Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 29

Lesedauer: 3 Minuten

Woher kommen die kleinen Kinder?

Die Geburt eines Kindes ist bis heute etwas besonderes. Und früher, wo es noch Hausgeburten gab, waren solche Geburten ein großes Familienereignis. Ein Ereignis, das dann meist auch gleich Thema in der Dorfschule war. Und immer ging damit die Frage unter den Schülerinnen und Schüler umher: Woher denn eigentlich die Geschwisterchen kommen? An eines dieser Ereignis erinnerte sich im Dörlinbacher Heimatbuch (erschienen 1995) der langjährige Schulleiter Max Isele (1930 bis 2009) noch ganz genau.

Derlebacher Gschichtle Folge 29
Isele, der zwölf Jahre im Ort die Schulleitung inne hatte, erzählt in seinen Erinnerungen über eine Schülerin aus dem Prinschbach, die eines morgens in der Schule ganz aufgeregt von einem nächtlichen Familienereignis erzählte. Immer wieder kam es dem Mädchen über die Lippen: „Ein kleines Brüderchen ist gekommen!“ Daraus entwickelte sich schließlich eine lebhafte Diskussion zwischen den „Sachkennern“ und „Naivlingen“, wie sie Max Isele in seiner Rückblende bezeichnete.
Derlebacher Gschichtle Folge 29
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 29
Dass die Doktoren Fräßle aus Schweighausen oder Panther aus Seelbach die Überbringer gewesen sein könnten, wurde schnell verworfen. Wenn nicht einer der Ärzte, wer dann?! Heutzutage werden sicherlich viele solche Aussagen und Fragen belächeln. Schließlich gibt es Unmengen von Kinder- und Sachbüchern, die offen und unkompliziert teils mit pfiffigen Texten erklären, woher die kleinen Kinder kommen, was bei einer Geburt passiert und warum es Mädchen und Jungen gibt. Doch Anfang der 1960er-Jahre war eben noch vieles ganz anders. Dementsprechend entwickelte sich die Unterhaltung zu dem freudigen Ereignis an der Dorfschule. Ein anderes kleines Mädchen war sich sicher, wenn nicht einer der Ärzte den kleinen Bruder gebracht hat, dann muss es halt eben die Hebamme gewesen sein. Prompt entgegnete ein offensichtlich aufgeklärter Bub: „Du schpinnsch (spinnst) ja, die kleinen Kinder macht die Mutter selber.“ Daraufhin fiel diesem ein anderer Mitschüler ins Wort: „Das stimmt nicht, die Kinder bringt der Storch, wenn man ihm etwas Süßes auf den Fenstersims legt.“
Klapperstorch als Ausrede
Da wären wir nun bei der Legende vom Klapperstorch, der angeblich die Kinder bringen soll. Damit gemeint ist der Weißstorch, den wir auch als Adebar kennen. Und eben auch als Klapperstorch. Noch bis in die besagten 1960er-Jahren hinein wurde oft den Kindern verheimlicht, woher Brüderchen und Schwesterchen kommen. Jene Eltern haben sich mit dem Klapperstorch herausgeredet. Solche Ausreden gibt es heutzutage natürlich nicht mehr und es dürfte auch längst bekannt sein, dass diese zur Ausrede benutzte Annahme aus einer nordischen Erzählung stammt, wonach der Storch ein Kind aus dem Brunnen zieht und es dann der Mutter bringt. Dennoch hat sich daraus ein netter Brauch entwickelt, der bis heute noch von vielen gepflegt wird – auch in unserem Ort. Stellt sich Nachwuchs ein, wird am jeweiligen Haus ein meist aus Holz gestalteter Storch aufgestellt, der in seinem Schnabel ein in Windeln gewickeltes Baby trägt. Und zum Kind aus dem Brunnen sei angemerkt, dass in jenen Jahren, als im Prinschbach der Bub zur Welt kam, ganz in der Nähe ein Pfarrer seinen Schäfchen noch erzählt haben soll, die Kinder würden sogar aus einem ganz bestimmten Brunnen im Ort kommen. Der Brunnen wird dort übrigens bis heute „Kindlisbrunnen“ genannt.
Im Hebammenkörbchen waren andere Sachen drin
Zurück zu den Ereignissen im Prinschbach und der daraus resultierenden Unterhaltung in der Dörlinbacher Dorfschule. Das Mädchen aus dem Prinschbach bestätigte, dass auch ihre Tante gesagt habe, dass ihr neues Brüderchen vom Storch kommen würde. Aber sie hatte da ihre begründeten Zweifel. Etwas nachdenklich fügte sie nämlich an: „Aber ich glaube es nicht, denn jetzt im Winter sind alle Störche in Afrika. Und im Hebammenköfferchen habe ich nachgeschaut, da waren andere Sachen drin.“

Veröffentlicht am 9. August 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche Menschen anlockt. Vielerorts zeigen...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 30

Derlebacher G’schichtle Folge 30

Es war an einem stimmungsvollen Samstagabend im März 1985, als unser Dorf in Aufregung versetzt wurde. Um genau 17.42 Uhr durchbrach ein ohrenbetäubender Alarm die Stille, und etliche Dorfbewohner...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 28

Derlebacher G’schichtle Folge 28

Im Jahre 1889 kam der aus Haslach stammende katholische Priester und Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) erstmals in den Durenbach. Dort traf er auf vermeintliche Engelmenschen....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 27

Derlebacher G’schichtle Folge 27

Was es nicht alles gibt? In den 1970er-Jahren, als die Herzen der Dörlinbacher noch im Takt der Fasnacht schlugen, wurde ein ganz besonderer Bürger mit einem kuriosen Orden geehrt: Hermann Meßner...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 26

Derlebacher G’schichtle Folge 26

Einen „Siedlungskönig“ hatten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher schon seit eh und je. Dieser „Titel“ war sozusagen einen Übername für einen Bürger im Ort. Im Juli 2000 gab es jedoch auf einmal...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 25

Derlebacher G’schichtle Folge 25

In der 15. Folge „Göttliche und militärische Lebensretter“ unserer Serie „Derlebacher G'schichtle“ berichteten wir über ein Ereignis, das sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 24

Derlebacher G’schichtle Folge 24

Vom sogenannten „blauen Wunder“, wie die Heidelbeeren oft genannt werden, spricht bei uns wohl kaum jemand. Eigentlich ist bis heute noch immer das Dialektwort zu hören, wenn es um die kleinen...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 23

Derlebacher G’schichtle Folge 23

In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten das...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 22

Derlebacher G’schichtle Folge 22

In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten das...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 21

Derlebacher G’schichtle Folge 21

Dass es auch im neuen Jahrtausend schneereiche Winter geben kann, hat deutlich das Jahr 2010 gezeigt. Aber jene Winter, in denen vor allem eine geschlossene Schneedecke im Dezember lag sind rar...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //