Der letzte Gang
Ein Weg mit Geschichte
Wenn wir über den „letzten Gang“ sprechen, denken wir nicht an die melancholischen Klänge des gleichnamigen Trauermarsches von Michael Pobisch oder an die zahlreichen Bücher und Filme, die diesen Titel tragen. Auch der Blick in die Vergangenheit, als Beerdigungen in Dörlinbach ganz anders vonstatten gingen als heute, bleibt uns hier erspart. Vielmehr wollen wir uns auf die physische Reise konzentrieren, die die Verstorbenen und ihre Angehörigen einst antreten mussten – einen langen Weg zur letzten Ruhestätte.

Es sollte noch knapp drei Jahrzehnte dauern, bis der Wunsch nach einem eigenen Friedhof in Erfüllung gehen konnte. Die Eröffnung des heutigen Friedhofs im Neudorf im Jahre 1903 bedeutete für die Dorfgemeinschaft einen bedeutsamen Einschnitt. Maria Anna Fischer, geborene Schüssele (1859 bis 1903), wurde als erste Dörlinbacherin auf dem neuen Friedhof beigesetzt. Trotz der kürzeren Entfernung blieb der letzte Gang für viele Familien eine emotionale und oft auch lange Reise. Zu Hause aufgebahrt, wurde der Sarg im großen Trauerzug zum neuen Friedhof geleitet, wobei selbst die Bewohner der verstreut liegenden Höfen noch lange Wege zurückzulegen hatten. Doch die Mühe der vergangenen Jahrhunderte, die mit dem Gang nach Ettenheimmünster verbunden war, fiel nun weg. Lesenswert dazu ist sicherlich auch der Blog-Beitrag „Beerdigungen in früheren Zeiten“ vom 14. März 2021.
Erinnerungen an alte Zeiten
Doch dieser Ort trägt auch die schwere Last der Geschichte. Während der beiden Weltkriege verloren viele junge Männer aus Dörlinbach ihr Leben fern der Heimat. Die Vorstellung, dass sie nicht in der Erde ihrer Kindheit ruhen können, schmerzt. Nur wenige, wie der mutige Bernhard Müllerleile (1916 bis 1940) von s’ Kasperseppe im Durenbach, hatten das Glück, am 5. Juni 1940 inmitten der vertrauten Umgebung bestattet zu werden. Bernhard erlag seinen Verletzungen, die er sich im Gefecht zugezogen hatte, im Lazarett von Fulda. Sein Weg führte ihn zurück in die Heimat, wo er seine letzte Ruhe fand. Seine Beisetzung war nicht nur ein Akt der Trauer, sondern auch ein Zeichen des Gedenkens an all jene, deren Leben von den Wirren des Krieges so brutal beendet wurde.
Heute wird allen Gefallenen und Vermissten, unabhängig davon, ob sie in der Heimat oder weit entfernt ihre letzte Ruhestätte fanden, mit zwei Gedenksteinen vor der Einsegnungshalle gedacht. Diese Steine tragen die Namen und Geschichten jener, die in den Konflikten zwischen Hoffnung und Verlust gefangen waren. Bis zum Jahr 2009 fand man die Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs mitten im Dorf, jedoch wurde das dortige Krieger-Ehrenmal in einer Nacht- und Nebelaktion entfernt – eine Entscheidung, die die Dorfgemeinschaft tief traf, wie bereits in unserem Blog-Beitrag „Krieger-Ehrenmal“ vom 10. März 2021 beleuchtet. Zusätzlich wird den Opfern des Zweiten Weltkrieges in der Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg gedacht. Hier steht eine Gedenktafel, die das Vermächtnis derer ehrt, die in den stürmischen Zeiten des Krieges vermisst wurden. Neben der Kapelle existierte auch ein symbolisches Soldatengrab, das an diejenigen erinnerte, deren letzter Gang in Utschno bei Staraja-Russa endete. Diese Gedenkstätte wurde allerdings 2015 im Zuge eines Protestes umgestaltet, als eine Diskussion über die Gedenktafeln für ehemalige Wehrmachtsoffiziere aufkam. Weitere Informationen dazu findet man in den Blog-Beiträgen „Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg“ vom 13. März 2021, „General-Verdacht im Schuttertal“ vom 25. August 2021 und „5. Infanterie und Jäger-Division“ vom 4. Mai 2021.
Begraben fern der alten Heimat
Tradition trifft Veränderung
Veröffentlicht am 5. Juni 2023 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Zu Ehren der Dreifaltigkeit
In verschiedenen Blog-Beiträgen wird auf Dörlinbachs altes Kirchlein hingewiesen, das von Bischof Ulrich II. von Konstanz am 9. Juli 1132 „Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit“...
Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf
Nahezu alle Gemeinden und Städte haben es: Willkommensschilder an den Ortseingängen. Bei Ortschaften geht es bei solchen Schildern zum einen darum, jenen die von weither...
Ein Foto gibt Rätsel auf
Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist....
Sechs Streifen, die lange auf sich warten ließen
Jene weiße Streifen, die einen Fußgängerüberweg markieren, werden oftmals richtig erstritten und wenn sie dann da sind, kaum genutzt. Im Volksmund besser bekannt als Zebrastreifen....
Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1
Einen Blick in die Geschichte des Dörlinbachs zu werfen, heißt auch den Blick auf verschwundene Häuser oder Denkmäler beziehungsweise veränderte Häuser und Denkmäler zu richten....
Geschichte erleben
Wer durch den Ort spaziert stößt hier und da auf blaue Tafeln mit weißer Schrift, die allesamt an historischen Gebäuden angebracht sind. Die Tafeln sollen...
Von der Kinderschule zur heutigen Kindertagesstätte
Neben „s' Jocke Hus“ im „Bremmewinkel“ wurde über viele Jahre hinweg immer ein Fluraltar an Fronleichnam aufgestellt. Im Jahre 1953 musste dieser allerdings – zwar...
Gedichte und Lieder
In diesem Blog wollen wir uns Gedichten und Liedern aus der Heimat, zu und über unseren Ort widmen. Zum einen sind es Erinnerungen von gebürtigen...
Banküberfall in den 1990er-Jahren
„Banküberfall im beschaulichen Dörlinbach“ – könnte eines der zahlreichen Lustspiele einer der hiesigen Laienschauspielgruppen sein. Im Ort gibt es zwar eine weit über 100-jährige...
Blau-Weiß-Blau
Bei den Farben Blau und Weiß denken viele sicherlich gleich an Bayern. Vor allem jedoch wenn es um Flaggen oder Banner geht. Allerdings hat Bayern...
0 Kommentare