreicht nicht nur den kreativen Prozess innerhalb der Gugge, sondern zeigt auch den stolzen Zusammenhalt der Gemeinschaft.
Rückblick auf ein Jubiläumsjahr

Nach der Präsentation nahm der Abend seinen gewohnt lebhaften Lauf: Lautstarke Klänge, schräge Töne und energiegeladene, fetzige Tänze sorgten für eine ausgelassene Stimmung, die von fünf verschiedenen Guggemusiken und zwei Showtanzgruppen getragen wurde. Es sei abschließend daran erinnert, dass die Säcklistrecker im vergangenen Jahr mit großem Tamtam ihren 40. Geburtstag feierten – Infos dazu finden sich auch in unserem Blog-Beitrag „Das Säckli-Feschd 2024“ vom 15. Januar 2024. Nach der festlichen Neujahrsansingen-Zeremonie in der Dorfmitte war das „Gießkännle-Feschd“, wie der Säckli-Ball 2025 betitelt wurde, die zweite Veranstaltung im Festjahr von Dörlinbach.

Veröffentlicht am 15. Januar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Jubiläumstermine im Wochentakt

Jubiläumstermine im Wochentakt

Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...

mehr lesen
Sommernachtskino auf dem Schulhof

Sommernachtskino auf dem Schulhof

Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...

mehr lesen
Festliche Randgeschichten

Festliche Randgeschichten

Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...

mehr lesen
Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Ein Tanzkurs als Gesprächsstoff

Das große Jubiläumsfest anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ war ein wahrlich buntes Ereignis, das viele Facetten bot. Unter den zahlreichen Geschichten, die dieses Fest prägten, sticht...

mehr lesen
Das große Fest ist vorbei

Das große Fest ist vorbei

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger...

mehr lesen
Wandern im Jubiläumsjahr

Wandern im Jubiläumsjahr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen Dörlinbachs wurde am letzten Samstag eine spannende geführte Wanderung angeboten, die historische Schätze und malerische Landschaften...

mehr lesen
Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar