Derlebacher G’schichtle Folge 37
Nacht für Nacht mit bloßen Händen auf Frösche-Jagd
Er hat es sich nicht leicht gemacht darüber zu berichten, was sich in seiner Kindheit so abspielte, wenn alle Jahre wieder im Vorfeld des Frühlings die Frösche die Gewässer zum Laichen aufsuchten. Denn Hermann Friedrich Wehrle (Jahrgang 1933) gehörte wie viele in Dörlinbach, die bei den ersten lauen Frühlingsnächten nicht ehrfurchtsvoll der Musik der Frösche lauschten. Nein sie führten wahrlich anderes im Schilde, als sie sich im Dunkel der Nacht in Scharen zu den feuchten Plätzen im Ort aufmachten.

Eine Vorgehensweise, die sich nahezu in allen Haushalten gleich abspielte. Wehrle vermerkt in seinen Erinnerungen aber auch, dass diese Geschehnisse nicht als ein „Schlachtfest“ angesehen werden dürfen. „Früher nicht und heute nicht.“ Froschschenkel sind hierzulande längst keine willkommene Delikatesse mehr. Wenn heute jemand Frösche umbringt und damit in der Tat an der Natur frevelt, wird aus gutem Grund mit einem saftigen Bußgeld bestraft. Längst bevor Wehrle diese Erinnerungen niederschrieb gab es bereits bei den jüngeren Generationen ein Umdenken. Die Arbeitsgemeinschaft „Natur und Umwelt“ Dörlinbach setzte sich vor allem in den 1980er-Jahren aktiv für die Rettung von Kröten und Fröschen entlang der Landesstraße 102 zwischen Dörlinbach und Schweighausen ein. Alljährlich wurden auf diesem Streckenabschnitt entsprechende Amphibienschutzmaßnahmen durchgeführt. Mehr dazu unter dem gleichnamigen Blog-Beitrag „AG Natur und Umwelt Dörlinbach“ vom 1. März 2022.
Veröffentlicht am 26. Februar 2023 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Derlebacher G’schichtle Folge 51
Heute laden wir euch ein, die fesselnde Geschichte von Johann Singler (1706 bis 1779), einem wagemutigen Bauer in der Hub, zu entdecken. Singler war sage...
Derlebacher G’schichtle Folge 50
In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...
Derlebacher G’schichtle Folge 49
In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...
Derlebacher G’schichtle Folge 48
Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...
Derlebacher G’schichtle Folge 47
Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...
Derlebacher G’schichtle Folge 46
Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...
Derlebacher G’schichtle Folge 45
Im Durenbach, einem Seitental bei Dörlinbach, wo die Luft frisch und die Wiesen saftig-grün sind, lag einst der Rothweilerhof – ein Ort, der wie ein...
Derlebacher G’schichtle Folge 44
Ah, die Heidelbeerzeit! Ein herrlicher Duft nach frischem Grün und süßen Beeren liegt in der Luft, und das fröhliche Treiben in den Wäldern rund um...
Derlebacher G’schichtle Folge 43
In unserer fortlaufenden Reihe über die Sitten und Bräuche in Dörlinbach haben wir bereits viel Spannendes erforscht. Doch heute wollen wir uns mit zwei ganz...
Derlebacher G’schichtle Folge 42
In der ländlichen Kulisse Dörlinbachs, wo die Zeit manchmal stillzustehen scheint und die Traditionen fest verwurzelt sind, schmiedete einst Wilhelm Fischer seine unvergesslichen Geschichten. Der...
0 Kommentare