Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Lesedauer: 4 Minuten

Barocke Madonna vor der Zerstörung bewahrt

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut Aufzeichnungen des Schuttertäler Heimatforschers Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009) soll die Madonna bis ins Jahr 1890 in der Dreifaltigkeitskapelle verehrt worden sein. Weiter sieht Finkbeiner die Pfarrgemeinde St. Johannes, die seinerzeit noch nicht existierte, als Eigentümer an.

Derlebacher Gschichtle Folge 36
Laut Appolonia Ohnemus (1897 bis 1978), die noch in dem alten Kirchlein als Mesnerin diente, soll die Madonna jedoch noch bis ins Jahr 1922 in der Dreifaltigkeitskapelle gestanden haben. In jenem Jahr wurde das im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kirchlein abgerissen, weil die Dorfgemeinschaft einfach eine neue und größere Kirche haben wollte – mit dem Ziel eine eigenständige Kirchengemeinde zu werden.
Derlebacher Gschichtle Folge 36
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 36
Bei der Madonna im weißen Kleid und dem Jesuskind auf dem Arm handelt es sich um eine frühbarocke Darstellung, die einst auf dem linken Seitenaltar des aus romanischer Zeit stammenden Kirchleins gestanden haben soll. Links und rechts flankiert von Barockputten (Engel-Skulpturen in Kindergestalt). Es stellt sich nun die Frage: Was war in den Jahren zwischen 1890 und 1922? Darauf geht Finkbeiner in seinen Notizen nicht näher ein. Laut den Angehörigen von Appolonia Ohnemus sei die Madonna bis zum Abrissjahr 1922 in dem alten Kirchlein gestanden. Wegen des geringen Werts war für die Madonna kein Platz mehr in der neu zu errichtenden Kirche vorgesehen. Apollonia Ohnemus habe letztlich die Madonna vor ihrer möglichen Zerstörung gerettet, sind sich deren Verwandte sicher. Dies bestätigen auch viele heute noch im Ort lebende ältere Leute.
Madonna-Verehrung wurde weiter im Dorfweg praktiziert
Gesichert ist, dass Appolonia Ohnemus die Madonna zu sich nach Hause nahm. Dort fand die Madonna ihren Platz auf einer Kommode. Auf diesen Umstand ging zwar der Heimatforscher nicht näher ein, aber im Finkbeiner-Archiv entdeckten wir dennoch entsprechende Fotos die belegen, dass das Madonna-mit-Kind-Ensemble bei Appolonia zu Hause im heutigen Dorfweg seine neue Heimat fand. Und noch mehr belegen die Fotos. Die Barockputten, die einst die Madonna im Kirchlein flankierten, fanden ebenfalls den Weg ins Privatgemach der Mesnerin. Die Verehrung der Madonna fand also weiter statt, nur nun außerhalb eines Gotteshauses. Denn immer wieder fanden sich Gebetsgruppen bei Appolonia Ohnemus ein. Nach dem Tod der früheren Mesnerin nahm sich Johanna Franziska Faißt, eine geborene Ohnemus (Jahrgang 1940), der in weiß gekleideten Madonna an. Die Madonna befindet sich seither in ihrer Obhut.
Seit über 100 Jahren in Privatbesitz

Abschließend eine Anmerkung zu den Besitzverhältnissen. Über 100 Jahre ist die barocke Madonna mittlerweile im „Asyl“ beziehungsweise in Privatbesitz. Vier Jahre nach dem Tod von Appolonia zeigte die Pfarrgemeinde erstmals wieder Interesse an der Madonna. Der Versuch, ihr in der Pfarrkirche im Rahmen einer anstehenden Renovierung einen würdigen Platz zu geben, scheiterte. Das Madonna-mit-Kind-Ensemble würde nicht in die neu renovierte Kirche passen, meinte damals unter anderem auch das kirchliche Bauamt. Zum 100-jährigen Bestehen der Sankt-Johannes-Kirche in 2022 kamen noch einmal Gedanken auf, eventuell der Madonna nun doch einen Platz in der Kirche zu geben. Aber auch diese Gedanken verpufften. Vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass dann eine sicherlich kostenaufwendige Restaurierung notwendig geworden wäre. Weitere Infos zur Madonna gibt es unter anderem im Blog-Beitrag „Madonna mit Kind“ vom 10. Juni 2022 und Blog-Beitrag „Einst eine Zierde in der Dreifaltigkeitskapelle“ vom 1. August 2022 sowie zum alten Kirchlein im Blog-Beitrag „Gotteshaus ab 1132“ vom 12. März 2021 und Blog-Beitrag „Die Gotteshäuser“ vom 27. August 2021.

Veröffentlicht am 25. Januar 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 61

Derlebacher G’schichtle Folge 61

Heute erstrahlt der Sportverein Dörlinbach (SVD) in den strahlenden Farben Rot und Weiß. Doch wer erinnert sich noch an die Anfangszeit, als Blau und Weiß...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 60

Derlebacher G’schichtle Folge 60

Die Fasnet hat in Dörlinbach eine lange Tradition, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht. Während wir schon mehrfach über die Fasent früherer Zeiten berichtet haben,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 58

Derlebacher G’schichtle Folge 58

Vor sechs Jahrzehnten war Dörlinbach von einer mysteriösen Tragödie erschüttert, die die Dorfgemeinschaft über Wochen in Atem hielt. Im Februar 1965 verschwand die 75-jährige Maria...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 57

Derlebacher G’schichtle Folge 57

Stellt euch vor, wie es war, als die Schulkinder in den frühen 1960er-Jahren in Dörlinbach ihre Schulbank drückten – eine Zeit, die voller Überraschungen und...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 56

Derlebacher G’schichtle Folge 56

In Dörlinbach gibt es ein ganz besonders Lied, das seinesgleichen sucht! Zwar teilen sich noch zwei andere Orte in Deutschland den Brauch des Neujahransingens, doch...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 55

Derlebacher G’schichtle Folge 55

Mit dem Einzug der Weihnachtszeit wird der Duft von frisch gebackenem Gebäck in Dörlinbach und Umgebung lebendig – und kaum etwas verkörpert die Festtage besser...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 54

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig,...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 53

Derlebacher G’schichtle Folge 53

Die besinnliche Weihnachtszeit hat seit Jahrhunderten ihre ganz eigenen Bräuche und Geschichten, die nicht nur das Fest verschönern, sondern auch die Familien zusammenbringen. In Dörlinbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar